Seite 1
Modbus II 3G Ex ec IIC T4 Gc II 3D Ex tc IIIB T125°C Dc Betriebsanleitung FT90 Feuchte- und Temperatur Messgerät PRO-LINE ® mit optionaler (Differenz-)Druckmessung...
Seite 2
Alle Rechte, auch die der Übersetzung, vorbehalten. Kein Teil dieses Doku- ments darf in irgendeiner Form (Druck, Fotokopie, Mikrofilm oder einem ande- ren Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung der Fa. FISCHER Mess- und Regeltechnik GmbH, Bad Salzuflen, reproduziert oder unter Verwendung elek- tronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.
Seite 3
FISCHER Mess- und Regeltechnik GmbH Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Sicherheitshinweise......................7 1.1 Allgemeines..........................1.2 Personalqualifikation ......................1.3 Personalqualifikation ......................1.4 Gefahren bei Missachtung der Sicherheitshinweise .............. 1.5 Sicherheitshinweise für Betreiber und Bediener ..............1.6 Sicherheitshinweise für Betreiber und Bediener ..............1.7 Unzulässiger Umbau ......................
Seite 4
Inhaltsverzeichnis FISCHER Mess- und Regeltechnik GmbH 3.4.4 Geräte mit Modbus (ohne Schaltausgänge) ................24 3.4.4.1 Anschluss an ein bestehendes Modbus RTU Netzwerk..........24 3.4.4.2 Einspeisung der Hilfsenergie ..................25 3.4.4.3 M12 Stecker 1: Modbus IN ..................26 3.4.4.4 M12 Stecker 2: Modbus OUT ..................26 3.4.4.5 M12 Stecker 3: Sensoreingang ...................
Seite 6
Inhaltsverzeichnis FISCHER Mess- und Regeltechnik GmbH 5.5 Info ............................111 5.6 Service ...........................112 5.6.1 Firmware-Update ........................113 5.6.2 Feuchte- und Temperaturfühler tauschen.................. 114 6 Instandhaltung ........................115 6.1 Wartung..........................115 6.2 Transport ..........................115 6.3 Service ...........................115 6.4 Entsorgung ..........................115 7 Technische Daten ......................116 7.1 Allgemeines..........................116...
Seite 7
FISCHER Mess- und Regeltechnik GmbH Sicherheitshinweise | 1 1 Sicherheitshinweise 1.1 Allgemeines Diese Betriebsanleitung enthält grundlegende und unbedingt zu beachtende Hinweise für Installation, Betrieb und Wartung des Gerätes. Sie ist unbedingt vor der Montage und Inbetriebnahme des Gerätes vom Monteur, dem Betreiber sowie dem zuständigen Fachpersonal zu lesen.
Seite 8
1 | Sicherheitshinweise FISCHER Mess- und Regeltechnik GmbH 1.5 Sicherheitshinweise für Betreiber und Bediener Die Sicherheitshinweise zum ordnungsgemäßen Betrieb des Gerätes sind zu beachten. Sie sind vom Betreiber dem jeweiligen Personal für Montage, War- tung, Inspektion und Betrieb zugänglich bereitzustellen.
Seite 9
FISCHER Mess- und Regeltechnik GmbH Sicherheitshinweise | 1 1.9 Sicherheitsbewusstes Arbeiten bei Wartung und Montage Die in dieser Betriebsanleitung aufgeführten Sicherheitshinweise, bestehende nationale Vorschriften zur Unfallverhütung und interne Arbeits-, Betriebs- und Sicherheitsvorschriften des Betreibers sind zu beachten. Der Betreiber ist dafür verantwortlich, dass alle vorgeschriebenen Wartungs-, Inspektions-, und Montagearbeiten von autorisiertem und qualifiziertem Fach- personal ausgeführt werden.
Seite 10
Gebrauch haftet der Hersteller nicht. 2.2.1 Ex-Bereich Klassifizierung Geräte mit dem Bestellkennzeichen FT90 ## ## ## # 0 # 000 R1 # # sind geeig- net als „Elektrische Betriebsmittel zur Verwendung in explosionsgefährdeten Bereichen“ Zone 2- Gase und Dämpfe bzw. Zone 22 - trockene Stäube.
Seite 11
FISCHER Mess- und Regeltechnik GmbH Produkt und Funktionsbeschreibung | 2 2.3 Funktionsbild Display Netzteil 24 V AC/DC þ û ÿ Option Sensor 1 Kanal 1 Schaltausgang 1 Differenzdruck Schaltausgang 2 Schaltausgang 3 Schaltausgang 4 Optionen µC Analogausgang 1 Analogausgang 2...
Seite 12
2 | Produkt und Funktionsbeschreibung FISCHER Mess- und Regeltechnik GmbH 2.5 Geräteausführungen 2.5.1 Ausstattungen 2.5.1.1 Ausführung dP/T/rF Eingänge Kanal 1 Kanal 2 Kanal 3 Differenzdruck Temperatur Feuchte 2.5.1.2 Ausführung T/rF Eingänge Kanal 1 Kanal 2 Kanal 3 Differenzdruck Temperatur Feuchte 2.5.1.3 Ausgänge und Schnittstellen...
Seite 13
FISCHER Mess- und Regeltechnik GmbH Produkt und Funktionsbeschreibung | 2 2.5.2 Prozessanschluss Feuchte und Temperatur Messgerät Feuchte und Temperatur Messgerät mit Druckmessung O-Ring Verschluss- Schraube Pneumatischer Steckanschluss Temperatur- und Feuchte-Fühler CK Verschraubung CK Verschraubung O-Ring 1/8'' Verschraubung Schneidringverschraubung Abb. 2: Prozessanschlüsse 2.5.3 Elektrischer Anschluss...
Seite 14
2 | Produkt und Funktionsbeschreibung FISCHER Mess- und Regeltechnik GmbH 2.5.4 ATEX Ausführung Erdungsanschluss Leitfähiges Gehäuse leitfähiger M12 Anschluss Edelstahl Fühler Abb. 4: ATEX Ausführung 14/136 BA_DE_FT90...
Seite 15
FISCHER Mess- und Regeltechnik GmbH Produkt und Funktionsbeschreibung | 2 2.5.5 Typenschild Abb. 5: Typenschild Feuchte/Temperatur Abb. 6: Typenschild Druck/Feuchte/Temperatur Konformität Geräte Typ (Bestellkennzeichen) Grundmessbereich Eingestellter Messbereich Ausgangssignal Überlastbarkeit Hilfsenergie Produktionsnummer Kunden Artikelnummer 10 ATEX Kennzeichnung 11 Spezielle Eigenschaften 12 Parameternummer 13 Anschlussbild Stecker 1 14 Anschlussbild Stecker 2 15 Daten für Kanal 1...
Seite 16
3 | Montage FISCHER Mess- und Regeltechnik GmbH 3 Montage 3.1 Allgemeines Das Gerät ist für den Aufbau auf Montageplatten oder ebenen Wandflächen vorgesehen. Zu diesem Zweck wird eine vormontierte 35 mm Montageschiene aus Kunststoff mitgeliefert. Die Befestigungsschrauben sind nicht im Lieferum- fang enthalten.
Seite 17
FISCHER Mess- und Regeltechnik GmbH Montage | 3 3.3 Prozessanschluss • Nur durch autorisiertes und qualifiziertes Fachpersonal. • Beim Anschluss des Gerätes müssen die Leitungen drucklos sein. • Das Gerät ist durch geeignete Maßnahmen vor Druckstößen zu sichern. • Prüfen Sie die Eignung des Gerätes für das zu messende Medium.
Seite 18
3 | Montage FISCHER Mess- und Regeltechnik GmbH Prozessanschluss-Typ Grösse Pneumatischer Steckanschluss Polyamid-Schlauch 6 x 4 x 1 mm für Hydraulikschläuche 8 x 6 x 1 mm CK Schnellverschraubung PVC-Schlauch 6 x 4 x 1 mm ® für weiche Schläuche...
Seite 19
FISCHER Mess- und Regeltechnik GmbH Montage | 3 3.4 Elektroanschluss • Nur durch autorisiertes und qualifiziertes Fachpersonal. • Beim Anschluss des Gerätes sind die nationalen und internationalen elek- trotechnischen Regeln zu beachten. • Schalten Sie die Anlage frei bevor Sie das Gerät elektrisch anschließen.
Seite 20
3 | Montage FISCHER Mess- und Regeltechnik GmbH 3.4.2 Geräte nur mit Schaltausgängen 3.4.2.1 Schaltung Das Gerät wird wie nachfolgend beschrieben angeschlossen. Die zulässige Be- lastung/Bürde ist in den technischen Daten aufgeführt. Der Anschluss erfolgt mit einem konfektionierten Sensoranschlusskabel (s. Zubehör). Alternativ kann auch eine konfektionierbare M12 Kupplung verwendet werden.
Seite 21
Rosa 7 Schaltausgang 4 Blau Abb. 15: M12 Stecker 8pol 8 Schaltausgang 4 A Codierung 3.4.2.4 M12 Stecker 3: Sensoreingang HINWEIS! Die Betriebsspannung U+ wird vom FT90 erzeugt. Pin Signal Kabelfarbe 1 Betriebsspannung (intern) Braun 2 Betriebsspannung (intern) Weiss 3 I2C Bus...
Seite 22
3 | Montage FISCHER Mess- und Regeltechnik GmbH 3.4.3 Geräte mit Schalt- und Analogausgängen 3.4.3.1 Schaltung Das Gerät wird in 3-Leiterschaltung wie nachfolgend beschrieben angeschlos- sen. Die zulässige Belastung/Bürde ist in den technischen Daten aufgeführt. Der Anschluss erfolgt mit einem konfektionierten Sensoranschlusskabel (s. Zu- behör).
Seite 23
Rosa 7 Schaltausgang 4 Blau Abb. 20: M12 Stecker 8pol 8 Schaltausgang 4 A Codierung 3.4.3.4 M12 Stecker 3: Sensoreingang HINWEIS! Die Betriebsspannung U+ wird vom FT90 erzeugt. Pin Signal Kabelfarbe 1 Betriebsspannung (intern) Braun 2 Betriebsspannung (intern) Weiss 3 I2C Bus...
Seite 24
Ausgänge. Die Wechselplatte ist mit einem 5-poligen M12 Flanschstecker für den Modbus-Eingang und mit einer 5 poligen M12 Flanschbuchse für den Mod- bus-Ausgang bestückt. Der FT90 kann als sogenannter ‚Slave‘ an ein Modbus RTU Netzwerk ange- schlossen werden. Es können bis zu 247 Geräte in einem Liniennetz adressiert werden.
Seite 25
Es ist zu beachten, dass die M12 Stecker für maximal 2A zugelassen sind. Be- reits bei einer Anzahl von mehr als 12 Geräten des Typs FT90 kann dieser Wert überschritten sein. In diesem Fall ist an geeigneter Stelle eine Zwischen-Ein- speisung der Hilfsenergie vorzunehmen.
Seite 26
4 Modbus BUS-D0 Schwarz 5 Modbus BUS-R Grau A Codierung Abb. 28: M12 Buchse 5pol 3.4.4.5 M12 Stecker 3: Sensoreingang HINWEIS! Die Betriebsspannung U+ wird vom FT90 erzeugt. Pin Signal Kabelfarbe 1 Betriebsspannung (intern) Braun 2 Betriebsspannung (intern) Weiss 3 I2C Bus Blau...
Seite 27
8 poligen M12 Flanschstecker für die Schaltausgänge be- stückt. Der FT90 kann als sogenannter Slave an ein Modbus RTU Netzwerk ange- schlossen werden. Es können bis zu 247 Geräte in einem Liniennetz adressiert werden. Der Anschluss erfolgt über ein handelsübliches T-Stück (passive TAP).
Seite 28
Es ist zu beachten, dass die M12 Stecker für maximal 2A zugelassen sind. Be- reits bei einer Anzahl von mehr als 12 Geräten des Typs FT90 kann dieser Wert überschritten sein. In diesem Fall ist an geeigneter Stelle eine Zwischen-Ein- speisung der Hilfsenergie vorzunehmen.
Seite 29
Rosa 7 Schaltausgang 4 Blau Abb. 36: M12 Stecker 8pol 8 Schaltausgang 4 A Codierung 3.4.5.5 M12 Stecker 3: Sensoreingang HINWEIS! Die Betriebsspannung U+ wird vom FT90 erzeugt. Pin Signal Kabelfarbe 1 Betriebsspannung (intern) Braun 2 Betriebsspannung (intern) Weiss 3 I2C Bus...
Seite 30
4 | Inbetriebnahme FISCHER Mess- und Regeltechnik GmbH 4 Inbetriebnahme 4.1 Installationskontrolle HINWEIS! Die Kontrolle der Druckleitungen kann bei Geräten ohne Druck- anschluss entfallen. Vor der Inbetriebnahme des Messgeräts: w Überprüfen Sie die ordnungsgemäße Montage der Druckleitungen. 1. Ist das Messgerät unbeschädigt? 2.
Seite 31
FISCHER Mess- und Regeltechnik GmbH Inbetriebnahme | 4 4.2.1 Messwertanzeige Abhängig von der Geräteausführung gibt es unterschiedliche Darstellungsvari- anten für die Messwertanzeige. 4.2.1.1 2 Kanal Ausführung T/rF Zuordnung: Kanal 1: Temperatur Kanal 2: Feuchte Messwertanzeige Die Darstellung kann über das Menü...
Seite 32
4 | Inbetriebnahme FISCHER Mess- und Regeltechnik GmbH 4.2.1.2 3 Kanal Ausführung P/T/rF Zuordnung: Kanal 1: Differenzdruck Kanal 2: Temperatur Kanal 3: Feuchte Messwertanzeige Die Darstellung kann über das Menü angepasst wer- den. Es können drei Kanäle gleichzeitig oder einzeln dargestellt werden. Die Bargraphanzeige zeigt stets alle drei Messkanäle an.
Seite 33
FISCHER Mess- und Regeltechnik GmbH Inbetriebnahme | 4 4.2.1.3 Hintergrundbeleuchtung Die LC-Anzeige ist mit einer RGB Hintergrundbeleuchtung ausgestattet. Dies ermöglicht es, für die Messwertanzeige verschiedenfarbige Hintergründe zu er- zeugen. Des Weiteren können sogenannte Farbwechsel parametriert werden, die dazu dienen Grenzwertüberschreitungen zu signalisieren.
Seite 34
Kommunikationsschnittstelle erfolgt im Menü Modbus RTU [} 108]. 4.5 IO-Link Schnittstelle Das FT90 kann auch mit einer IO-Link Schnittstelle geliefert werden. Die Ein- stellung dieser Schnittstelle erfolgt ab Werk. Die zugehörige IODD sowie eine Schnittstellenbeschreibung steht im Downloadbereich der FISCHER Webseite (www.fischermesstechnik.de) zur Verfügung.
Seite 35
FISCHER Mess- und Regeltechnik GmbH Bedienung | 5 5 Bedienung 5.1 Erste Schritte 5.1.1 Passwörter HINWEIS Öffentlich zugängliche Passwörter Durch die Veröffentlichung der Passwörter in dieser Betriebsanleitung ist die Parametrierung für jedermann zugänglich. Im Rahmen der Sicherheit ist es für den Betreiber der Anlage unbedingt notwendig für alle Benutzer-Typen neue...
Seite 36
5 | Bedienung FISCHER Mess- und Regeltechnik GmbH 5.1.3 Menübaum Login Parametrierung Info Service Abb. 43: Hauptmenü 5.1.3.1 Login Login Anmelden/Abmelden Timeout Benutzer verwalten Benutzer 1 Benutzer 1 aktiv Benutzer 1 Passw. Benutzer 1 Rechte Parametr. anzeigen Parametr. bearb. Firmware-Update Benutzer verwalten...
Seite 37
FISCHER Mess- und Regeltechnik GmbH Bedienung | 5 5.1.3.2.1 Parametrierung Kanal Login Login Parametrierung Parametrierung Eingang Eingang Sensortyp Sensortyp Standard Standard FF90 FF90 FF12 FF12 Kanal1 Kanal1 (Temperatur) (Druck) Messung K1 Modus K1 Messber. K1 Einheit Linear Messber. K1 Anfang Durchfluss Messber.
Seite 38
5 | Bedienung FISCHER Mess- und Regeltechnik GmbH Parametrierung Kanal1/Modus = Linear Login Parametrierung Eingang Kanal1 (Druck) Modus K1 Linear Durchfluss Tabelle Volumenstrom Lineare Funktion Messung K1 Menüerweiterung Kennlinie entfällt Kanal2 Kanal3 Analogausgang Schaltausgang Anzeige Info Service 3 Kanal Ausführung Abb. 47: Parametrierung/Kanal1/Menüerweiterung Linear...
Seite 40
5 | Bedienung FISCHER Mess- und Regeltechnik GmbH Parametrierung Kanal1/Modus = Lineare Funktion Login Parametrierung Kanal1 (Druck) Eingang Modus K1 Linear Durchfluss Tabelle Volumenstrom Lineare Funktion Messung K1 Kennlinie K1 Menüerweiterung Anzeige K1 Einheit Anzeige K1 Anfang Anzeige K1 Ende...
Seite 41
FISCHER Mess- und Regeltechnik GmbH Bedienung | 5 5.1.3.2.1.2 Parametrierung Kanal2/3 Modus = Absolute Feuchte Login Login Parametrierung Parametrierung Eingang Eingang Kanal 1 Kanal 1 Kanal 2 Kanal 2 (Feuchte) Modus K2 Kanal 3 (Feuchte) Relative Feuchte Modus K3 Absolute Feuchte...
Seite 42
5 | Bedienung FISCHER Mess- und Regeltechnik GmbH 5.1.3.2.1.4 Parametrierung Kanal2/3 Modus = Enthalpie Login Login Parametrierung Parametrierung Eingang Eingang Kanal 1 Kanal 1 Kanal 2 Kanal 2 (Feuchte) Modus K2 Kanal 3 (Feuchte) Relative Feuchte Modus K3 Absolute Feuchte...
Seite 43
FISCHER Mess- und Regeltechnik GmbH Bedienung | 5 5.1.3.2.3 Parametrierung Schaltausgang Login Login Parametrierung Parametrierung Eingang Eingang Kanal 1 Kanal 1 Kanal 2 Kanal 2 Analogausgang Kanal 3 Schaltausgang Analogausgang SP1 Zuordnung Schaltausgang SP1 Ein SP1 Zuordnung SP1 Aus SP1 Ein SP1 Verzög.
Seite 44
5 | Bedienung FISCHER Mess- und Regeltechnik GmbH 5.1.3.3 Info Login Login Parametrierung Parametrierung Info Info Gerät Gerät Version Version Kanal 1 Kanal 1 Kanal 2 Kanal 2 Analogausgang Kanal 3 Schaltausgang Analogausgang Modbus RTU Schaltausgang nur Geräte mit Modbus...
Seite 45
FISCHER Mess- und Regeltechnik GmbH Bedienung | 5 5.1.4 Navigation im Menübaum Durch Betätigung der Taste û gelangt man von der Messwertanzeige in das Hauptmenü. Messstelle 1 P a 2 1.4 û °C P a 5 4.6 Login Parametrierung Info Service Abb. 61: Aufruf des Hauptmenüs (Level 0)
Seite 46
5 | Bedienung FISCHER Mess- und Regeltechnik GmbH Level 0 Login û Parametrierung Info Service Level 1 Parametrierung Eingang Menü Kanal 1 Kanal 2 Kanal 3 Abb. 63: Seitwärts ins Untermenü (Level 1) Zurück Zum Verlassen des Menüs muss der Cursor zum Menüpunkt manö-...
Seite 47
FISCHER Mess- und Regeltechnik GmbH Bedienung | 5 5.1.5 Pfadangaben Die Pfadangaben erscheinen in der ersten Zeile der Anzeige. Aus Platzgründen können keine vollständigen Pfade angezeigt werden. Der Menü Level wird durch die Anzahl der Backslash Zeichen ‚\‘ angedeutet. Wo dies nicht möglich ist wird nur der Menü-Name angezeigt.
Seite 48
5 | Bedienung FISCHER Mess- und Regeltechnik GmbH 5.1.6 Eingaben Für alle Eingaben von Text oder Werten werden die folgenden Softkeys ver- wendet: Bearb. • Mit diesem Softkey wird in das Bearbeitungsfenster zur Eingabe von Text oder Werten umgeschaltet. •...
Seite 49
FISCHER Mess- und Regeltechnik GmbH Bedienung | 5 5.1.6.2 Eingabe von Werten Beispiel: Pfad: \Parametrierung\Kanal 1\Messung K1\Messber. K1 Anfang Messber. K1 Anfang û -100.000 Bearb. OK Abbr. Cursor Messber. K1 Anfang -100.000 Grenzwert (Max.) Grenzwert (Min.) -100.000 100.000 Zeiger Bargraf Abb. 68: Eingabe von Zahlenwerten 1.
Seite 50
5 | Bedienung FISCHER Mess- und Regeltechnik GmbH Zahlenüberlauf Ist auf einer Stelle die Ziffer 9 eingestellt und betätigt man die Taste þ erneut, so findet ein Zahlenüberlauf statt. Im aufgeführten Beispiel wird der Wert von 29 auf 30 hochgezählt. Indem man die Taste þ festhält (Repeat) läuft der Wert wie bei einem Zähler langsam hoch.
Seite 51
FISCHER Mess- und Regeltechnik GmbH Bedienung | 5 5.1.6.3 Auswahl von Optionen Beispiel: Pfad: \Parametrierung\Kanal 2\Messung K2\Messber.K2 Einheit Messber. K2 Einheit °C ÿ °F Zurück Messber. K2 Einheit û °C °F Zurück Abb. 72: Eingabe von Optionen Der Cursor wird mit den Tasten ÿ und þ bewegt. Es kann von den angebote- nen Optionen nur eine einzige gewählt werden.
Seite 52
5 | Bedienung FISCHER Mess- und Regeltechnik GmbH 5.2 Hauptmenü Pfad: \ Level: 0 Durch Betätigung der Taste û gelangt man vom Betriebs-Modus in den Para- metrier-Modus. Angezeigt wird das Hauptmenü. Bargraphanzeige und die An- zeige der Schaltausgänge sind weiterhin sichtbar.
Seite 53
FISCHER Mess- und Regeltechnik GmbH Bedienung | 5 5.3 Login Pfad: \Login Level: 1 Benutzer, die nicht angemeldet sind haben nur Zugriff auf das Info-Menü. Um Zugang zur Parametrierung zu erhalten muss zwingend eine Anmeldung erfol- gen. \Login Anmelden Timeout Benutzer verwalten Passw.
Seite 54
5 | Bedienung FISCHER Mess- und Regeltechnik GmbH 5.3.1 Anmelden/Abmelden Pfad:\Login\Anmelden Level: 2 Die Anmeldung erfolgt durch Eingabe eines Zahlenwertes. Nach der Eingabe des korrekten Passworts sind die Menüs, auf die der Benutzer ein Zugriffsrecht besitzt, entsperrt. \Login Anmelden û...
Seite 55
FISCHER Mess- und Regeltechnik GmbH Bedienung | 5 5.3.2 Timeout Pfad: \Login\Timeout Level: 2 Wenn das Gerät in den Parametriermodus geschaltet wurde und kein Tasten- druck erfolgt schaltet das Gerät nach Ablauf einer definierten Zeitspanne in den Timeout Betriebsmodus zurück. Mit dem Parameter wird diese Zeitspanne festgelegt.
Seite 56
5 | Bedienung FISCHER Mess- und Regeltechnik GmbH 5.3.3 Benutzer verwalten Pfad: \Login\Benutzer verwalten Level: 2 Benutzer verwalten Benutzer 1 Benutzer 2 Benutzer 3 Administrator Abb. 77: Benutzer verwalten Das Login-Menü umfasst die folgenden Parameter und Untermenüs: Menüname Beschreibung Benutzer 1 Mit diesem Menüpunkt werden die...
Seite 57
FISCHER Mess- und Regeltechnik GmbH Bedienung | 5 5.3.3.1 Benutzer 1 Pfad: \Login\Benutzer Verwalten\Benutzer 1 Level: 3 \...\...\Benutzer1 Benutzer 1 aktiv Benutzer 1 Passw. Benutzer 1 Rechte Zurück Abb. 78: Benutzer 1 Menüname Beschreibung Benutzer 1 aktiv Mit diesem Parameter kann der Benut- zer aktiviert werden.
Seite 58
5 | Bedienung FISCHER Mess- und Regeltechnik GmbH 5.3.3.1.1 Benutzer 1 Rechte Pfad: \Login\Benutzer Verwalten\Benutzer 1\Benutzer 1 Rechte Level: 4 Benutzer 1 Rechte Parametr. anzeigen Parametr. bearb. Firmware-Update Benutzer verwalten Abb. 79: Benutzer 1 Rechte Menüname Beschreibung Parametr. anzeigen Mit diesem Parameter wird das Lese- recht vergeben.
Seite 59
FISCHER Mess- und Regeltechnik GmbH Bedienung | 5 5.3.3.2 Administrator Pfad: \Login\Benutzer Verwalten\Administrator Level: 3 \...\...\Administrator Admin.Passw. Zurück Abb. 80: Administrator Admin.Passw. Mit dem Parameter wird das Passwort für den Administrator vergeben. Der Administrator hat uneingeschränkten Zugang zu allen Menüs und Parametern.
Seite 60
5.4 Parametrierung Die Parametrierung des Geräts kann mit der inTouch® Software auch am PC erfolgen. Der fertige Parametersatz wird anschließend über die USB Schnittstel- le an den FT90 übertragen. WARNUNG Parametrierung in explosionsgefährdeten Bereichen Das Gehäuse darf nicht innerhalb des ATEX Bereichs geöffnet werden. Daher dürfen Parametrierung und Firmware-Update über die USB Schnittstelle nur au-...
Seite 61
FISCHER Mess- und Regeltechnik GmbH Bedienung | 5 Wegweiser [►Seite] • Eingang [} 62] • Kanal 1 [} 64] • Kanal 2 [} 89] • Kanal 3 [} 95] • Analogausgang [} 97] • Schaltausgang [} 100] • Anzeige [} 103] • Modbus RTU [} 108] BA_DE_FT90 61/136...
Seite 62
5 | Bedienung FISCHER Mess- und Regeltechnik GmbH 5.4.1 Eingang Mit Einführung der Software 1.41 wird der FF90 vom FF12 Sensor abgelöst, der in Zukunft auch als Ersatzteil geliefert wird. Um die Kompatibilität älterer Geräte bei einem Firmware Update zu wahren, gibt es nunmehr die Möglichkeit zwi- schen beiden Sensortypen zu wählen.
Seite 63
FISCHER Mess- und Regeltechnik GmbH Bedienung | 5 5.4.1.1 Sensortyp Pfad: \Parametrierung\Eingang\Sensortyp Level: 3 \...\...\Sensortyp Optionsfeld Standard FF90 FF12 Zurück Abb. 84: Sensortyp Menüname Beschreibung Standard Automatische Erkennung des ange- schlossenen Sensortyps. FF90 Manuelle Wahl des alten Sensortyps FF12 Manuelle Wahl des Nachfolgetyps (ab Firmware 1.41)
Seite 64
5 | Bedienung FISCHER Mess- und Regeltechnik GmbH 5.4.2 Kanal 1 Die Parametrierung der Kanäle ist für alle Ausführungen weitgehend gleich. Da- bei ist jedoch folgendes zu beachten: 2 Kanal Ausführung 3 Kanal Ausführung Kanal 1 Temperatur Kanal 1 Differenzdruck...
Seite 65
FISCHER Mess- und Regeltechnik GmbH Bedienung | 5 5.4.2.2 3 Kanal Ausführung [Differenzdruck] Pfad: \Parametrierung\Kanal 1 Level: 2 \...\Kanal 1 Modus K1 Messung K1 Kennlinie K1 Zahlenformat K1 Abb. 86: Kanal 1 Menüname Beschreibung Modus K1 Mit diesem Menü können festgelegte Funktionen für den Messkanal gewählt...
Seite 66
5 | Bedienung FISCHER Mess- und Regeltechnik GmbH 5.4.2.2.1 Modus K1 Pfad: \Parametrierung\Kanal 1\Modus K1 Level: 3 \...\...\Modus K1 Optionsfeld Linear Durchfluss Tabelle Volumenstrom Abb. 87: Modus K1 In diesem Menü können verschiedene Betriebsmodi für den 1. Messkanal (K1) ausgewählt werden. Der jeweils ausgewählte Modus wird durch das Optionsfeld angezeigt.
Seite 67
FISCHER Mess- und Regeltechnik GmbH Bedienung | 5 5.4.2.2.2 Messung K1 Pfad: \Parametrierung\Kanal 1\Messung K1 Level: 3 \...\...\Messung K1 Messber. K1 Einheit Messber. K1 Anfgang Messber. K1 Ende Dämpfung K1 Abb. 88: Messung K1 In diesem Menü wird der lineare Eingangsbereich unabhängig vom eingestell- ten Betriebsmodus parametriert.
Seite 68
5 | Bedienung FISCHER Mess- und Regeltechnik GmbH 5.4.2.2.2.1 Messbereich K1 Einheit Differenzdruck Pfad: \Parametrierung\Kanal 1\Messung K1\Messber. K1 Einheit Level: 4 Messber. K1 Einheit mbar Abb. 89: Messber. K1 Einheit Implementierte Druck-Einheiten: Einheit Beschreibung Metrische und SI Einheiten mbar milli bar...
Seite 69
FISCHER Mess- und Regeltechnik GmbH Bedienung | 5 5.4.2.2.2.2 Messbereich K1 Anfang Pfad: \Parametrierung\Kanal 1\Messung K1\Messber. K1 Anfang Level:4 Messber. K1 Anfang 020.000 Bearb. Abbr. Abb. 91: Messber. K1 Anfang An dieser Stelle erfolgt die Eingabe des Anfangswertes des Messbereichs. Die- se Eingabe wirkt sich direkt auf das Ausgangssignal aus.
Seite 70
5 | Bedienung FISCHER Mess- und Regeltechnik GmbH 5.4.2.2.2.3 Messber. K1 Ende Pfad: \Parametrierung\Kanal 1\Messung K1\Messber. K1 Anfang Level: 4 Messber. K1 Ende 080.000 Bearb. Abbr. Abb. 93: Messber. K1 Ende An dieser Stelle erfolgt die Eingabe des Endwertes des Messbereichs. Der Wertebereich und dessen Grenzen werden automatisch angezeigt.
Seite 71
FISCHER Mess- und Regeltechnik GmbH Bedienung | 5 5.4.2.2.2.5 Offset K1 Pfad: \Parametrierung\Kanal 1\Messung K1\Offset K1 Level: 4 \...\...\...\Offset K1 0.000 aktueller Messwert Bearb. Abbr. 0.087 Abb. 95: Offset K1 Zeigt die Messwertanzeige im Nullpunkt einen abweichenden Wert an, so kann...
Seite 72
5 | Bedienung FISCHER Mess- und Regeltechnik GmbH 5.4.2.2.2.6 Nullpunktfenster K1 HINWEIS! Dieses Menü ist nur für Geräte mit Differenzdruck Kanal verfüg- bar. Pfad: \Pfad: \Parametrierung\Kanal 1\Messung K1\Nullpunktfenster K1 Level: 4 Nullpunktfenster K1 000.000 Bearb. Abbr. Abb. 97: Nullpunktfenster K1 Im Normalbetrieb stört eine unruhige Anzeige für gewöhnlich nicht, wohl aber im ruhenden Zustand, wenn man einen Messwert von Null erwartet.
Seite 73
FISCHER Mess- und Regeltechnik GmbH Bedienung | 5 5.4.2.2.2.7 Begrenzung Pfad: \Parametrierung\Kanal 1\Messung K1 Level: 3 \...\...\Messung K1 Dämpfung K1 Offset K1 Nullpunktfenster K1 Begrenzung K1 Abb. 99: Begrenzung K1 Mit dieser Eigenschaft kann die Messwertanzeige auf den mit den Parametern Messber.
Seite 74
5 | Bedienung FISCHER Mess- und Regeltechnik GmbH 5.4.2.2.3 Kennlinie K1 (Menüerweiterung) HINWEIS! Dieses Menü ist nur für Geräte mit Differenzdruck Kanal verfüg- bar. Das Menü ändert sich abhängig vom eingestellten Betriebsmodus des Messka- nals. Die Menüerweiterung entfällt für Geräte, beim denen der Parameter Modus auf den Wert linear gesetzt wurde.
Seite 75
FISCHER Mess- und Regeltechnik GmbH Bedienung | 5 5.4.2.2.3.2 Kennlinie K1 (Tabelle) Pfad: \Parametrierung\Kanal 1\Kennlinie K1 Level: 3 \...\...\Kennlinie K1 Anzeige K1 Einheit Tabelle K1 Zurück Abb. 101: Kennlinie K1 (Tabelle) Menüname Beschreibung Anzeige K1 Einheit Mit diesem Parameter wird eine belie- bige Einheit für den Anzeigewert fest-...
Seite 76
5 | Bedienung FISCHER Mess- und Regeltechnik GmbH 5.4.2.2.3.2.1 Tabelle K1 Pfad: \Parametrierung\Kanal 1\Kennlinie K1\Tabelle K1 Level: 4 \...\...\...\Tabelle K1 Anz. Wertepaare Eingangswert 1 Anzeigewert 1 Eingangswert 2 Abb. 102: Tabelle K1 Menüname Beschreibung Anz. Wertepaare Mit diesem Parameter wird die Anzahl der Wertepaare festgelegt.
Seite 77
FISCHER Mess- und Regeltechnik GmbH Bedienung | 5 Beispiel: Die Tabelle soll aus 7 Wertepaaren bestehen. Vom Eingangssignal soll der Bereich 20 … 80 Pa genutzt werden. Der Grundmessbereich ist 0 … 100 Pa. Die Anzeige soll im Messbereichsanfang 20 Pa und am Messbereichsende 80 Pa anzeigen.
Seite 78
5 | Bedienung FISCHER Mess- und Regeltechnik GmbH 5.4.2.2.3.3 Kennlinie K1 (Volumenstrom) Pfad: \Parametrierung\Kanal 1\Kennlinie K1 Level: 3 \...\...\Kennlinie K1 Anzeige K1 Einheit Anzeige K1 Ende K-Faktor K1 Luftdichte K1 Abb. 104: Kennlinie K1 (Volumenstrom) Menüname Beschreibung Anzeige K1 Einheit Mit diesem Parameter kann eine Ein- heit für die Anzeige eingestellt werden.
Seite 79
FISCHER Mess- und Regeltechnik GmbH Bedienung | 5 5.4.2.2.3.3.1 Anzeige K1 Einheit Pfad: \Parametrierung\Kanal 1\Kennlinie K1\Anzeige K1 Einheit Level: 4 Anzeige K1 Einheit m³/h Zurück Abb. 106: Anzeige K1 Einheit Es stehen folgende Einheiten zur Auswahl: Kubikmeter pro Stunde Defaultwert Liter pro Sekunde Kubikfuß...
Seite 80
5 | Bedienung FISCHER Mess- und Regeltechnik GmbH 5.4.2.2.3.3.2 Formel K1 Pfad: \Parametrierung\Kanal 1\Kennlinie K1\Formel K1 Level: 4 \...\...\...\Formel K1 Standard Comefri EBM Papst Fläkt Woods Abb. 107: Formel K1 In der nachfolgenden Tabelle sind die Formeln aufgeführt, die der jeweilige Her- steller für die Berechnung des Volumenstroms angibt.
Seite 81
FISCHER Mess- und Regeltechnik GmbH Bedienung | 5 5.4.2.2.3.4 Kennlinie K1 (Lineare Funktion) Pfad: \Parametrierung\Kanal 1\Kennlinie K1 Level: 3 \...\...\Kennlinie K1 Anzeige K1 Einheit Anzeige K1 Anfang Anzeige K1 Ende Steigung K1 Abb. 110: Kennlinie K1 (Lineare Funktion) Menüname Beschreibung Anzeige K1 Einheit Mit diesem Parameter wird die Einheit der Durchflussmessung festgelegt.
Seite 82
5 | Bedienung FISCHER Mess- und Regeltechnik GmbH 5.4.2.2.4 Zahlenformat K1 Pfad: \Parametrierung\Kanal 1\Zahlenformat K1 Level: 3 \...\...\Zahlenformat K1 ±123456 ±12345.6 ±1234.56 ±123.456 Abb. 112: Zahlenformat K1 Mit diesem Menü kann die Anzahl der Nachkommastellen bestimmt werden. Es stehen alle theoretisch möglichen Varianten zur Auswahl.
Seite 83
FISCHER Mess- und Regeltechnik GmbH Bedienung | 5 5.4.2.2.5 Farbwechsel K1 Pfad: \Parametrierung\Kanal 1\Farbwechsel K1 Level: 3 \...\...\Farbwechsel K1 Farbw. K1 rot–grün Farbw. K1 grün–rot Farbw. K1 rot–gelb Farbw. K1 gelb–grün Abb. 113: Farbwechsel K1 In diesem Menü werden die Schaltschwellen für den Farbwechsel der Hinter- grundbeleuchtung eingestellt.
Seite 84
5 | Bedienung FISCHER Mess- und Regeltechnik GmbH 5.4.2.2.5.1 Farbwechsel K1 Typ:rot/grün Für diesen Farbwechsel Typ sind folgende Schaltschwellen relevant: Grundmessbereich GRÜN Abb. 114: Farbwechsel rot-grün Messber. K1 Anfang Messung K1 Siehe Menü : [} 67] Farbw.K1 rot–grün Farbw. K1 grün–rot Messber. K1 Ende Messung K1 Siehe Menü...
Seite 85
FISCHER Mess- und Regeltechnik GmbH Bedienung | 5 5.4.2.2.5.2 Farbwechsel K1 Typ: rot/gelb/grün Für diesen Farbwechsel Typ sind folgende Schaltschwellen relevant: Grundmessbereich GELB GRÜN GELB Abb. 116: Farbwechsel rot/gelb/grün Messber. K1 Anfang Messung K1 Siehe Menü : [} 67] Farbw. K1 rot–gelb Farbw.
Seite 86
5 | Bedienung FISCHER Mess- und Regeltechnik GmbH 5.4.2.2.5.3 Farbwechsel K1 Hysterese Pfad: \Parametrierung\Kanal 1\Farbwechsel K1\Farbw. K1 Hysterese Level: 4 Farbw. K1 Hysterese 10.000 Bearb. OK Abbr. Abb. 118: Farbw. K1 Hysterese Mit diesem Parameter kann eine Hysterese für die Schaltschwellen der Farb- wechsel definiert werden.
Seite 87
FISCHER Mess- und Regeltechnik GmbH Bedienung | 5 (ii) Obere Schaltschwellen S3 und S4 Bei einem Farbwechsel von einer niedrigeren zu einer höheren Gefahrenstufe wirkt die Hysterese mit fallendem Signal. steigendes Signal -0,5 fallendes Signal Abb. 121: Beispiel: Hysterese S4 5.4.2.2.5.4 Farbwechsel K1 Verzögerung ein Pfad: \Parametrierung\Kanal 1\Farbwechsel K1\Farbw.
Seite 88
5 | Bedienung FISCHER Mess- und Regeltechnik GmbH 5.4.2.2.5.5 Farbwechsel K1 Verzögerung aus Pfad: \Parametrierung\Kanal 1\Farbwechsel K1\Farbw. K1 Verz. aus Level: 4 Farbw. K1 Verz. aus Bearb. OK Abbr. Abb. 123: Farbwechsel K1 Verzögerung aus Die Ausschaltverzögerung wirkt beim einem Wechsel von einer höheren in eine niedrigere Gefahrenstufe.
Seite 89
FISCHER Mess- und Regeltechnik GmbH Bedienung | 5 5.4.3 Kanal 2 Die Parametrierung der Kanäle ist für alle Ausführungen weitgehend gleich. Da- bei ist jedoch folgendes zu beachten: 2 Kanal Ausführung 3 Kanal Ausführung Kanal 1 Temperatur Kanal 1 Differenzdruck...
Seite 90
5 | Bedienung FISCHER Mess- und Regeltechnik GmbH 5.4.3.1.1 Modus K2 Pfad: \Parametrierung\Kanal 2\Modus K2 Level: 3 \...\...\Modus K2 Optionsfeld Relative Feuchte Absolute Feuchte Taupunkt Enthalpie Abb. 126: Modus K2 Parameterwert Beschreibung Relative Feuchte Mit dieser Option wird die relative Feuchte gemessen und wird in [%rF] angegeben.
Seite 91
FISCHER Mess- und Regeltechnik GmbH Bedienung | 5 5.4.3.1.2 Kennlinie K2 (Menüerweiterung) 5.4.3.1.2.1 Kennlinie K2 (Absolute Feuchte) Pfad: \Parametrierung\Kanal 2\Kennlinie K2 Level: 3 \...\...\Kennlinie K2 Anzeige K2 Anfang Anzeige K2 Ende Zurück Abb. 127: Kennlinie K2 (Absolute Feuchte) Menüname Beschreibung Anzeige K2 Anfang Mit diesem Parameter wird der Anfang des Anzeigebereichs festgelegt.
Seite 92
5 | Bedienung FISCHER Mess- und Regeltechnik GmbH 5.4.3.1.2.2 Kennlinie K2 (Taupunkt) Pfad: \Parametrierung\Kanal 2\Kennlinie K2 Level: 3 \...\...\Kennlinie K2 Anzeige K2 Einheit Anzeige K2 Anfang Anzeige K2 Ende Zurück Abb. 128: Kennlinie K2 (Taupunkt) Menüname Beschreibung Anzeige K2 Einheit Mit diesem Menü wird die Einheit des Anzeigereichs festgelegt.
Seite 93
FISCHER Mess- und Regeltechnik GmbH Bedienung | 5 5.4.3.1.2.3 Kennlinie K2 (Enthalpie) Pfad: \Parametrierung\Kanal 2\Kennlinie K2 Level: 3 \...\...\Kennlinie K2 Anzeige K2 Anfang Anzeige K2 Ende Zurück Abb. 130: Kennlinie K2 (Enthalpie) Menüname Beschreibung Anzeige K2 Anfang Mit diesem Parameter wird der Anfang des Anzeigebereichs festgelegt.
Seite 94
5 | Bedienung FISCHER Mess- und Regeltechnik GmbH 5.4.3.2 3 Kanal Ausführung [Temperatur] Pfad: \Parametrierung\Kanal 2 Level: 2 \...\Kanal 2 Messung K2 Zahlenformat K2 Farbwechsel K2 Zurück Abb. 131: Kanal 2 Menüname Beschreibung Messung K2 In diesem Menü wird der Eingang des Messkanals parametriert.
Seite 95
FISCHER Mess- und Regeltechnik GmbH Bedienung | 5 5.4.4 Kanal 3 Die Parametrierung der Kanäle ist für alle Ausführungen weitgehend gleich. Da- bei ist jedoch folgendes zu beachten: 2 Kanal Ausführung 3 Kanal Ausführung Kanal 1 Temperatur Kanal 1 Differenzdruck...
Seite 96
5 | Bedienung FISCHER Mess- und Regeltechnik GmbH 5.4.4.1.1 Modus K3 Pfad: \Parametrierung\Kanal 3\Modus K3 Level: 3 \...\...\Modus K3 Optionsfeld Relative Feuchte Absolute Feuchte Taupunkt Enthalpie Abb. 133: Modus K3 Parameterwert Beschreibung Relative Feuchte Mit dieser Option wird die relative Feuchte gemessen und in [%rF] ange- geben.
Seite 97
FISCHER Mess- und Regeltechnik GmbH Bedienung | 5 5.4.5 Analogausgang Die Anzahl der Analogausgänge ist von der Ausführung abhängig: 2 Kanal Ausführung 2 Analogausgänge 3 Kanal Ausführung 3 Analogausgänge Pfad: \Parametrierung\Analogausgang Level: 2 \...\Analogausgang Ausgang 1 Typ Ausgang 1 Zuord.
Seite 98
5 | Bedienung FISCHER Mess- und Regeltechnik GmbH 5.4.5.1 Ausgang 1 Typ Pfad: \...\...\Ausgang 1 Typ Level: 3 \...\...\Ausgang 1 Typ Strom 0...20 mA Strom 4...20 mA Spannung 0...10 V Spannung 2...10 V Abb. 135: Ausgang 1 Typ Für den Ausgang 1 können folgende Signale eingestellt werden:...
Seite 99
FISCHER Mess- und Regeltechnik GmbH Bedienung | 5 5.4.5.3 Signalgrenzen HINWEIS! Die Begrenzungsparameter gelten für beide Ausgangssignale. Das Ausgangssignal kann durch die Begrenzungsparameter eingeschränkt wer- den. Dies dient hauptsächlich dazu, Fehlermeldungen in nachgeschalteten An- lagen durch kurzzeitige Messbereichsüberschreitungen zu unterbinden. Da die Begrenzungsparameter für beide Signaltypen in gleicher Weise funktionieren,...
Seite 100
5 | Bedienung FISCHER Mess- und Regeltechnik GmbH 5.4.6 Schaltausgang Pfad: \Parametrierung\Schaltausgang Level: 2 \...\Schaltausgang SP1 Zuordnung SP1 Ein SP1 Aus SP1 Verzög. ein Abb. 138: Schaltausgang HINWEIS! Da die Parametrierung für jeden Schaltausgang gleich ist, wer- den hier nur die Parameter für den ersten Schaltausgang dargestellt.
Seite 101
FISCHER Mess- und Regeltechnik GmbH Bedienung | 5 5.4.6.1 SP1 Zuordnung Pfad: \Parametrierung\Schaltausgang\SP1 Zuordnung Level: 3 \...\...\SP1 Zuordnung Inaktiv Kanal 1 Kanal 2 Kanal 3 Abb. 139: SP1 Zuordnung In diesem Menü kann der Schaltpunkt einem Kanal zugeordnet oder deaktiviert werden.
Seite 102
5 | Bedienung FISCHER Mess- und Regeltechnik GmbH 5.4.6.3 Schaltfunktion Die Funktion der einzelnen Parameter wird stellvertretend für alle Schaltpunkte am Beispiel von Schaltpunkt 1 erklärt. SP1 Ein SP1 Aus legt den Einschaltpunkt, den Ausschaltpunkt von Schaltausgang 1 fest. Die Werte werden in der gültigen Einheit angezeigt und eingestellt.
Seite 103
FISCHER Mess- und Regeltechnik GmbH Bedienung | 5 5.4.7 Anzeige Pfad: \Parametrierung\Anzeige Level: 2 \...\Anzeige Sprache Bezeichnung Messwertanzeige Farbw.zuordnung Abb. 143: Anzeige Menüname Beschreibung Sprache Mit diesem Menü kann die Menüspra- che gewählt werden. Bezeichnung Mit diesem Parameter kann eine Be- zeichnung für das Gerät hinterlegt wer-...
Seite 104
5 | Bedienung FISCHER Mess- und Regeltechnik GmbH 5.4.7.1 Sprache Pfad: \Parametrierung\Anzeige\Sprache Level: 3 \...\Sprache Deutsch English Español Français Abb. 144: Sprache Parametername Sprache Deutsch Deutsche Sprache English Englische Sprache Español Spanische Sprache Français Französische Sprache Italiano Italienische Sprache Magyar Ungarische Sprache 5.4.7.2 Bezeichnung...
Seite 105
FISCHER Mess- und Regeltechnik GmbH Bedienung | 5 5.4.7.4 Farbwechsel Zuordnung Pfad: \Parametrierung\Anzeige\Farbw.zuordnung Level: 3 Farbw.zuordnung Kanal 1 Kanal 2 Kanal 3 Zurück Abb. 147: Farbwechsel Zuordnung In diesem Menü wird der Kanal festgelegt, der den Farbwechsel steuert. Sind mehrere Kanäle ausgewählt, so findet der Farbwechsel statt sobald einer der Kanäle einen Farbwechsel auslöst.
Seite 106
5 | Bedienung FISCHER Mess- und Regeltechnik GmbH 5.4.7.5 LCD Farbe Pfad: \Parametrierung\Anzeige\LCD-Farbe Level: 3 \...\...\LCD-Farbe Grün Gelb Abb. 149: LCD-Farbe Folgende Farben können für die Hintergrundbeleuchtung ausgewählt werden. Grün Gelb Blau Magenta Türkis Weiß Rot/grün Aktivierung des Farbwechsels rot/grün Rot/gelb/grün Aktivierung des Farbwechsels rot/gelb/grün...
Seite 107
FISCHER Mess- und Regeltechnik GmbH Bedienung | 5 5.4.7.7 LCD-Kontrast Pfad: \Parametrierung\Anzeige\LCD-Kontrast Level: 3 \...\...\LCD-Kontrast Bearb. OK Abbr. Abb. 151: LCD-Kontrast Mit diesem Parameter kann der Kontrast der LC-Anzeige eingestellt werden. BA_DE_FT90 107/136...
Seite 108
5 | Bedienung FISCHER Mess- und Regeltechnik GmbH 5.4.8 Modbus RTU HINWEIS! Dieses Menü steht nur bei Geräten mit einer Modbus-Schnitt- stelle zur Verfügung. Pfad: \Parametrierung\Modbus RTU Level: 2 \...\Modbus RTU Baudrate Datenformat Modbus-Adresse Byte-Reihenfolge Abb. 152: Modbus RTU Menüname Beschreibung Baudrate Mit diesem Menü...
Seite 110
5 | Bedienung FISCHER Mess- und Regeltechnik GmbH 5.4.8.3 Modbus-Adresse Pfad: \Parametrierung\Modbus RTU\Modbus-Adresse Level: 3 \...\...\Modbus-Adresse Bearb. OK Abbr. Abb. 155: Modbus-Adresse Es können Adressen von 1 bis 247 verwendet werden. 5.4.8.4 Byte-Reihenfolge Pfad: \Parametrierung\Modbus RTU\Byte-Reihenfolge Level: 3 Byte-Reihenfolge Big Endian Little Endian Zurück...
Seite 111
FISCHER Mess- und Regeltechnik GmbH Bedienung | 5 5.5 Info Pfad: \Info Level: 1 \Info Gerät Version Kanal 1 Kanal 2 Abb. 157: Info In diesem Menü werden verschiedenen Information zur Konfiguration und Aus- stattung des Gerätes geliefert. Menüname Beschreibung Gerät Geräte-Typ, Seriennummer...
Seite 112
5 | Bedienung FISCHER Mess- und Regeltechnik GmbH 5.6 Service Pfad: \Service Level: 1 \Service Parametr. laden Parametr. sichern USB —▶ Parametr. Parametr. —▶ USB Abb. 158: Service Menüname Beschreibung Parametr. laden Die im Flash-Speicher des Gerätes ge- sicherte Parametrierung wird geladen.
Seite 113
Micro USB Buchse Abb. 159: USB Anschluss (Abb. ähnlich) Haben Sie die Firmware auf einem USB-Stick von FISCHER erhalten, können Sie sofort mit dem Update beginnen. Liegt Ihnen das Update als ZIP-Archiv vor, entpacken Sie das Archiv ins Wurzelverzeichnis des USB-Sticks. Damit wird die passende Verzeichnisstruktur angelegt und Sie können mit dem Update begin-...
Seite 114
Damit ist das Update abgeschlossen. 5.6.2 Feuchte- und Temperaturfühler tauschen Mit der Firmwareversion 1.41 wird das FT90 mit einem FF12 Fühler ausgelie- fert. Alle Geräte die eine ältere Firmwareversion haben sind noch mit einem FF90 Fühler ausgerüstet. Der FF12 Fühler funktioniert nur mit der neuen Soft- ware.
Seite 115
FISCHER Mess- und Regeltechnik GmbH Instandhaltung | 6 6 Instandhaltung 6.1 Wartung Das Gerät ist wartungsfrei. Um einen zuverlässigen Betrieb und eine lange Le- bensdauer des Gerätes sicherzustellen, empfehlen wir dennoch eine regelmä- ßige Prüfung des Gerätes in folgenden Punkten: •...
Seite 116
7 | Technische Daten FISCHER Mess- und Regeltechnik GmbH 7 Technische Daten 7.1 Allgemeines Typbezeichnung FT90 Messgröße Temperatur Feuchte Differenzdruck Messprinzip Temperatur Bandgap Feuchte Kapazitiv Druck Piezoresistiv 7.2 Eingangsgrößen 7.2.1 Temperatur und Feuchte Sensormontage Messbereich Temperatur Möglicher Bereich am Gerät -20 …...
Seite 117
FISCHER Mess- und Regeltechnik GmbH Technische Daten | 7 Symmetrische Messbereiche: Messbereich Überlast Berstdruck Sensor -12,5 … +12,5 Pa 750 mbar 1 bar -25 … +25 Pa 750 mbar 1 bar -40 … +40 Pa 750 mbar 1 bar -60 … +60 Pa...
Seite 118
7 | Technische Daten FISCHER Mess- und Regeltechnik GmbH 7.3 Ausgangsgrößen Analogausgänge Die Anzahl der Analogausgänge ist von der Geräteausführung abhängig. Geräteausführung Temperatur Temperatur Feuchte Feuchte Differenzdruck Anzahl der Analogausgänge Das Ausgangssignal ist durch Parametrierung einstellbar. Bei Auslieferung wer- den alle Analogausgänge auf das gleiche Signal eingestellt (s. Typenschild).
Seite 120
7 | Technische Daten FISCHER Mess- und Regeltechnik GmbH 7.4.3 Differenzdruck • Die Angaben für die Messabweichung sind inklusive Linearität und Hystere- • Alle Angaben beziehen sich auf den Grundmessbereich (siehe Typenschild) und einen Kompensationsbereich von -20 … +70 °C.
Seite 122
7 | Technische Daten FISCHER Mess- und Regeltechnik GmbH 7.5 Digitale Schnittstellen USB Schnittstelle USB On The Go Datenrate 12 Mbit/s (Full Speed) Anschluss Micro USB Typ B Kommunikation Host-/Device-Modus Modbus RTU Schnittstelle Schnittstelle RS 485 Protokoll Modbus RTU Modbus Spezifikation Application Protocol Specification V1.1b3 (April 26, 2012)
Seite 123
FISCHER Mess- und Regeltechnik GmbH Technische Daten | 7 • Ketene, Aceton, Ethanol, Isopropylalkohol, Toluol usw. sind dafür bekannt, dass sie eine Drift des Feuchtigkeitsmesswertes verursachen - in den meis- ten Fällen irreversibel. Bitte beachten Sie, dass diese Chemikalien integra- ler Bestandteil von Epoxiden, Klebstoffen, Kleber usw.
Seite 124
7 | Technische Daten FISCHER Mess- und Regeltechnik GmbH 7.9.1 Werkstoffe Werkstoffe der vom Medium berührten Teile Drucksensor Silizium, PVC, FKM, Aluminium, Mes- sing, Edelstahl FF12FK PBT (20% GF), Edelstahl, FR4, Löt- stopplack, Silizium, Zinn, Kupfer, Ni- ckel, Silber, Keramik...
Seite 125
FISCHER Mess- und Regeltechnik GmbH Technische Daten | 7 7.9.2 Maßbilder Alle Abmessungen in mm, sofern nicht anders angegeben. 81,5 Montageschiene Elektrischer Anschluss Prozessanschluss (a) Ausführung mit Druckanschluss Montageschiene Prozessanschluss Blindstopfen (b) Ausführung ohne Druckanschluss Wechselplatte FF12 T/rF Sensor Blindstopfen Abb. 163: Maßbild...
Seite 127
FISCHER Mess- und Regeltechnik GmbH Bestellkennzeichen | 8 8 Bestellkennzeichen Kennzeichen Nr. 10 11 12 13 14 Messbereich Differenzdruck: [1,2] [1,2] [1,2] Ohne Differenzdruckmessung 0 … 25 Pa 0 … 40 Pa 0 … 60 Pa 0 … 1 mbar 0 …...
Seite 128
8 | Bestellkennzeichen FISCHER Mess- und Regeltechnik GmbH Messbereich Feuchte und Temperatur: [3,4] Messbereich Fühlerwerkstoff Feuchte 0…100 % rF Kunststoff mit Edelstahlfilter Temperatur -40 … 100 °C Feuchte 0…100 % rF Edelstahl mit Edelstahlfilter Temperatur -40 … 100 °C Feuchte 0…100 % rF Edelstahl mit PTFE Filter Temperatur -40 …...
Seite 129
FISCHER Mess- und Regeltechnik GmbH Bestellkennzeichen | 8 Zulassung und Gehäuse-/Deckel-Farbe: [13,14] Zulassung Gehäuse-Farbe Deckel-Farbe Keine Anthrazit Grün ATEX Zone 2 und 22 Schwarz Schwarz (leitfähiges Gehäuse) Folientastatur: [15] FISCHER Neutral Parametrierung: [16] Werkseitig voreingestellt Parametrierung ‚Standard‘ Parametrierung ‚Kundenspezifisch‘ Die Parametrierung kann jederzeit am Gerät geändert werden. Durch den Be- stellschlüssel wird der Auslieferungszustand definiert.
Seite 130
8 | Bestellkennzeichen FISCHER Mess- und Regeltechnik GmbH 8.1 Zubehör Anschlusskabel M12 Bezeichnung Polzahl Länge Best. Nr. PUR Anschlusskabel mit M12 Kupplung, 4 polig 06401993 A-codiert 06401994 06401563 10 m 06401572 5-polig 06401995 06401996 06401564 10 m 06401573 8-polig 09001844...
Seite 131
FISCHER Mess- und Regeltechnik GmbH Bestellkennzeichen | 8 USB-Schnittstelle Bezeichnung Best. Nr. Anschlusskabel, USB-A auf USB Micro-B Stecker 09007340 Stick USB 2.0, USB-A/Micro-B Stecker 16 GB 09007316 Modbus Bezeichnung Best. Nr. Abschlusswiderstand Modbus 120 Ohm Buchse 06411280 120 Ohm Stecker 06411279 Zubehör für Außenanwendung...
Seite 132
9 | Anhang FISCHER Mess- und Regeltechnik GmbH 9 Anhang 9.1 EU Konformitätserklärung Abb. 167: CE_DE_FT90 132/136 BA_DE_FT90...
Seite 133
FISCHER Mess- und Regeltechnik GmbH Anhang | 9 Abb. 168: CE_DE_FT90_ATEX BA_DE_FT90 133/136...
Seite 134
9 | Anhang FISCHER Mess- und Regeltechnik GmbH 9.2 UKCA Konformitätserklärung Abb. 169: UKCA_DE_FT90 134/136 BA_DE_FT90...
Seite 135
FISCHER Mess- und Regeltechnik GmbH Anhang | 9 Abb. 170: UKCA_DE_FT90_ATEX BA_DE_FT90 135/136...
Seite 136
Mess- und Regeltechnik GmbH Bielefelder Str. 37a D-32107 Bad Salzuflen Tel. +49 5222 974-0 Fax +49 5222 7170 www.fischermesstechnik.de info@fischermesstechnik.de Technische Änderungen vorbehalten. Subject to technical changes. Sous réserve de modifications techniques.