Seite 1
II 3G Ex ec IIC T4 Gc II 3D Ex tc IIIB T125°C Dc Betriebsanleitung FT90 Feuchte- und Temperatur Messgerät PRO-LINE ® mit optionaler (Differenz-)Druckmessung...
Seite 2
Alle Rechte, auch die der Übersetzung, vorbehalten. Kein Teil dieses Doku- ments darf in irgendeiner Form (Druck, Fotokopie, Mikrofilm oder einem ande- ren Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung der Fa. FISCHER Mess- und Regeltechnik GmbH, Bad Salzuflen, reproduziert oder unter Verwendung elek- tronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.
1 | Sicherheitshinweise FISCHER Mess- und Regeltechnik GmbH 1 Sicherheitshinweise 1.1 Allgemeines Diese Betriebsanleitung enthält grundlegende und unbedingt zu beachtende Hinweise für Installation, Betrieb und Wartung des Gerätes. Sie ist unbedingt vor der Montage und Inbetriebnahme des Gerätes vom Monteur, dem Betreiber sowie dem zuständigen Fachpersonal zu lesen.
FISCHER Mess- und Regeltechnik GmbH Sicherheitshinweise | 1 1.5 Sicherheitshinweise für Betreiber und Bediener Die Sicherheitshinweise zum ordnungsgemäßen Betrieb des Gerätes sind zu beachten. Sie sind vom Betreiber dem jeweiligen Personal für Montage, War- tung, Inspektion und Betrieb zugänglich bereitzustellen.
1 | Sicherheitshinweise FISCHER Mess- und Regeltechnik GmbH 1.9 Sicherheitsbewusstes Arbeiten bei Wartung und Montage Die in dieser Betriebsanleitung aufgeführten Sicherheitshinweise, bestehende nationale Vorschriften zur Unfallverhütung und interne Arbeits-, Betriebs- und Sicherheitsvorschriften des Betreibers sind zu beachten. Der Betreiber ist dafür verantwortlich, dass alle vorgeschriebenen Wartungs-, Inspektions-, und Montagearbeiten von autorisiertem und qualifiziertem Fach- personal ausgeführt werden.
FISCHER Mess- und Regeltechnik GmbH Produkt und Funktionsbeschreibung | 2 2 Produkt und Funktionsbeschreibung 2.1 Lieferumfang ® • Differenzdrucktransmitter FT90 PRO-LINE Ausführung gem. Typenschild mit integrierter Montageschiene. Befesti- gungsschrauben sind nicht im Lieferumfang enthalten. • Betriebsanleitung 2.2 Bestimmungsgemäßer Gebrauch Der FT90 eignet sich zur Messung von Feuchte- und Temperatur in neutralen gasförmigen Medien.
FISCHER Mess- und Regeltechnik GmbH Produkt und Funktionsbeschreibung | 2 2.5 Geräteausführungen 2.5.1 Prozessanschluss Feuchte und Temperatur Messgerät Feuchte und Temperatur Messgerät mit Druckmessung O-Ring Verschluss- Schraube Pneumatischer Steckanschluss FF90 Temperatur- und Feuchte-Fühler CK Verschraubung CK Verschraubung O-Ring 1/8'' Verschraubung Schneidringverschraubung Abb. 2: Prozessanschlüsse...
3 | Montage FISCHER Mess- und Regeltechnik GmbH 3 Montage 3.1 Allgemeines Das Gerät ist für den Aufbau auf Montageplatten oder ebenen Wandflächen vorgesehen. Zu diesem Zweck wird eine vormontierte 35 mm Montageschiene aus Kunststoff mitgeliefert. Die Befestigungsschrauben sind nicht im Lieferum- fang enthalten.
FISCHER Mess- und Regeltechnik GmbH Montage | 3 3.3 Prozessanschluss • Nur durch autorisiertes und qualifiziertes Fachpersonal. • Beim Anschluss des Gerätes müssen die Leitungen drucklos sein. • Das Gerät ist durch geeignete Maßnahmen vor Druckstößen zu sichern. • Prüfen Sie die Eignung des Gerätes für das zu messende Medium.
3 | Montage FISCHER Mess- und Regeltechnik GmbH Prozessanschluss-Typ Grösse Pneumatischer Steckanschluss Polyamid-Schlauch 6 x 4 x 1 mm für Hydraulikschläuche 8 x 6 x 1 mm CK Schnellverschraubung PVC-Schlauch 6 x 4 x 1 mm ® für weiche Schläuche...
FISCHER Mess- und Regeltechnik GmbH Montage | 3 3.4 Elektroanschluss • Nur durch autorisiertes und qualifiziertes Fachpersonal. • Beim Anschluss des Gerätes sind die nationalen und internationalen elek- trotechnischen Regeln zu beachten. • Schalten Sie die Anlage frei bevor Sie das Gerät elektrisch anschließen.
3 | Montage FISCHER Mess- und Regeltechnik GmbH 3.4.2 Geräte nur mit Schaltausgängen 3.4.2.1 Schaltung Das Gerät wird wie nachfolgend beschrieben angeschlossen. Die zulässige Be- lastung/Bürde ist in den technischen Daten aufgeführt. Der Anschluss erfolgt mit einem konfektionierten Sensoranschlusskabel (s. Zubehör). Alternativ kann auch eine konfektionierbare M12 Kupplung verwendet werden.
3 | Montage FISCHER Mess- und Regeltechnik GmbH 3.4.3 Geräte mit Schalt- und Analogausgängen 3.4.3.1 Schaltung Das Gerät wird in 3-Leiterschaltung wie nachfolgend beschrieben angeschlos- sen. Die zulässige Belastung/Bürde ist in den technischen Daten aufgeführt. Der Anschluss erfolgt mit einem konfektionierten Sensoranschlusskabel (s. Zu- behör).
3 | Montage FISCHER Mess- und Regeltechnik GmbH 3.4.4 Geräte mit Modbus GEFAHR Hilfsenergie für ATEX Geräte Bei der Wahl der Stromversorgung ist zu berücksichtigen, dass diese eine po- tentielle Zündquelle darstellen kann. Ergreifen Sie geeignete Schutzmaßnahmen um diese Gefahr abzuwenden.
FISCHER Mess- und Regeltechnik GmbH Montage | 3 3.4.4.2 Einspeisung der Hilfsenergie Die folgenden Darstellungen sollen das Prinzip der Spannungsversorgung des FT90 im Modbus Netzwerk erläutern. Die Einspeisungsknoten sind jedoch nicht Teil des Lieferumfangs und müssen vom Betreiber selbst aufgebaut werden.
FISCHER Mess- und Regeltechnik GmbH Inbetriebnahme | 4 4 Inbetriebnahme 4.1 Installationskontrolle HINWEIS! Die Kontrolle der Druckleitungen kann bei Geräten ohne Druck- anschluss entfallen. Vor der Inbetriebnahme des Messgeräts: w Überprüfen Sie die ordnungsgemäße Montage der Druckleitungen. 1. Ist das Messgerät unbeschädigt? 2.
4 | Inbetriebnahme FISCHER Mess- und Regeltechnik GmbH 4.2.1 Messwertanzeige Abhängig von der Geräteausführung gibt es unterschiedliche Darstellungsvari- anten für die Messwertanzeige. 4.2.1.1 2 Kanal Ausführung T/rF Zuordnung: Kanal 1: Temperatur Kanal 2: Feuchte Messwertanzeige Die Darstellung kann über das Menü...
FISCHER Mess- und Regeltechnik GmbH Inbetriebnahme | 4 4.2.1.2 3 Kanal Ausführung P/T/rF Zuordnung: Kanal 1: Differenzdruck Kanal 2: Temperatur Kanal 3: Feuchte Messwertanzeige Die Darstellung kann über das Menü angepasst wer- den. Es können drei Kanäle gleichzeitig oder einzeln dargestellt werden. Die Bargraphanzeige zeigt stets alle drei Messkanäle an.
4 | Inbetriebnahme FISCHER Mess- und Regeltechnik GmbH 4.2.2 Tastatur In diesem Abschnitt werden die grundsätzlichen Funktionen der Tastatur erläu- tert. Weiterführende Informationen zum Bedienkonzept entnehmen Sie bitte dem Abschnitt ‚Erste Schritte‘. Messstelle 1 P a 2 1.4 °C Abb. 34: Bedientasten ÿ...
FISCHER Mess- und Regeltechnik GmbH Inbetriebnahme | 4 4.3 Setup Das Messgerät wird entsprechend dem Bestellkennzeichen konfiguriert ausge- liefert. Über das Menü Schnellzugriff können einige Parameter jedoch schnell und bequem angepasst werden. • Menüsprache • Messstellenbezeichnung • Konfiguration 4.3.1 Menüsprache einstellen Werkseinstellung: deutsch oder bestellte Landesprache w Die Menüsprache kann wie folgt geändert werden.
5 | Bedienung FISCHER Mess- und Regeltechnik GmbH 5 Bedienung 5.1 Erste Schritte 5.1.1 Betriebsarten Betriebsmodus Nach dem Einschalten geht das Gerät automatisch in den Betrieb. Das Gerät arbeitet gemäß seiner Parametrierung. Parametriermodus Durch Betätigung der Taste û gelangt man vom Betriebsmodus in den Para- metriermodus.
FISCHER Mess- und Regeltechnik GmbH Bedienung | 5 5.1.2.2 Schnellzugriff Login Login Schnellzugriff Schnellzugriff Sprache Sprache Bezeichnung Bezeichnung Messber. K1 Einheit Messber. K1 Einheit Messber. K1 Anfang Messber. K1 Anfang Temperatur Differenzdruck Messber. K1 Ende Messber. K1 Ende Dämpfung K1 Dämpfung K1...
FISCHER Mess- und Regeltechnik GmbH Bedienung | 5 5.1.3 Navigation im Menübaum Durch Betätigung der Taste û gelangt man von der Messwertanzeige in das Hauptmenü. Messstelle 1 P a 2 1.4 û °C P a 5 4.6 Login Schnellzugriff Parametrierung Info Abb. 49: Aufruf des Hauptmenüs (Level 0)
Seite 38
5 | Bedienung FISCHER Mess- und Regeltechnik GmbH Level 0 Login û Schnellzugriff Parametrierung Info Level 1 Schnellzugriff Sprache Menü Bezeichnung Parameter Messber.K1 Einheit Menü Messber. K1 Anfang Parameter Abb. 51: Seitwärts ins Untermenü (Level 1) Zurück Zum Verlassen des Menüs muss der Cursor zum Menüpunkt manö-...
FISCHER Mess- und Regeltechnik GmbH Bedienung | 5 5.1.4 Pfadangaben Die Pfadangaben erscheinen in der ersten Zeile der Anzeige. Aus Platzgründen können keine vollständigen Pfade angezeigt werden. Der Menü Level wird durch die Anzahl der Backslash Zeichen ‚\‘ angedeutet. Wo dies nicht möglich ist wird nur der Menü-Name angezeigt.
5 | Bedienung FISCHER Mess- und Regeltechnik GmbH Cursor Select-Feld \...\Bezeichnung û essstelle M N O P Q R D Zeichen-Liste Abb. 55: Bearbeitung von Text In dieser Anzeige wird der Cursor mit der Taste û gesteuert. Die Cursor-Be- wegung erfolgt nur nach rechts. Eine Bewegung zurück ist nicht möglich. Wird der Cursor über den Rand bewegt, erscheint erneut die Anzeige zur Aktions-...
FISCHER Mess- und Regeltechnik GmbH Bedienung | 5 Messber. K1 Anfang û 020.000 -100.000 100.000 Laufrichtung des Cursors û Messber. K1 Anfang 020.000 Bearb. Abbr. Abb. 58: Eingabe von Zahlenwerten 2. Stelle Mit dem Tasten-Repeat û gelangt man automatisch zur Aktions-Auswahl zu- rück.
5 | Bedienung FISCHER Mess- und Regeltechnik GmbH 5.1.5.3 Auswahl von Optionen Beispiel: Pfad: \Parametrierung\Kanal 2\Messung K2\Messber.K2 Einheit Messber. K2 Einheit °C ÿ °F Zurück Messber. K2 Einheit û °C °F Zurück Abb. 60: Eingabe von Optionen Der Cursor wird mit den Tasten ÿ und þ bewegt. Es kann von den angebote- nen Optionen nur eine einzige gewählt werden.
FISCHER Mess- und Regeltechnik GmbH Bedienung | 5 5.2 Hauptmenü Pfad: \ Level: 0 Durch Betätigung der Taste û gelangt man vom Betriebs-Modus in den Para- metrier-Modus. Angezeigt wird das Hauptmenü. Bargraphanzeige und die An- zeige der Schaltausgänge sind weiterhin sichtbar.
5 | Bedienung FISCHER Mess- und Regeltechnik GmbH 5.3 Login Pfad: \Login Level: 1 Benutzer, die nicht angemeldet sind haben nur Zugriff auf das Info-Menü. Um Zugang zur Parametrierung zu erhalten muss zwingend eine Anmeldung erfol- gen. \Login Anmelden Timeout Benutzer verwalten Passw.
FISCHER Mess- und Regeltechnik GmbH Bedienung | 5 5.3.1 Anmelden/Abmelden Pfad:\Login\Anmelden Level: 2 Die Anmeldung erfolgt durch Eingabe eines Zahlenwertes. Nach der Eingabe des korrekten Passworts sind die Menüs, auf die der Benutzer ein Zugriffsrecht besitzt, entsperrt. \Login Anmelden û...
5 | Bedienung FISCHER Mess- und Regeltechnik GmbH 5.3.2 Timeout Pfad: \Login\Timeout Level: 2 Wenn das Gerät in den Parametriermodus geschaltet wurde und kein Tasten- druck erfolgt schaltet das Gerät nach Ablauf einer definierten Zeitspanne in den Timeout Betriebsmodus zurück. Mit dem Parameter wird diese Zeitspanne festgelegt.
FISCHER Mess- und Regeltechnik GmbH Bedienung | 5 5.3.3 Benutzer verwalten Pfad: \Login\Benutzer verwalten Level: 2 Benutzer verwalten Benutzer 1 Benutzer 2 Benutzer 3 Administrator Abb. 65: Benutzer verwalten Das Login-Menü umfasst die folgenden Parameter und Untermenüs: Menüname Beschreibung Benutzer 1 Mit diesem Menüpunkt werden die...
Seite 48
5 | Bedienung FISCHER Mess- und Regeltechnik GmbH Benutzer 1 Passw. Mit dem Parameter wird das Passwort für den Benut- zer vergeben. Mit der Werkseinstellung ist ein Passwort 000 vergeben. Es kön- nen nur numerische Passwörter von 000 bis 999 verwendet werden.
FISCHER Mess- und Regeltechnik GmbH Bedienung | 5 5.3.3.2 Administrator Pfad: \Login\Benutzer Verwalten\Administrator Level: 3 \...\...\Administrator Admin.Passw. Zurück Abb. 68: Administrator Admin.Passw. Mit dem Parameter wird das Passwort für den Administrator vergeben. Der Administrator hat uneingeschränkten Zugang zu allen Menüs und Parametern.
5 | Bedienung FISCHER Mess- und Regeltechnik GmbH 5.4 Schnellzugriff Pfad:\Schnellzugriff Level: 1 \Schnellzugriff Sprache Bezeichnung Messber. K1 Einheit Messber. K1 Anfang Abb. 70: Schnellzugriff Dieses Menü erlaubt einen schnellen Zugriff auf einige der wichtigsten Parame- ter der Messkanäle. Dargestellt ist das Menü für Geräte mit drei Messkanälen (K1, K2, K3).
Seite 51
FISCHER Mess- und Regeltechnik GmbH Bedienung | 5 Menüname Beschreibung Messber. K3 Ende Mit diesem Parameter wird das Mess- bereichs-Ende des 2. Messkanals fest- gelegt. Dämpfung K3 Mit diesem Parameter kann eine Dämpfung für den 2. Messkanal einge- stellt werden.
5 | Bedienung FISCHER Mess- und Regeltechnik GmbH 5.5 Parametrierung Die Parametrierung des Geräts kann mit der inTouch® Software auch am PC erfolgen. Der fertige Parametersatz wird anschließend über die USB Schnittstel- le an den FT90 übertragen. WARNUNG Parametrierung in explosionsgefährdeten Bereichen Das Gehäuse darf nicht innerhalb des ATEX Bereichs geöffnet werden.
FISCHER Mess- und Regeltechnik GmbH Bedienung | 5 5.5.1 Kanal 1 bis 3 Die Parametrierung der Kanäle ist für alle Ausführungen weitgehend gleich. Da- bei ist jedoch folgendes zu beachten: 2 Kanal Ausführung 3 Kanal Ausführung Kanal 1 Temperatur Kanal 1...
Seite 54
5 | Bedienung FISCHER Mess- und Regeltechnik GmbH Menüname Beschreibung Modus K1 Mit diesem Menü können festgelegte Funktionen für den Messkanal gewählt werden. Messung K1 In diesem Menü wird der Eingang des Messkanals parametriert. Menüerweiterung Dieses Menü wird abhängig vom Kennlinie K1 gewählten Modus eingeblendet.
FISCHER Mess- und Regeltechnik GmbH Bedienung | 5 5.5.1.1 Modus K1 HINWEIS! Dieses Menü ist nur für Geräte mit Differenzdruck Kanal verfüg- bar. Pfad: \Parametrierung\Kanal 1\Modus K1 Level: 3 \...\...\Modus K1 Optionsfeld Linear Durchfluss Tabelle Volumenstrom Abb. 75: Modus K1 In diesem Menü können verschiedene Betriebsmodi für den 1. Messkanal (K1) ausgewählt werden.
5 | Bedienung FISCHER Mess- und Regeltechnik GmbH 5.5.1.2.2 Messbereich K1 Anfang Pfad: \Parametrierung\Kanal 1\Messung K1\Messber. K1 Anfang Level:4 Messber. K1 Anfang 020.000 Bearb. Abbr. Abb. 79: Messber. K1 Anfang An dieser Stelle erfolgt die Eingabe des Anfangswertes des Messbereichs. Die- se Eingabe wirkt sich direkt auf das Ausgangssignal aus.
Seite 59
FISCHER Mess- und Regeltechnik GmbH Bedienung | 5 5.5.1.2.3 Messber. K1 Ende Pfad: \Parametrierung\Kanal 1\Messung K1\Messber. K1 Anfang Level: 4 Messber. K1 Ende 080.000 Bearb. Abbr. Abb. 81: Messber. K1 Ende An dieser Stelle erfolgt die Eingabe des Endwertes des Messbereichs. Der Wertebereich und dessen Grenzen werden automatisch angezeigt.
Seite 60
5 | Bedienung FISCHER Mess- und Regeltechnik GmbH 5.5.1.2.5 Offset K1 Pfad: \Parametrierung\Kanal 1\Messung K1\Offset K1 Level: 4 \...\...\...\Offset K1 0.000 aktueller Messwert Bearb. Abbr. 0.087 Abb. 83: Offset K1 Zeigt die Messwertanzeige im Nullpunkt einen abweichenden Wert an, so kann...
Seite 61
FISCHER Mess- und Regeltechnik GmbH Bedienung | 5 5.5.1.2.6 Nullpunktfenster K1 Pfad: \Pfad: \Parametrierung\Kanal 1\Messung K1\Nullpunktfenster K1 Level: 4 Nullpunktfenster K1 000.000 Bearb. Abbr. Abb. 85: Nullpunktfenster K1 Im Normalbetrieb stört eine unruhige Anzeige für gewöhnlich nicht, wohl aber im ruhenden Zustand, wenn man einen Messwert von Null erwartet. Genau da- Nullpunktfenster K1 für dient der Parameter...
5 | Bedienung FISCHER Mess- und Regeltechnik GmbH 5.5.1.2.7 Begrenzung Pfad: \Parametrierung\Kanal 1\Messung K1 Level: 3 \...\...\Messung K1 Dämpfung K1 Offset K1 Nullpunktfenster K1 Begrenzung K1 Abb. 87: Begrenzung K1 Mit dieser Eigenschaft kann die Messwertanzeige auf den mit den Parametern Messber.
FISCHER Mess- und Regeltechnik GmbH Bedienung | 5 5.5.1.3 Kennlinie K1 (Menüerweiterung) HINWEIS! Dieses Menü ist nur für Geräte mit Differenzdruck Kanal verfüg- bar. Das Menü ändert sich abhängig vom eingestellten Betriebsmodus des Messka- nals. Die Menüerweiterung entfällt für Geräte, beim denen der Parameter Modus auf den Wert linear gesetzt wurde.
Seite 64
5 | Bedienung FISCHER Mess- und Regeltechnik GmbH 5.5.1.3.2 Kennlinie K1 (Tabelle) Pfad: \Parametrierung\Kanal 1\Kennlinie K1 Level: 3 \...\...\Kennlinie K1 Anzeige K1 Einheit Tabelle K1 Zurück Abb. 89: Kennlinie K1 (Tabelle) Menüname Beschreibung Anzeige K1 Einheit Mit diesem Parameter wird eine belie- bige Einheit für den Anzeigewert fest-...
Seite 65
FISCHER Mess- und Regeltechnik GmbH Bedienung | 5 Eingangswert x Jeder Stützpunkt wird aus einem Wertepaar aus Anzeigenwert x angegeben. Der Index gibt dabei die Nummer des Wertepaares an. Es müssen mindestens zwei Wertepaare angegeben werden. Die maximale Anzahl der Wertepaare beträgt 30.
Seite 66
5 | Bedienung FISCHER Mess- und Regeltechnik GmbH 5.5.1.3.3 Kennlinie K1 (Volumenstrom) Pfad: \Parametrierung\Kanal 1\Kennlinie K1 Level: 3 \...\...\Kennlinie K1 Anzeige K1 Einheit Anzeige K1 Ende K-Faktor K1 Luftdichte K1 Abb. 92: Kennlinie K1 (Volumenstrom) Menüname Beschreibung Anzeige K1 Einheit Mit diesem Parameter kann eine Ein- heit für die Anzeige eingestellt werden.
5 | Bedienung FISCHER Mess- und Regeltechnik GmbH Volumenstrommessung an der Einströmdüse saugseitige Kammer Einströmdüse Volumenstrom Kalibrierfaktor Δp: Differenzdruck ρ: Dichte c: Durchflusskoefizient D: Durchmesser Δp π q = c Δp Grundformel ρ Abb. 97: Volumenstrommessung Üblicherweise sind Ventilatoren mit einer Einströmdüse ausgestattet. Die Volu- menstrommessung besteht aus einer oder mehreren Messstellen in der Ein- strömdüse und aus einer Messstelle in der saugseitigen Kammer des Lüftungs-...
5 | Bedienung FISCHER Mess- und Regeltechnik GmbH 5.5.1.4 Zahlenformat K1 Pfad: \Parametrierung\Kanal 1\Zahlenformat K1 Level: 3 \...\...\Zahlenformat K1 ±123456 ±12345.6 ±1234.56 ±123.456 Abb. 100: Zahlenformat K1 Mit diesem Menü kann die Anzahl der Nachkommastellen bestimmt werden. Es stehen alle theoretisch möglichen Varianten zur Auswahl.
Seite 71
FISCHER Mess- und Regeltechnik GmbH Bedienung | 5 Menüname Beschreibung Farbw. K1 Verz. ein Mit diesem Parameter kann für alle Schaltschwellen eine Einschaltverzö- gerung eingestellt werden. Farbw. K1 Verz. aus Mit diesem Parameter kann für alle Schaltschwellen eine Ausschaltverzö- gerung eingestellt werden.
Seite 72
5 | Bedienung FISCHER Mess- und Regeltechnik GmbH 5.5.1.5.2 Farbwechsel K1 Typ: rot/gelb/grün Für diesen Farbwechsel Typ sind folgende Schaltschwellen relevant: Grundmessbereich GELB GRÜN GELB Abb. 104: Farbwechsel rot/gelb/grün Messber. K1 Anfang Messung K1 Siehe Menü : [} 56] Farbw. K1 rot–gelb Farbw.
Seite 73
FISCHER Mess- und Regeltechnik GmbH Bedienung | 5 5.5.1.5.3 Farbwechsel K1 Hysterese Pfad: \Parametrierung\Kanal 1\Farbwechsel K1\Farbw. K1 Hysterese Level: 4 Farbw. K1 Hysterese 10.000 Bearb. OK Abbr. Abb. 106: Farbw. K1 Hysterese Mit diesem Parameter kann eine Hysterese für die Schaltschwellen der Farb- wechsel definiert werden.
5 | Bedienung FISCHER Mess- und Regeltechnik GmbH (i) Untere Schaltschwellen S1 und S2 Bei einem Farbwechsel von einer höheren zu einer niedrigeren Gefahrenstufe wirkt die Hysterese mit steigendem Signal. steigendes Signal + 0,5 fallendes Signal Abb. 108: Beispiel: Hysterese S1 (ii) Obere Schaltschwellen S3 und S4 Bei einem Farbwechsel von einer niedrigeren zu einer höheren Gefahrenstufe...
Seite 75
FISCHER Mess- und Regeltechnik GmbH Bedienung | 5 5.5.1.5.5 Farbwechsel K1 Verzögerung aus Pfad: \Parametrierung\Kanal 1\Farbwechsel K1\Farbw. K1 Verz. aus Level: 4 Farbw. K1 Verz. aus Bearb. OK Abbr. Abb. 111: Farbwechsel K1 Verzögerung aus Die Ausschaltverzögerung wirkt beim einem Wechsel von einer höheren in eine niedrigere Gefahrenstufe.
5 | Bedienung FISCHER Mess- und Regeltechnik GmbH 5.5.2 Analogausgang Die Anzahl der Analogausgänge ist von der Ausführung abhängig: 2 Kanal Ausführung 2 Analogausgänge 3 Kanal Ausführung 3 Analogausgänge Pfad: \Parametrierung\Analogausgang Level: 2 \...\Analogausgang Ausgang 1 Typ Ausgang 1 Zuord.
FISCHER Mess- und Regeltechnik GmbH Bedienung | 5 5.5.2.1 Ausgang 1 Typ Pfad: \...\...\Ausgang 1 Typ Level: 3 \...\...\Ausgang 1 Typ Strom 0...20 mA Strom 4...20 mA Spannung 0...10 V Spannung 2...10 V Abb. 114: Ausgang 1 Typ Für den Ausgang 1 können folgende Signale eingestellt werden:...
5 | Bedienung FISCHER Mess- und Regeltechnik GmbH 5.5.2.3 Signalgrenzen HINWEIS! Die Begrenzungsparameter gelten für beide Ausgangssignale. Das Ausgangssignal kann durch die Begrenzungsparameter eingeschränkt wer- den. Dies dient hauptsächlich dazu, Fehlermeldungen in nachgeschalteten An- lagen durch kurzzeitige Messbereichsüberschreitungen zu unterbinden. Da die Begrenzungsparameter für beide Signaltypen in gleicher Weise funktionieren,...
FISCHER Mess- und Regeltechnik GmbH Bedienung | 5 5.5.3 Schaltausgang Pfad: \Parametrierung\Schaltausgang Level: 2 \...\Schaltausgang SP1 Zuordnung SP1 Ein SP1 Aus SP1 Verzög. ein Abb. 117: Schaltausgang HINWEIS! Da die Parametrierung für jeden Schaltausgang gleich ist, wer- den hier nur die Parameter für den ersten Schaltausgang dargestellt.
5 | Bedienung FISCHER Mess- und Regeltechnik GmbH 5.5.3.2 SP1 Funktion Pfad: \Parametrierung\Schaltausgang\SP1 Funktion Level: 3 \...\...\SP1 Funktion Schliesser Öffner Zurück Abb. 119: SP1 Funktion Mit diesem Parameter wird die Funktionsweise des Kontaktes festgelegt. 5.5.3.3 Schaltfunktion Die Funktion der einzelnen Parameter wird stellvertretend für alle Schaltpunkte am Beispiel von Schaltpunkt 1 erklärt.
FISCHER Mess- und Regeltechnik GmbH Bedienung | 5 Verzögerung SP1 Verz. ein SP1 Verz. aus Mit den beiden Parametern kann das Schaltverhalten des Kontaktes zeitlich verzögert werden. Zeit SP1 verzögert Zeit SP1 Verz. aus SP1 Verz. ein Abb. 121: Verzögerung BA_DE_FT90...
5 | Bedienung FISCHER Mess- und Regeltechnik GmbH 5.5.4 Anzeige Pfad: \Parametrierung\Anzeige Level: 2 \...\Anzeige Sprache Bezeichnung Messwertanzeige Farbw.zuordnung Abb. 122: Anzeige Menüname Beschreibung Sprache Mit diesem Menü kann die Menüspra- che gewählt werden. Bezeichnung Mit diesem Parameter kann eine Be- zeichnung für das Gerät hinterlegt wer-...
FISCHER Mess- und Regeltechnik GmbH Bedienung | 5 5.5.4.1 Sprache Pfad: \Parametrierung\Anzeige\Sprache Level: 3 \...\Sprache Deutsch English Español Français Abb. 123: Sprache Parametername Sprache Deutsch Deutsche Sprache English Englische Sprache Español Spanische Sprache Français Französische Sprache Italiano Italienische Sprache Magyar Ungarische Sprache 5.5.4.2 Bezeichnung...
5 | Bedienung FISCHER Mess- und Regeltechnik GmbH 5.5.4.4 Farbwechsel Zuordnung Pfad: \Parametrierung\Anzeige\Farbw.zuordnung Level: 3 Farbw.zuordnung Kanal 1 Kanal 2 Kanal 3 Zurück Abb. 126: Farbwechsel Zuordnung In diesem Menü wird der Kanal festgelegt, der den Farbwechsel steuert. Sind mehrere Kanäle ausgewählt, so findet der Farbwechsel statt sobald einer der Kanäle einen Farbwechsel auslöst.
5 | Bedienung FISCHER Mess- und Regeltechnik GmbH 5.5.4.7 LCD-Kontrast Pfad: \Parametrierung\Anzeige\LCD-Kontrast Level: 3 \...\...\LCD-Kontrast Bearb. OK Abbr. Abb. 130: LCD-Kontrast Mit diesem Parameter kann der Kontrast der LC-Anzeige eingestellt werden. 5.5.5 Modbus RTU HINWEIS! Dieses Menü steht nur bei Geräten mit einer Modbus-Schnitt- stelle zur Verfügung.
5 | Bedienung FISCHER Mess- und Regeltechnik GmbH 5.5.5.3 Modbus-Adresse Pfad: \Parametrierung\Modbus RTU\Modbus-Adresse Level: 3 \...\...\Modbus-Adresse Bearb. OK Abbr. Abb. 134: Modbus-Adresse Es können Adressen von 1 bis 247 verwendet werden. 5.5.5.4 Byte-Reihenfolge Pfad: \Parametrierung\Modbus RTU\Byte-Reihenfolge Level: 3 Byte-Reihenfolge Big Endian Little Endian Zurück...
FISCHER Mess- und Regeltechnik GmbH Bedienung | 5 5.6 Info Pfad: \Info Level: 1 \Info Gerät Version Eingang 1 Eingang 2 Abb. 136: Info In diesem Menü werden verschiedenen Information zur Konfiguration und Aus- stattung des Gerätes geliefert. Menüname Beschreibung Gerät Geräte-Typ, Seriennummer...
5 | Bedienung FISCHER Mess- und Regeltechnik GmbH Menüname Beschreibung Zurück Dies stellt den Ausgang (Exit) des Ser- vice-Menüs dar. Man gelang damit ‚Zu- rück‘ ins Hauptmenü. Um einen USB Stick verwenden zu können muss zuerst das Gehäuse geöffnet werden.
FISCHER Mess- und Regeltechnik GmbH Instandhaltung | 6 6 Instandhaltung 6.1 Wartung Das Gerät ist wartungsfrei. Um einen zuverlässigen Betrieb und eine lange Le- bensdauer des Gerätes sicherzustellen, empfehlen wir dennoch eine regelmä- ßige Prüfung des Gerätes in folgenden Punkten: •...
7 | Technische Daten FISCHER Mess- und Regeltechnik GmbH Schaltausgänge Die Zuordnung der Schaltausgänge zu den Kanälen ist frei parametrierbar. Anzahl der Schaltausgänge Potentialfreier Halbleiterschalter (MOSFET) progr. Schaltfunktion Einpoliger Schließer (NO) Einpoliger Öffner (NC) max. Schaltspannung 3…32 V AC/DC max. Schaltstrom 0,25 A max.
FISCHER Mess- und Regeltechnik GmbH Technische Daten | 7 7.4.2 Temperatur Die Grenzwerte gelten für Kunststoff und alle abgesetzten montierten Fühler. Damit direkt am Gerät montierte Edelstahl-Fühler die angegebene Messabwei- chung einhalten, muss ein Luftstrom von min. 0,1 m/s gewährleistet werden.
FISCHER Mess- und Regeltechnik GmbH Technische Daten | 7 7.6 Hilfsenergie HINWEIS! Bei ATEX-Geräten ist nur ein CE-konformes Netzteil mit einer trägen 200 mA Sicherung im Versorgungsstromkreis zulässig. Nennspannung 24 V AC/DC Zul. Betriebsspannung U 19,2 … 28,8 V AC/DC Stromaufnahme Typ.
7 | Technische Daten FISCHER Mess- und Regeltechnik GmbH 7.9 Konstruktiver Aufbau Prozessanschluss Ø Außen Ø Innen CK Verschraubungen Schlauch 6 mm 4 mm aus Aluminium Schlauch 8 mm 6 mm Pneumatik Steckanschluss Schlauch 6 mm 4 mm aus Messing vernickelt...
Seite 99
FISCHER Mess- und Regeltechnik GmbH Technische Daten | 7 81,5 Montageschiene Elektrischer Anschluss Prozessanschluss (a) Ausführung mit Druckanschluss Montageschiene Prozessanschluss Blindstopfen (b) Ausführung ohne Druckanschluss FF90 T/rF Sensor Blindstopfen Abb. 142: Maßbild BA_DE_FT90...
FISCHER Mess- und Regeltechnik GmbH Bestellkennzeichen | 8 8 Bestellkennzeichen Kennzeichen Nr. 10 11 12 13 14 Messbereich Differenzdruck: [1,2] [1,2] Ohne Differenzdruckmessung -20 … +80 Pa 0 … 25 Pa 0 … 40 Pa 0 … 60 Pa 0 … 1 mbar 0 …...
Seite 102
8 | Bestellkennzeichen FISCHER Mess- und Regeltechnik GmbH Messbereich Feuchte und Temperatur: [3,4] Messbereich Fühlerwerkstoff Feuchte 0…100 % rF Kunststoff (POM) Temperatur -40 … 100 °C Feuchte 0…100 % rF Edelstahl Temperatur -40 … 100 °C Prozessanschluss: [5,6] CK Verschraubung aus Aluminium für 6/4 mm Schlauch CK Verschraubung aus Aluminium für 8/6 mm Schlauch...
FISCHER Mess- und Regeltechnik GmbH Bestellkennzeichen | 8 Folientastatur: [15] FISCHER Neutral Parametrierung: [16] Werkseitig voreingestellt Parametrierung ‚Standard‘ Parametrierung ‚Kundenspezifisch‘ Die Parametrierung kann jederzeit am Gerät geändert werden. Durch den Be- stellschlüssel wird der Auslieferungszustand definiert. Nähere Angaben hierzu finden Sie in der Betriebsanleitung.
8 | Bestellkennzeichen FISCHER Mess- und Regeltechnik GmbH USB-Schnittstelle Bezeichnung Best. Nr. Anschlusskabel, USB-A auf USB Micro-B Stecker 09007340 Stick USB 2.0, USB-A/Micro-B Stecker 16 GB 09007316 Modbus Bezeichnung Best. Nr. Abschlusswiderstand Modbus 120 Ohm Buchse 06411280 120 Ohm Stecker...
FISCHER Mess- und Regeltechnik GmbH Anhang | 9 9 Anhang 9.1 EU Konformitätserklärung Abb. 146: CE_DE_FT90 BA_DE_FT90...
Seite 106
9 | Anhang FISCHER Mess- und Regeltechnik GmbH Abb. 147: CE_DE_FT90_ATEX BA_DE_FT90...
Seite 107
FISCHER Mess- und Regeltechnik GmbH Notizen BA_DE_FT90...
Seite 108
Mess- und Regeltechnik GmbH Bielefelder Str. 37a D-32107 Bad Salzuflen Tel. +49 5222 974-0 Fax +49 5222 7170 www.fischermesstechnik.de info@fischermesstechnik.de Technische Änderungen vorbehalten. Subject to technical changes. Sous réserve de modifications techniques.