Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Übertragungsverfahren Zur Übertragung Der Key-Id-Nummer; Sendergesteuertes Übertragungsverfahren - Pilz PIT m4SEU Bedienungsanleitung

Befehls- und meldegeräte
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Funktionsbeschreibung
5.6.2
Übertragungsverfahren zur Übertragung der Key-ID-Nummer
Die eindeutige Key-ID-Nummer des verwendeten Transponder-Schlüssels wird, abhängig
vom codierten Übertragungsverfahren, mit einem festgelegten Protokoll an die übergeord-
nete Prozesssteuerung übertragen. Die Codierung des Übertragungsverfahrens erfolgt an
der Key-ID-Schnittstelle des PIT m4SEU (Drahtbrücke vorhanden/nicht vorhanden).
Bei jedem Power-On erkennt das PIT m4SEU das codierte Übertragungsverfahren. Solan-
ge das PIT m4SEU an Spannung liegt, ist das codierte Übertragungsverfahren aktiv; d. h.
der Wechsel des Übertragungsverfahrens wird erst nach dem Ausschalten und Wiederein-
schalten der Spannungsversorgung übernommen.
Es kann zwischen folgenden Übertragungsverfahren gewählt werden:
}
Sendergesteuertes Übertragungsverfahren
}
Handshake-gesteuertes Übertragungsverfahren
}
Funktionserweitertes Übertragungsverfahren
5.6.2.1
Sendergesteuertes Übertragungsverfahren
Beim sendergesteuerten Übertragungsverfahren wird die Übertragung der Key-ID-Nummer
durch das PIT m4SEU (= Sender) gestartet.
Merkmale des Übertragungsverfahrens:
}
Übertragungsstart der Key-ID-Nummer nach Stecken des Transponder-Schlüssels
}
konstante Datenrate (100 ms)
}
Übertragung auf 2 Datenleitungen
}
konstante Übertragungsdauer (typ. 1,8 s)
}
überwachte Datenübertragung
}
benötigte Eingänge/Ausgänge auf der Steuerung: 4 Eingänge und 2 Ausgänge
}
Wiederholung der Übertragung durch erneutes Stecken des Transponder-Schlüssels
Damit die Key-ID-Nummer eines Transponder-Schlüssels im sendergesteuerten Übertra-
gungsverfahren an die Steuerung übertragen wird, ist keine spezielle Codierung an der
Key-ID-Schnittstelle erforderlich. Die Klemmen (siehe auch
der Key-ID-Schnittstelle werden wie folgt verwendet:
Key-ID-Schnittstel-
le
IDo0
IDo1
IDo2
IDo3
IDi0
IDi1
Bedienungsanleitung PIT m4SEU
1004648-DE-02
Kurzbezeichnung für
die Verwendung
IDsync
IDclock
IDout0
IDout1
IDin0
IDin1
Zuordnung Steuerung
Eingang
Eingang
Eingang
Eingang
Ausgang
Ausgang
Klemmenbelegung [
Codierung
keine Codierung erforder-
lich
50])
| 33

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis