Inhaltszusammenfassung für Gastroback Colour Vision 42420
Seite 1
GasTroBack ® Bedienungsanleitung Wasserkocher colour Vision Art.-Nr. 42420 Wasserkocher Colour Vision Bedienungsanleitung vor Gebrauch unbedingt lesen! Modell- und Zubehöränderungen vorbehalten! Nur für den Hausgebrauch!
Lesen Sie bitte alle Hinweise und Anleitungen, die mit dem Gerät geliefert werden, sorgfältig und vollständig durch, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen und beachten Sie bitte alle Warnhinwei- se, die in der Bedienungsanleitung aufgeführt sind. inhaltsverzeichnis Ihren Wasserkocher Colour Vision kennen lernen ............3 Allgemeine Eigenschaften ..................4 Dreifache Sicherheit ....................4 Sicherheitshinweise ....................4...
Der Wasserkocher Colour Vision von Gastroback dient zum schnellen und problemlosen Erhitzen und Warmhalten von sauberem Trinkwasser und verschiedenen Getränken. Die leistungsstarken 2400-W-Heizelemente sind in den Boden des Kessels integriert und dadurch geschützt vor Beschädigungen. Die Kesselwände bestehen zum Teil aus Edelstahl und lassen sich bei Bedarf leicht und problemlos reinigen und entkalken.
allgemeine eigenschaften • Elektronische Steuerung für die Koch- und Warmhaltefunktion • 2,4-kW-Schnellkochfunktion • Mehrfarbige Beleuchtung; zeigt die aktuelle Temperatur an; von blau (kalt) nach rot (heiß) • Wählbare Temperatur für die Warmhaltefunktion; ideal für Kaffee, Tee, usw. • Schnelle Abschaltung und kurze Rückstellzeit, wenn die Siedetemperatur erreicht ist und/oder der Überhitzungsschutz angesprochen hat. Dreifache sicherheit • Trockengehschutz: wenn zu wenig Wasser im Kessel ist, schalten sich die Heizelemente nach 15 Sekunden ab; auch bei vergleichsweise niedriger Temperatur (Beispiel: 85 °C). Außerdem schaltet sich der Kessel ab, wenn 120 °C erreicht werden und wenn das Wasser für eine bestimmte Zeit (wenige Sekunden) gekocht hat. • Temperatursensoren: in verschiedenen Bereichen des Kessels sind zwei zusätzliche Temperatursensoren installiert.
Seite 5
führen sowie Sachschäden und Personenschäden durch hohe Temperaturen, Feuer und elektrischen Schlag verursachen. • Überprüfen Sie regelmäßig die Dichtheit des Kessels. Geringe Mengen Feuchtigkeit auf dem Netzteil kann durch Kondenswasser entstehen und deutet nicht auf einen Schaden am Gerät hin. Prüfen Sie auch das Netzteil und das Kabel regelmäßig auf Beschädigungen. Die Kontakte am Stecker müssen blank und glatt sein und dürfen keine Verfärbungen haben. • niemals das Gerät betreiben, wenn Bauteile beschädigt sind oder nicht mehr erwar- tungsgemäß funktionieren. Lassen Sie das Gerät in diesem Fall in einer autorisierten Fachwerkstatt überprüfen.
• Lassen Sie das Gerät von einer autorisierten Fachwerkstatt überprüfen und reparie- ren, wenn es nicht mehr erwartungsgemäß arbeitet, sich überhitzt oder übermäßigen Belastungen ausgesetzt war (Beispiel: Sturz, Schlag, Überhitzung, eingedrungenes Wasser). • Ziehen Sie sofort den Netzstecker aus der Steckdose, wenn während des Betriebes ein ernstes Problem auftritt (Beispiel: Wasser läuft über, Überhitzung). Schließen Sie das Gerät erst an die Stromversorgung an, nachdem Sie es nach den Anleitungen in diesem Heft richtig gefüllt haben; niemals im leeren Zustand vorheizen! • Lassen Sie das Gerät immer zuerst etwas abkühlen, bevor Sie frisches Wasser einfüllen.
• Lassen Sie den Kessel immer zuerst abkühlen, bevor Sie den Kessel reinigen. Wichtige sicherheitshinweise – elektrizität • Stellen Sie das Gerät in der Nähe einer passenden Wandsteckdose auf und schlie- ßen Sie das Gerät dort direkt an. Wickeln Sie das Kabel dazu immer vollständig ab. Verwenden Sie keine Verlängerungskabel oder Mehrfachsteckdosen. Das Gerät darf nur an die einzeln abgesicherte Schuko-Wandsteckdose einer geeig- neten Stromversorgung (Wechselstrom; 220-240 V, 50-60 Hz; gesichert für 16 A) mit Schutzleiter angeschlossen werden. Außerdem sollte ein Fehlerstromschutzschalter (FI) mit...
Verwendung Packen Sie das Gerät vorsichtig aus und entfernen Sie das Verpackungsmaterial voll- ständig; entfernen Sie aber nicht die Typenschilder. Füllen Sie den Kessel vor der ersten Verwendung bis zur obersten Füllstandsmarke (1.5 l) mit Wasser, bringen Sie das Wasser nach folgender Anleitung zum Kochen und gießen Sie das Wasser dann weg. achTunG: Legen Sie keine Fremdkörper in den Kessel. WarnunG: niemals das Gerät über ein Verlängerungskabel oder eine Mehrfach- steckdose anschließen, um Feuer und eine Gefährdung durch Elektrizität zu vermeiden.
Seite 9
5. Drücken Sie auf die EIN/AUS-Taste, um den Kessel einzuschalten. Die Füllstandsanzeige und die EIN/AUS-Taste leuchten auf und das Heizelement beginnt zu arbeiten. WarnunG: Die Außenwände des Kessels werden beim Betrieb sehr heiß. Außerdem kann heißer Dampf aus der Tülle und am Deckel austreten. Besonders wenn Sie den Deckel öffnen, können große Mengen Dampf austreten. Halten Sie während des Betriebes niemals Ihre Hände oder Ihr Gesicht über den Kessel und legen Sie keine Gegenstände (Tücher oder ähnliches) über den Kessel. Fassen Sie den Kessel am Henkel an, wenn Sie den heißen Kessel vom Netzteil herunterheben und halten Sie den Kessel dabei aufrecht,...
Warmhaltefunktion Der Kessel kann das Wasser auf eine vorgewählte Temperatur erwärmen und bis zu 2 Stunden bei dieser Temperatur halten (Warmhaltefunktion). 1. Sie sollten das Wasser zunächst nach obiger Anleitung zum Kochen bringen. 2. Wählen Sie dann die gewünschte Temperatur durch Drücken der Warmhalte- und Temperaturwahltaste (Abb. A). Drücken Sie die Taste so oft, bis der rote Punkt im Display unter der gewünschten Temperaturangabe erleuchtet (Abb. B). Die Kontrolllampe der Warmhaltetaste leuchtet und die Füllstandsanzeige leuchtet in der Farbe, die der...
blau (kalt) bis rot (kochend). Dadurch können Sie erkennen, welche Temperatur das Wasser im Kessel bereits hat. Im Display erscheint die Anzeige LO. Sobald das Wasser eine Temperatur von über 40 Grad erreicht hat, sehen Sie im Display die aktuelle Wassertemperaturanzeige.
Den Innenraum des Kessels müssen Sie normalerweise nicht reinigen, wenn Sie im Kessel nur Trinkwasser erwärmt haben. Spülen Sie den Kessel nur kurz mit klarem Trinkwasser aus, wenn das Gerät neu ist oder längere Zeit nicht benutzt wurde. 1. Andernfalls stellen Sie den Kessel auf eine feste Unterlage und gießen etwas heiße Spülmittellösung hinein.
2. Erhitzen Sie die Essiglösung mit der Warmhaltefunktion kurz auf 85 °C. 3. Schalten Sie dann den Kessel AUS und ziehen Sie den Netzstecker. Lassen Sie die Lösung über Nacht im Kessel stehen. 4. Leeren Sie die Essiglösung aus, füllen Sie mit klarem Trinkwasser bis zur Füllstandsmarke 1,5 l auf und erhitzen Sie das Wasser bis zum Kochen. 5. Gießen Sie das heiße Wasser aus und spülen Sie den Kessel noch einmal sorgfältig mit frischem Wasser aus.
Problemen, Fragen und Wünschen gegebenenfalls an: Gastroback Kundenservice, Tel.: 04165/2225-0 oder per E-Mail: info@gastroback.de Gewährleistung/Garantie Wir gewährleisten für alle Gastroback-Elektrogeräte, dass sie zum Zeitpunkt des Kaufes man- gelfrei sind. Nachweisliche Fabrikations- oder Materialfehler werden unter Ausschluss weit- gehender Ansprüche und innerhalb der gesetzlichen Frist kostenlos ersetzt oder behoben.