Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Transport Und Lagerung; Montage - Aventics AS3-SV Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 4
AVENTICS | AS3-SV | R412026750–BAL–001–AD | Deutsch
5

Transport und Lagerung

Das AS3-SV-Sicherheitsventil ist durch Verpackung vor Verschmutzung geschützt.
Entfernen Sie die Verpackung erst kurz bevor Sie das Ventil befestigen.
Transport
Verletzungsgefahr durch Herunterfallen!
Das Sicherheitsventil kann bis zu 4185 g wiegen und beim Herunterfallen Personen verletzen.
O
Transportieren Sie das Sicherheitsventil stets vorsichtig.
O
Tragen Sie geeignete Schutzkleidung, z. B. Sicherheitsschuhe.
Beschädigung des Sicherheitsventils durch Herunterfallen!
Beim Herunterfallen des Sicherheitsventils kann das Produkt beschädigt werden, auch wenn
keine Beschädigung sichtbar ist.
O
Transportieren Sie das Sicherheitsventil stets vorsichtig.
O
Wenn das Sicherheitsventil heruntergefallen ist, darf dieses nicht installiert werden.
O
Prüfen Sie die Verpackung, wenn Sie das Produkt bekommen. Wenn die Verpackung
beschädigt ist, darf das Sicherheitsventil nicht installiert werden.
Lagerung
Beschädigung des Sicherheitsventils durch falsche Lagerung!
Ungünstige Lagerbedingungen können zu Korrosion und Werkstoffalterung führen. Die
maximale Lagerzeit beträgt zwei Jahre.
O
Lagern Sie das Sicherheitsventil nur an Orten, die trocken, kühl und korrosionsgeschützt
sind. Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung.
O
Belassen Sie das Sicherheitsventil in der Original- bzw. Lieferverpackung, wenn Sie die
Komponente nicht gleich einbauen.
O
Verwenden Sie niemals ein Sicherheitsventil, das länger als zwei Jahre gelagert wurde.
6

Montage

Verletzungsgefahr durch Montagearbeiten an einer laufenden Anlage!
Montagearbeiten bei laufender Anlage können zu schweren Verletzungen durch bewegliche
Maschinenteile führen.
O
Bringen Sie die Anlage in einen Zustand, in dem keine Arbeitsbewegungen mehr
durchgeführt werden. Warten Sie, bis alle beweglichen Maschinenteile stillstehen und
sichern Sie die Anlage gegen Wiedereinschalten.
Verletzungsgefahr durch schwebende Nutzlasten!
Durch Druckluft schwebend gehaltene Nutzlasten stellen eine Gefahr dar, wenn diese nicht
gesichert werden, bevor die Anlage drucklos geschaltet wird.
O
Führen Sie die Nutzlasten in eine sichere Position oder entfernen Sie diese von der
Anlage.
O
Schalten Sie den relevanten Anlagenbereich erst danach drucklos.
Was Sie bei der Montage beachten müssen:
W
Das Sicherheitsventil ist durch Verpackung vor Verschmutzung geschützt. Entfernen Sie die
Verpackung erst kurz bevor Sie das Sicherheitsventil befestigen.
W
Alle Druckluftanschlüsse und Bedienelemente müssen auch nach Abschluss der Montage
frei zugänglich sein.
W
Das Sicherheitsventil muss so befestigt werden, dass es sich nicht durch Stöße,
Schwingungen oder Ähnliches lösen kann.
O
Stellen Sie sicher, dass das Sicherheitsventil ausschließlich wie im Kapitel
„Bestimmungsgemäße Verwendung" beschrieben eingesetzt wird.
Montage vorbereiten
Bereiten Sie die Montage wie folgt vor:
1. Beenden Sie den Arbeitsbetrieb der Anlage und sichern Sie diese gegen Wiedereinschalten.
2. Führen Sie alle schwebenden Lasten in eine statisch sichere Position zurück oder entfernen
Sie diese von der Anlage.
3. Entlüften Sie gegebenenfalls gespeicherte Druckluft an Anlagenteilen im unmittelbaren
Arbeitsbereich.
4. Schalten Sie den relevanten Anlagenteil druck- und spannungslos und sichern Sie ihn gegen
Wiedereinschalten.
5. Fixieren Sie selbstdrehende oder in anderer Form bewegliche Anlagenteile, bevor Sie mit
der Montage beginnen.
6. Lassen Sie das AS3-SV-Sicherheitsventil vor dem Einbau einige Stunden akklimatisieren, da
sich ansonsten im Gehäuse Kondenswasser niederschlagen kann.
Ventil befestigen
Um ein einzelnes Ventil zu befestigen:
O
Beachten Sie Abbildung
.
4
VORSICHT
ACHTUNG
ACHTUNG
WARNUNG
Um das Ventil als Teil einer Wartungseinheit zu befestigen:
O
Beachten Sie Abbildung
5
.
Das Ventil muss auf beiden Seiten mit je einem Befestigungselement auf der Montagefläche
montiert werden.
Drucksensor oder Manometer montieren (optional)
An den Gewindeanschluss (
8) können Sie nach Entfernen des Verschlussstopfens ein
2
Manometer oder einen elektronischen Drucksensor anschließen.
O
Beachten Sie hierzu die den Komponenten beiliegenden Montageanweisungen.
Pneumatische Anschlüsse anschließen
Voraussetzung:
Der Versorgungsdruck muss immer zwischen 2 bar und 10 bar betragen.
Wenn der Versorgungsdruck kleiner als 2 bar ist, dann ist die korrekte Funktion des
AS3-SV-Sicherheitsventils nicht gewährleistet.
1. Schließen Sie die Druckleitung für den Versorgungsdruck an den Anschluss 1 (1, IN) an.
2. Schließen Sie die Arbeitsleitung an den Anschluss 2 (2, OUT) an.
Elektrische Anschlüsse anschließen
1. Schließen Sie am Stecker XPS die Versorgungsspannung, den Meldeausgang und ggf. das
Startsignal X2 an. Die Belegung des Steckers XPS ist für alle Versionen gleich.
Die Kontakte des Steckers XPS, M12 male haben folgende Pinbelegung:
XPS
PIN
Funktion
1
24V DC Versorgungsspannung für das Gerät
24 V DC
1
42
2
Meldekontakt 42, potentialfrei
2
0V GND
3
0 V
3
X2
4
Eingang für Start X2
4
41
5
5
Meldekontakt 41, potentialfrei
2. Schließen Sie am Stecker X2D die Sicherheitssignale zur Ansteuerung des Gerätes an.
Beachten Sie dabei die unterschiedliche Belegung der Stecker bei den unterschiedlichen
Geräten. Den Typ des Gerätes können Sie auf dem Typenschild ablesen.
Versorgungsspannung anschließen
Verletzungsgefahr!
Stromschlag durch falsches Netzteil!
O
Verwenden Sie zum Anschluss der Spannungsversorgung für das Ventil einen
24-V-DC-SELV- oder PELV-Stromkreis nach DIN EN 60204-1.
O
Die Stromquelle für PELV muss ein Sicherheitstrenntransformator nach IEC 61558-1
oder IEC 61558-2-6 sein oder eine Stromquelle, die den gleichen Sicherheitsgrad erfüllt
wie ein Sicherheitstrenntransformator.
O
Stellen Sie sicher, dass die Stromquelle für das SELV-Netzteil gemäß DIN EN 60950 ist.
Wir empfehlen, zur Absicherung der Betriebsspannung einen Sicherungsautomaten
Typ Z (max. 2 A) oder eine Feinsicherung (max. 1 A, träge) zu verwenden.
Meldekontakt anschließen
Das Gerät verfügt über einen potentialfreien Meldekontakt (41, 42). Mit diesem Meldekontakt
kann z. B. eine Schleife über alle Sicherheitsbausteine realisiert werden. Die maximale
Spannung für den Meldeausgang beträgt 24 V DC, der maximale Strom 0,2 A.
O
Verletzungsgefahr durch Fehlfunktion des Ventils!
Wenn Sie Meldeausgänge in Sicherheitsstromkreisen verwenden, können Fehlfunktion des
Ventils (z. B. Nicht-Öffnen des Kontaktes) auftreten.
O
Verwenden Sie niemals Meldeausgänge in Sicherheitsstromkreisen.
Abbildung
zeigt die prinzipielle Verwendung des Meldeausgangs.
6
Starteingang X2 anschließen
Verletzungsgefahr!
Die Verwendung der Funktion „Automatischer Start" ist im Sinne von IEC/EN 60204-1 nur
zusammen mit anderen geeigneten Maßnahmen zum Maschinenanlauf zulässig!
O
Stellen Sie sicher, dass bei Verwendung der Funktion „Automatischer Start" das
AS3-SV-Sicherheitsventil nicht aktiviert werden kann. Verwenden Sie z. B. einen weiteren
Sicherheitsbaustein mit Starttaste, der das sofortige Einschalten nach Entriegeln eines
Not-Aus-Tasters bzw. nach Anlegen der Betriebsspannung verhindert.
Bei der Ansteuerung mit PP oder PM ist der Starteingang X2 nicht aktiv. Das
AS3-SV-Sicherheitsventil führt einen automatischen Start aus. Der Starteingang X2 muss mit
24 V DC verbunden werden.
Bei der Ansteuerung mit NCNC oder NCNO ist der Starteingang X2 aktiv. Der Starteingang X2
kann z. B. mit einem Taster verbunden werden. Die Aktivierung des AS3-SV-Sicherheitsventils
startet beim Loslassen des Tasters. Die Betätigung des Tasters wird überwacht. Der Taster darf
WARNUNG
WARNUNG
WARNUNG
3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis