Die Spannungsangaben auf dem DSP-HW 2 sind Nennwerte. Der Spannungswarner
Der erlaubte Temperaturbereich zur Verwendung ist - 15° C bis + 55° C.
Die zulässige Einschaltdauer beträgt 2 Minuten bei 1000 V AC / 1500 V DC.
Die roten LEDs dienen nur als Warnung vor gefährlichen Spannungen und
Durch den Hersteller ist keine spezielle Schutzausrüstung für die Arbeit
Vor Verwendung ist das Gehäuse des Anzeigeteils, die Erdleitung einschließlich
Spannungsprüfgeräte müssen kurz vor dem Einsatz auf Funktion geprüft werden.
Nur autorisierte Personen dürfen Arbeiten mit diesem Produkt durchführen.
Die Prüfung der Spannung im Wasser erfolgt nur ortsgebunden.
Die Spannung wird 1m um die Kugelelektrode herum geprüft.
Die Lagerung des Spannungswarners muss in trockener und sauberer
darf nur in Anlagen bis maximal 1000 V AC / 1500 V DC verwendet werden.
Dies bedeutet, dass bei Spannungssignalisierung (rot) die Kugelelektrode nach
2 Minuten aus dem Wasser gezogen werden muss. Bei angezeigter Spannungs-
freiheit (grün) kann die Kugelelektrode unbegrenzt im Wasser verbleiben.
Der DSP-HW 2 schaltet sich nach ca. 20 Minuten selbstständig aus.
nicht als Messwert.
vorgeschrieben.
Klemme auf Beschädigungen zu überprüfen. Wenn Beschädigungen zu
erkennen sind, darf das Gerät nicht mehr verwendet werden. Bei starker
Verschmutzung ist das Gerät vor der Verwendung zu säubern.
Überprüfen Sie das Gerät mittels dem Eigentest / Funktionstest.
Fällt hierbei die Anzeige eines oder mehrerer Systeme aus, darf das Gerät nicht
mehr verwendet werden.
Der Benutzer muss mit den Gefahren der Spannungsmessung und den
Einhaltungen der Vorsichtsmassnahmen sowie dem ordnungsgemäßen
Gebrauch des Spannungswarner vertraut sein, siehe 1.6.
Der Prüfradius um die Kugelelektrode beträgt 1 m und wird durch die rote
Grenzmarke an der Prüfleitung gekennzeichnet. Die Grenzmarke darf nicht
im Wasser versenkt werden um den Prüfradius stets erkennen zu können.
Nur an dieser Messstelle dürfen ggf. weitere Arbeiten durchgeführt werden.
Andere Bereiche des Wassers sind hierdurch nicht geprüft. Für jeden Bereich
muss eine eigene Prüfung an Ort und Stelle durchgeführt werden, siehe 4.2.
Umgebung erfolgen.
7