Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Handshake-Gesteuertes Übertragungsverfahren - Pilz PIT m4SEU Bedienungsanleitung

Befehls- und meldegeräte
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Funktionsbeschreibung
5.6.2.2
Handshake-gesteuertes Übertragungsverfahren
Beim Handshake-gesteuerten Übertragungsverfahren wird die Übertragung der Key-ID-
Nummer durch die Steuerung gestartet (Request).
Merkmale des Übertragungsverfahrens:
}
Übertragungsstart nach Stecken des Transponder-Schlüssels durch einen "Request" der
Steuerung
}
Wiederholung der Übertragung durch einen erneuten "Request" der Steuerung
}
variable Datenrate (min. 2 SPS-Zyklen pro Bit)
}
Übertragung auf 1 Datenleitung
}
min. Übertragungsdauer: 28 Bit * (20 ms + 2 * SPS-Zyklus)
}
Kennung für ID-Ende zur Plausibilitätskontrolle
}
benötigte Eingänge/Ausgänge auf der Steuerung: 3 Eingänge und 1 Ausgang
Damit die Key-ID-Nummer eines Transponder-Schlüssels im Handshake-gesteuerten Über-
tragungsverfahren an die Steuerung übertragen wird, muss die Key-ID-Schnittstelle mit ei-
ner Drahtbrücke zwischen IDo3 und IDi1 codiert werden. Die Klemmen (siehe auch
Klemmenbelegung [
Key-ID-Schnittstel-
le
IDo0
IDo1
IDo2
IDo3
IDi0
IDi1
Beim Handshake-gesteuerten Übertragungsverfahren kann das PIT m4SEU in einer Funk-
tionsvariante betrieben werden. Hierbei wird darauf verzichtet, die Key-ID-Nummer des
Transponder-Schlüssels an die Steuerung zu übertragen. Mit der Steuerung wird aus-
schließlich IDsync der Key-ID-Schnittstelle ausgewertet. IDsync wird in diesem Fall als Mel-
deausgang verwendet, damit die Steuerung die Gültigkeit/Ungültigkeit eines Transponder-
Schlüssels erkennen kann. Bei dieser Funktionsvariante wird auf der Steuerung aus-
schließlich 1 Eingang benötigt. Die nicht verwendeten Klemmen der Key-ID-Schnittstelle
(IDresponse, IDdata und IDrequest) dürfen unverdrahtet ("offen") bleiben.
Bedienungsanleitung PIT m4SEU
1004648-DE-02
50]) der Key-ID-Schnittstelle werden wie folgt verwendet:
Kurzbezeichnung für
die Verwendung
IDsync
IDresponse
IDdata
Codierung: OUT
IDrequest
Codierung: IN
Zuordnung Steuerung
Eingang
Eingang
Eingang
n. c.
Ausgang
n. c.
Codierung
Codierung über Draht-
brücke
IDo3
Coding: OUT
IDi1
Coding: IN
| 34

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis