Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Pilz PIT m4SEU Bedienungsanleitung Seite 37

Befehls- und meldegeräte
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Funktionsbeschreibung
Beschreibung der Übertragung
[a]
[b]
[c]
[d]
[e]
[f]
Bedienungsanleitung PIT m4SEU
1004648-DE-02
Das PIT m4SEU setzt das Signal an IDsync (Steuerleitung) für 100 ms auf "1"
und meldet damit der Steuerung den Beginn einer Übertragung.
Mit der steigenden Flanke an IDclock (Taktleitung) liegen die Daten an den
Datenleitungen IDout0 und IDout1 gültig an und können von der Steuerung
eingelesen werden.
Bis zur fallenden Flanke an IDclock (Taktleitung) muss die Steuerung das zu-
vor eingelesene Bit über die Datenleitungen IDin0 und IDin1 an das PIT m4-
SEU zurücksenden.
Vor der steigenden Flanke an IDclock (Taktleitung) liest das PIT m4SEU die
von der Steuerung an IDin0 und IDin1 zurückgesendeten Bits ein und prüft
diese auf Äquivalenz.
Mindestens 60 ms nach der fallenden Flanke an IDclock (Taktleitung) muss
das von der Steuerung zurückgesendete letzte Bit auf den Datenleitungen
IDin0 und IDin1 anliegen.
Maximal 100 ms nach der fallenden Flanke an IDclock (Taktleitung) muss das
von der Steuerung zurückgesendete letzte Bit auf den Datenleitungen IDin0
und IDin1 anliegen; d. h., dass spätestens zu diesem Zeitpunkt die Daten-
übertragung abgeschlossen sein muss und die Datenleitungen "0"-Signal füh-
ren müssen.
INFO
Meldet die Steuerung die zuvor eingelesenen Bits nicht korrekt zurück, wird
die Übertragung abgebrochen und neu gestartet. Hierzu wird erneut das
"IDsync"-Signal gesetzt. Die Übertragung wird wiederholt, bis die Key-ID-
Nummer vollständig übertragen ist.
Die Übertragung der Key-ID-Nummer dauert typ. 1,8 s.
| 37

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis