Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Schweißvorgang; Außerbetriebnahme - Rothenberger ROWELD P 800 B Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ROWELD P 800 B:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

3.2.3
 Während eines erneuten Zusammenfahrens der Werkstückenden ist auf dem Manometer der
 Das Heizelement zwischen die beiden Werkstücke in die Grundmaschine einsetzen und
 Maschine zusammenfahren, erforderlichen Angleichdruck plus Schleppdruck einstellen und
 Sobald die erforderliche Wulsthöhe gleichmäßig am gesamten Umfang beider Rohre erreicht
 Nun das Entlastungsventil wieder schließen. Hierbei ist darauf zu achten, dass die
 Nach Ablauf der Anwärmzeit werden die Werkstücke wieder auseinandergefahren, das
 Regelmäßig den Druck kontrollieren und gegebenenfalls nachpumpen. Bei übermäßigem
 Heizelement in den Einstellkasten zurücksetzen.
 Nachdem die Abkühlzeit abgelaufen ist, Druck durch Ziehen des Entlastungsventils vollständig
 Grundmaschine auseinanderfahren, Protokoll erstellen. Die Maschine ist bereit für den
Die gesamten Schweißparameter können den beiliegenden Schweißtabellen entnommen werden.
3.2.4
 Heizelement ausschalten
 Stecker von Fräseinrichtung, Heizelement und Hydraulikaggregat aus der Steckdose ziehen
 Netzstecker von Schaltschrankmodul aus der Steckdose ziehen und Kabel aufwickeln.
 Hydraulikschläuche abkuppeln und aufwickeln.
10
Downloaded from
www.Manualslib.com
Schweißvorgang
Quetschgefahr! Beim Zusammenfahren der Spannwerkzeuge und Rohre
grundsätzlich sicheren Abstand zur Maschine halten. Niemals in die Maschine
stellen!
Hydraulikeinheit der Werkstückbewegungsdruck (Schleppdruck) abzulesen.
Als Werkstückbewegungsdruck (Schleppdruck) bezeichnet man den minimalsten Druck, der
notwendig ist, um das Werkstück - abhängig von Länge und Gewicht - axial zu bewegen.
Dieser Wert ist sehr genau zu ermitteln, hierbei ist es erforderlich die Maschine mehrmals
Auf- und Zufahren zu lassen und das Druckeinstellventil so lange einzustellen, bis die
Maschine kurz vor dem Stehenbleiben ist. Dieser ermittelte Schleppdruck ist dem Angleich-,
Durchwärm- und Fügedruck hinzu zurechnen.
darauf achten, dass die Auflagen der Heizplatte in den Kerben der Abzugsvorrichtung sitzen.
halten.
ist, den Druck durch langsames Ziehen des Entlastungsventils ablassen.
Den Druck so einstellen, dass noch ein gleichmäßiges, nahezu druckloses Anliegen der
Werstückenden am Heizelement gewährleistet wird (Anwärmen).
Werkstückenden nicht den Kontakt zum Heizelement verlieren.
Heizelement entnommen und die Werkstückenden zusammengefahren. Der Druck ist nun
möglichst linear auf den entsprechenden Fügedruck zu erhöhen und über die gesamte
Abkühlzeit zu halten.
Druckverlust Hydrauliksystem überprüfen lassen.
Achtung: Während der ersten 20 bis 100 Sekunden den Steuerhebel gedrückt halten
und danach loslassen (in Mittelstellung).
zurücknehmen und die verschweißten Werkstücke ausspannen und entnehmen.
nächsten Schweißzyklus.
Außerbetriebnahme
Heizelement abkühlen lassen bzw. so verstauen, das keine angrenzenden Stoffe
entzündet werden können!!
und Kabel aufwickeln.
Hydraulikaggregat nur waagerechter Position transportieren und abstellen, bei
Schrägstellung tritt Öl aus dem Be- und Entlüftungsstopfen mit Peilstab!
Achtung! Kupplungen vor Schmutz schützen!
manuals search engine
DEUTSCH

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis