4.3.4.1
Schutzfeldgröße
Radialer Abstand zum Sicherheits-Laserscanner.
1)
8012028/ZA20/2019-11-14 | SICK
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
•
Das Wiederanlaufverhalten
•
Maßnahmen, um die ggf. nicht mit dem Sicherheits-Laserscanner gesicherten
Bereiche abzusichern
HINWEIS
Nachdem die Schutzfeldgröße festgelegt wurde, den Verlauf der Schutzfeldgrenzen am
Boden markieren. Dadurch werden die Schutzfeldgrenzen für den Bediener der Anlage
sichtbar und die spätere Prüfung der Schutzfunktion ist erleichtert.
Überblick
Das Schutzfeld muss so konfiguriert werden, dass ein Mindestabstand (S) zum Gefahr‐
bereich eingehalten wird. Dieser Mindestabstand gewährleistet, dass die Gefahrstelle
erst erreicht werden kann, wenn der Gefahr bringende Zustand der Maschine vollstän‐
dig beendet worden ist.
Sie können das Gerät beim stationären Horizontalbetrieb mit 50 mm oder mit 70 mm
Auflösung betreiben. Bei jeder Auflösung können Sie zwischen 60 ms und 120 ms
Ansprechzeit wählen. Aus der Auflösung und der Ansprechzeit ergibt sich dann die
maximale Schutzfeldreichweite
•
Wenn 50 mm Auflösung ausgewählt ist, ist die maximale Schutzfeldreichweite
geringer als bei 70 mm Auflösung, Sie können das Gerät aber beliebig niedrig
montieren.
•
Wenn 70 mm Auflösung ausgewählt ist, können Sie die größte Schutzfeldreich‐
weite konfigurieren, müssen die Scanebene des Geräts aber auf 300 mm legen.
Wichtige Hinweise
WARNUNG
Zu schützende Personen und Körperteile werden bei Nichtbeachtung möglicherweise
nicht oder nicht rechtzeitig erkannt.
Bei 70 mm Auflösung und niedriger Montagehöhe wird ein menschliches Bein mögli‐
cherweise nicht detektiert.
Scanebene bei horizontalen stationären Applikationen mit 70 mm Auflösung
b
gemäß ISO 13855 mindestens 300 mm über dem Fußboden montieren
„Höhe der Scanebene bei 70 mm Auflösung", Seite
HINWEIS
Wenn Sie mehrere Überwachungsfälle mit unterschiedlichen Schutzfeldern definieren,
müssen Sie die Schutzfeldgrößen für alle verwendeten Schutzfelder berechnen.
HINWEIS
Durch die Wahlmöglichkeit zwischen 2 Auflösungen und 2 Ansprechzeiten ist es eventu‐
ell nötig, die Schutzfeldgröße mehrmals zu berechnen (iterative Berechnung).
•
Die Schutzfeldberechnung zunächst auf der Grundlage einer Auflösung von
50 mm sowie einer Basisansprechzeit von 60 ms durchführen.
•
Wenn das errechnete Schutzfeld größer ist als die maximale Schutzfeldreichweite
bei 50 mm Auflösung, mit derselben Auflösung und der höheren Ansprechzeit neu
berechnen.
•
Wenn das errechnete Schutzfeld größer ist als die maximal erzielbare Schutzfeld‐
reichweite, das Schutzfeld mit der gröberen Auflösung neu berechnen.
des Geräts.
1)
42).
B E T R I E B S A N L E I T U N G | S3000 Cold Store
4
PROJEKTIERUNG
(siehe
39