Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Vorsichtsmaßnahmen Beim Umgang Mit Elektrizität - Gastroback 42442 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

(mindestens 0,5 Liter / „500ml / MIN") gefüllt haben. Niemals das
Gerät mit leerem Kessel einschalten. Füllen Sie aber auch niemals
mehr als 1,7 Liter („1700ml / MAX") ein. Andernfalls kann während
des Betriebs kochendes Wasser aus dem Kessel spritzen. Der Kessel
ist aus Glas. Setzen Sie den Kessel keinem schnellen Temperatur-
wechsel aus. Niemals kaltes Wasser auf die Glaswände des hei-
ßen Kessels gießen! Andernfalls kann das Glas platzen. Lassen Sie
den Kessel immer zuerst abkühlen, bevor Sie den Kessel mit kaltem
Wasser füllen. Niemals den Kessel an harte Gegenstände anschla-
gen. Niemals den Kessel verwenden, wenn der Glaskörper beschä-
digt ist (Beispiel: angeschlagene Kanten, Sprung). Andernfalls könnte
der Kessel während des Betriebs platzen und/oder Splitter können in
das Wasser kommen und zu schweren Verletzungen führen.
• Reinigen und Entkalken Sie das Gerät regelmäßig, um eine Überhit-
zung zu vermeiden (siehe: ‚Pflege und Reinigung').
VORSICHTSMASSNAHMEN BEIM UMGANG MIT ELEKTRIZITÄT
Das Gerät wird elektrisch beheizt und arbeitet mit besonders hoher Heiz-
leistung. Es darf nur an eine einzeln abgesicherte Schukosteckdose mit
den richtigen Nennwerten (220 - 240 V; 50/60 Hz; Wechselstrom; min-
destens 16 A) angeschlossen werden. Niemals andere Stromverbrau-
cher gleichzeitig mit derselben Steckdose betreiben, um eine Überla-
stung der Stromversorgung zu vermeiden. Stellen Sie das Gerät in der
Nähe einer geeigneten Steckdose auf. Außerdem sollte die Steckdose
über einen Fehlerstromschutzschalter (FI-Schutzschalter) abgesichert sein,
dessen Auslösestrom nicht über 30 mA liegen sollte. Wenden Sie sich
im Zweifelsfall an Ihren Elektriker. Stromversorgungen im Ausland erfül-
len die genannten Voraussetzungen eventuell nicht. Da im Ausland zum
Teil abweichende Normen für Stromversorgungen gelten, können wir
das Gerät nicht für alle möglichen Stromversorgungen konstruieren und
testen. Wenn Sie das Gerät im Ausland betreiben wollen, dann verge-
wissern Sie sich bitte zuerst, dass ein gefahrloser Betrieb dort möglich ist.
Verwenden Sie keine Zeitschaltuhren, Fernbedienungen, Tischsteckdosen
oder Verlängerungskabel. Die verwendete Steckdose muss immer frei
zugänglich bleiben, damit Sie das Gerät im Fall einer Fehlfunktion oder
D
7

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis