Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Montwill M3 Bedienungsanleitung Seite 40

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für M3:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

8. Programmierbeispiele
Beispiel für die Positionserfassung:
Ein Längenmesssystem arbeitet über einen Inkrementalgeber mit zwei phasenverschobenen
Ausgangssignalen (typisch A und B) und 100 Impulsen/Umdrehung. Der Achsumfang ist so be-
messen, dass sich der Messfaden bei einer Umdrehung um 6 cm = 60 mm herausziehen lässt.
Die Anzeige soll die relative Position in Millimeter anzeigen. Es gibt eine Nullposition mit einem
Endschalter, der die Anzeige bei Bedarf neu Nullen soll.
Parameter
Einstellung
Hinweis: Die Anzeige startet immer auf der Position Null. Der Parameter
erweiterten Parametrierung
Beispiel für die Winkelerfassung:
An einer manuell zu bedienenden Kantbank für Metallbleche soll der Biegewinkel in Grad
dargestellt werden. Die Vorrichtung befindet sich beim Einschalten der Anzeige im Nullzustand
(0°). Es wird ein Inkrementalgeber mit 360 Impulsen/Umdrehung eingesetzt.
Parameter
Einstellung
Beispiel: Einstellung nach der Zahnzahl bei unbekannten Drehzahlen
- Drehzahlen liegen zu fast 100% im Bereich 0 bis 30.000 U/min
- Die Zahnzahl variiert (ohne Getriebe) zwischen 1 und 100
- Frequenzaufnehmer gehen in der Automation nie über 10 kHz (eher 3 kHz)
Man nimmt eine Drehzahl 60 U/min bei 1 Hz an, wobei der wirkliche Frequenzendwert
nicht betrachtet wird.
Unser Beispiel entspricht einer Zahnzahl von 64.
Einstellen der Anzeige
Ausgehend von den Defaulteinstellungen der Anzeige, sind folgende Parameter zu ändern:
Parameter
Beschreibung
Positionierung – Drehgeber
Impulszahl pro Umdrehung
Längenänderung pro Umdrehung
Anzeige Null
unter der Parametergruppe
Beschreibung
Positionierung – Drehgeber
Impulszahl pro Umdrehung
Winkelsumme pro Umdrehung
Einstellung
Beschreibung
Das Anlegen des Messsignals entfällt
Entspricht 9.9999 kHz
Angenommener Endwert
Entspricht 64 Zähnen
zu finden.
38
ist in der

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis