Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 4
AVENTICS | AS3-SV | R412026750–BAL–001–AD | Deutsch
leuchtet und zeigt den aktivierten Zustand an. Die Zeit für die Überwachung des Signals X2 liegt
zwischen minimal 0,03 s und maximal bei 3 s. Wenn die Betätigung von X2 nicht in dieser
Überwachungszeit liegt, verbleibt das AS3-SV-Sicherheitsventil im Zustand entlüftet
(AS3-SV=0).
Wenn nach dem Zeitpunkt 4 die Verbindung zwischen S11 und S12 über den entsprechenden
Schalter geöffnet wird oder die Verbindung zwischen S21 und S22 über den entsprechenden
Schalter geschlossen wird, geht das AS3-SV-Sicherheitsventil im Zeitpunkt 5 in den nicht
aktivierten Zustand (AS3-SV=0) und entlüftet die Arbeitsleitung. Die LED OUT ist aus. Zum
erneuten Belüften müssen beide Signaleingänge 1 und 2 offen/geschlossen sein. Die LED IN 1
und IN 2 sind in diesem Zustand aus.
Signalfolge bei Ansteuerung PM
Bei der Ansteuerung PM des AS3-SV-Sicherheitsventils ergibt sich folgende Signalfolge
(siehe
).
15
Vor dem Zeitpunkt 1ist das AS3-SV-Sicherheitsventil im betriebsbereiten Zustand, aber nicht
aktiviert. In diesem Zustand (AS3-SV=0) entlüftet das AS3-SV-Sicherheitsventil die
Arbeitsleitung.
Zum Zeitpunkt 1 wird der Signaleingang M mit 0 V angesteuert. Wenn innerhalb der
Synchronzeit (4) der Signaleingang P mit 24 V angesteuert wird, geht das
AS3-SV-Sicherheitsventil zum Zeitpunkt 2 in den belüfteten Zustand (AS3-SV=1). Die LED OUT
leuchtet und zeigt den aktivierten Zustand an.
Die Synchronzeit zur Überwachung (4) ist 0,5 s. Der Zustand der Signaleingänge P und M wird
durch die LED IN 1 und LED IN 2 angezeigt.
Wenn der zeitliche Abstand zwischen den Signaleingängen P und M größer als die Synchronzeit
zur Überwachung, verbleibt das AS3-SV-Sicherheitsventil im nicht aktivierten Zustand. In
diesem Zustand (AS3-SV=0) entlüftet das AS3-SV-Sicherheitsventil die Arbeitsleitung und die
LED OUT leuchtet nicht. Die LED IN 1 und die LED IN 2 blinken schnell und zeigen an, dass die
Signaleingänge 1 und 2 nicht synchron angesteuert wurden.
Wenn zum Zeitpunkt 3 der Signaleingang P nicht mit 24 V oder der Signaleingang M nicht mit 0 V
angesteuert wird, geht das AS3-SV-Sicherheitsventil in den nicht aktivierten Zustand
(AS3-SV=0) und entlüftet die Arbeitsleitung. Die LED OUT ist aus.
Zum erneuten Belüften muss der Signaleingang P auf 0 V liegen und der Signaleingang M nicht
auf 0 V liegen. Die LED IN 1 und IN 2 sind in diesem Zustand aus.
Signalfolge beim Auftreten eines Fehlers
Wenn im Betrieb des AS3-SV-Sicherheitsventils ein Fehler auftritt, geht das
AS3-SV-Sicherheitsventil in den sicheren Zustand über. Der sichere Zustand ist die Entlüftung
der Arbeitsleitung. Wenn ein Fehler auftritt:
W
entlüftet das AS3-SV-Sicherheitsventil die Arbeitsleitung,
W
öffnet der Meldeausgang und
W
zeigt die rote LED einen Blinkcode für den Fehler an.
Beim Auftreten eines Fehlers ergibt sich folgende Signalfolge (siehe
Zum Zeitpunkt 1arbeitet das Gerät störungsfrei. Tritt zum Zeitpunkt 2 ein Fehler (3) auf, öffnet
der Meldeausgang (41, 42=0). Die ERR LED zeigt über einen Blinkcode aus langen und kurzen
Sequenzen eine Fehlernummer an. Mit Hilfe dieser Fehlernummer können Sie den Fehler
analysieren. Zum Zeitpunkt 4 wird das Gerät ausgeschaltet und der Fehler behoben. Wenn das
Gerät zum Zeitpunkt 5 eingeschaltet wird und der Fehler behoben wurde, ist das Gerät nach dem
Selbsttest (7, ca. 1,5 s) zum Zeitpunkt 6 wieder betriebsbereit.
Die folgende Tabelle zeigt eine Übersicht des Blinkcodes mit der dazugehörenden
Fehlerursache.
LED
Blinkt lang
Blinkt kurz
ERR
1
1
1
2
2
4
4
3
3
8
4
2
3
9
4
1
3
4
2
9
3
1
LED Anzeigen
Wenn das AS3-SV-Sicherheitsventil mit 24 V versorgt wird, blinken die
LEDs kurz auf.
Der normale, nicht aktivierte Betriebszustand (Entlüften) ist:
WRUN: leuchtet
WIN 1, IN 2, OUT, ERR: aus
Der normale aktivierte Betriebszustand (Belüften) ist:
W
RUN, IN 1, IN 2, OUT: leuchtet
W
ERR: aus
Die folgende Tabelle zeigt eine Übersicht der LED-Anzeigen mit der dazugehörenden Funktion.
LED
Farbe
Anzeigeart
RUN
grün
leuchtet permanent
IN 1
grün
aus
IN 1
grün
leuchtet permanent
IN 1
grün
blinkt schnell
IN 1
grün
blinkt langsam
16
).
Fehlerursache
Versorgungsspannung zu niedrig
Versorgungsspannung zu niedrig
Querschluss zwischen den Eingängen S12 und
S22
Versorgungsspannung wird als
Wechselspannung erkannt
Zeitüberwachung beim Belüften
Zeitüberwachung beim Entlüften
Zeitüberwachung beim Entlüften
Zeitüberwachung beim Entlüften
undefinierte Pegel am Eingang X2
undefinierte Pegel am Eingang S12
undefinierte Pegel am Eingang S22
Funktion
AS3-SV-Sicherheitsventil ist betriebsbereit
Sicherheitseingang 1/P nicht betätigt
Sicherheitseingang 1/P betätigt
Zeit für Synchronität überschritten
zweiter Eingang S22 hat nicht geöffnet
LED
Farbe
Anzeigeart
IN 2
grün
aus
IN 2
grün
leuchtet permanent
IN 2
grün
blinkt schnell
IN 2
grün
blinkt langsam
OUT
grün
aus
OUT
grün
leuchtet permanent
OUT
grün
blinkt langsam
ERR
rot
aus
ERR
rot
blinkt langsam
ERR
rot
blinkt schnell
Sanftanlauf
Ist das AS3-SV-Sicherheitsventil aktiviert, wird die Arbeitsleitung belüftet. Mithilfe der
„Softstart-Funktion" kann die Zeit, die der Ausgangsdruck benötigt, um ca. 50 % des
Eingangsdrucks zu erreichen verändert werden. Dazu müssen Sie an der Einstellschraube für
die „Softstart-Funktion" (siehe
1
–4) drehen.
Wenn Sie die Einstellschraube im Uhrzeigersinn drehen, erhöht sich die Zeit, die der
Ausgangsdruck benötigt, um 50% des Eingangsdrucks zu erreichen. Drehen Sie die
Einstellschraube gegen den Uhrzeigersinn, verringert sich diese Zeit.
Das Zeitintervall wird direkt vom Volumen des Systems beeinflusst, das gerade gefüllt
wird. In Systemen mit größerem Volumen ist die Zeit bis zum Erreichen von 50 % des
Eingangsdrucks länger als in Systemen mit kleineren Volumina.
In einigen Anwendungsfällen kann es passieren, dass das AS3-SV mit dem Fehler 39
ausfällt (nähere Erklärung siehe Kapitel 11 Fehlersuche und Fehlerbehebung).
Um diese Fehler zu verhindern sollten Sie bei niedrigen Drücken nicht mit maximaler
Zeit für den Softstart arbeiten.
Des Weiteren sollten Sie das AS3-SV nicht betriebsmäßig im Hochlauf der
Softstart-Funktion wieder deaktivieren, sondern erst im vollständig belüfteten Zustand.
8

Pflege und Wartung

AS3-SV-Sicherheitsventil pflegen
Produktbeschädigung durch Anwendung von Lösemittel und aggressivem
Reinigungsmittel!
Das Produkt kann beschädigt werden, wenn Sie es mit Lösemittel bzw. aggressivem
Reinigungsmittel waschen. Die chemische Beständigkeit der Stoffe des Ventils ist gegen
solche Produkte nicht gewährleistet. Lösemittel und aggressive Reinigungsmittel zerstören
die Oberfläche, die Beschriftung und die Dichtungen des Produkts.
O
Stellen Sie sicher, dass keine Lösungsmittel und aggressiven Reinigungsmittel in Kontakt
mit dem Ventil kommen.
Produktbeschädigung durch Waschen bei Hochdruck und Temperatur!
Das Produkt wird beschädigt, wenn Sie es mit Hochdruck und/oder Hochtemperatur reinigen.
O
Stellen Sie sicher, dass das Produkt nicht mit Hochdruck und/oder Hochtemperatur
gereinigt wird.
Für das AS3-SV-Sicherheitsventil ist keine besondere Pflege erforderlich. Wenn Sie das Ventil
reinigen wollen, müssen Sie folgendes beachten:
O
Überprüfen Sie, ob alle Dichtungen und Verschlüsse der Steckverbindungen fest sitzen,
damit bei der Reinigung keine Feuchtigkeit in das AS3-SV-Sicherheitsventil eindringen kann.
O
Reinigen Sie das AS3-SV-Sicherheitsventil ausschließlich mit einem leicht feuchten Tuch.
Verwenden Sie dazu nur Wasser und ggf. ein mildes Reinigungsmittel.
AS3-SV-Sicherheitsventil warten
Verletzungsgefahr bei Arbeiten an einer laufenden Anlage!
Arbeiten bei laufender Anlage können zu schweren Verletzungen durch bewegliche
Maschinenteile führen.
O
Bringen Sie die Anlage in einen Zustand, in dem keine Arbeitsbewegungen mehr
durchgeführt werden. Warten Sie, bis alle beweglichen Maschinenteile stillstehen und
sichern Sie die Anlage gegen Wiedereinschalten.
Das AS3-SV-Sicherheitsventil ist im Normalbetrieb wartungsfrei. Zur Sicherstellung der
korrekten Funktion muss das AS3-SV-Sicherheitsventil jedoch mindestens einmal im Monat
betätigt werden.
O
Aktivieren Sie das AS3-SV-Sicherheitsventil mindestens einmal monatlich.
Unter aggressiven Umgebungsbedingungen können die Dichtungen des AS3-Sicherheitsventils
schneller altern. Eine schadhafte Dichtung ist daran zu erkennen, dass Teile der Dichtung
sichtbar aus den Gehäusespalten austreten. Defekte Dichtungen führen zu pneumatischen
Leckagen.
O
Überprüfen Sie regelmäßig, ob die Dichtungen einwandfrei sind.
O
Tauschen Sie das AS3-SV-Sicherheitsventil bei defekten Dichtungen unverzüglich aus.
O
Überprüfen Sie regelmäßig, ob alle Steckverbinder fest sitzen.
Funktion
Sicherheitseingang 2/M nicht betätigt
Sicherheitseingang 2/M betätigt
Zeit für Synchronität überschritten
zweiter Eingang S12 hat nicht geöffnet
AS3-SV-Sicherheitsventil im nicht aktivierten
Zustand, Arbeitsleitung wird entlüftet
AS3-SV-Sicherheitsventil im aktivierten Zustand
AS3-SV-Sicherheitsventil wartet auf Startsignal X2
kein Fehler
siehe „Signalfolge beim Auftreten eines Fehlers"
siehe „Signalfolge beim Auftreten eines Fehlers"
ACHTUNG
WARNUNG
5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis