Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bedienung - CMi C-G-2800 C Originalbetriebsanleitung

Generator (benzin)
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
106554_Generator_Benzin.book Seite 10 Montag, 21. November 2016 4:30 16
DE
Abbildung 1 – Seite 3
– Vor dem Öffnen ggf. Tankdeckel (2) und Einfüll-
stutzen reinigen.
– Tankdeckel (2) langsam aufdrehen und abneh-
men.
– Kraftstoff nur
bis zum obe-
ren Rand des
Kraftstoff-Fil-
ters einfüllen,
so dass der
Filtereinsatz
nicht über-
läuft.
– Kraftstoff vorsichtig einfüllen. Nicht verschütten!
– Dichtung im Tankdeckel auf Beschädigungen
überprüfen und ggf. säubern.
Beschädigte Dichtung umgehend austauschen!
– Tankdeckel (2) von Hand festdrehen.
– Falls etwas Kraftstoff verschüttet wurde: Kraft-
stoff sofort beseitigen.
Motoröl einfüllen
VORSICHT! Geräteschäden! Das
Gerät wird ohne Motoröl ausgeliefert.
Vor Inbetriebnahme unbedingt Motoröl
einfüllen.
Abbildung 5 – Seite 3
– Motoröl-Einfüllschraube (11) aufdrehen und
abnehmen.
– Motoröl vorsichtig einfüllen (Maximalmenge:
Technische Daten – Seite 16). Nicht verschüt-
ten!
– Motoröl-Einfüllschraube (11) von Hand wieder
festdrehen.
– Motorölstand überprüfen (Motorölstand über-
prüfen – Seite 13).
Motoröl ablassen
Abbildung 5 – Seite 3
– Motoröl-Einfüllschraube (11) aufdrehen und
abnehmen.
– Auffangbehälter unter Motoröl-
Ablassschraube (19) halten.
– Motoröl-Ablassschraube (19) mit geeignetem
Werkzeug aufdrehen und abnehmen.
– Motoröl vollständig auslaufen lassen.
– Motoröl-Ablassschraube (19) mit neuem Dich-
tring einsetzen und mit geeignetem Werkzeug
festschrauben.
10

Bedienung

VORSICHT! Geräteschäden! Wird die
Maximalleistung des Gerätes durch die
Verbraucher überschritten, so löst der
Überstromschutz automatisch aus. Ach-
ten Sie deswegen darauf, dass die Ver-
braucher die Maximalleistung nicht über-
schreiten.
Vor dem Starten überprüfen!
VORSICHT! Verletzungsgefahr! Ds
Gerät darf nur in Betrieb genommen wer-
den, wenn keine Defekte oder Fehler
gefunden werden. Ist ein Teil defekt, muss
es unbedingt vor dem nächsten Gebrauch
ersetzt werden.
Überprüfen Sie den sicheren Zustand des Gerätes:
– Prüfen Sie, ob keine Leckagen auftreten.
– Prüfen Sie, ob es sichtbare Defekte gibt.
– Prüfen Sie, ob der Zündkerzenstecker richtig
aufgesteckt ist.
– Überprüfen Sie die Stromkabel der Verbraucher
auf sichtbare Schäden.
– Überprüfen Sie, ob die benötigte Leistung der
Verbraucher nicht die Maximalleistung des
Gerätes überschreitet.
Gerät erden
GEFAHR! Lebensgefahr! Um einen elek-
trischen Schlag durch angeschlossene
Verbraucher zu verhindern, muss das
Gerät geerdet werden.
– Ein Stück Kabel, welches an beiden Enden
abisoliert ist, am Erdungsanschluss (3) und mit
einer externen Masse (z. B. einen Erdspieß) ver-
binden.
Motor starten
VORSICHT! Geräteschäden! Elektrische
Verbraucher erst nach dem Start des
Motors anschließen (Anschluss der Ver-
braucher – Seite 11).
WARNUNG! Brandgefahr!
Durch eventuell verschütteten Kraftstoff
kann das Gerät Feuer fangen.
– Wischen Sie vor dem Starten ver-
schütteten Kraftstoff sorgfältig ab.
– Starten Sie das Gerät mindestens
neun Meter von der Stelle entfernt, an
der sie betankt wurde.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis

Fehlerbehebung

loading

Inhaltsverzeichnis