Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Leuze BPS 8 Originalbetriebsanleitung Seite 78

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Protokolle für die Positionswertausgabe
Aufbau Anforderungstelegramm
Byte
Bezeichnung
Nr.
0
Zieladresse (BPS)
1
Quelladresse (Host)
2
Länge (ohne Checksum)
3
Funktionskennung
4
Steuerbyte
5
Checksum
Beschreibung
Byte
Bit
0...7
0
8
0...7
1
8
0...7
2
8
0...7
3
8
0...7
4
8
5
0...8
HINWEIS
AZ0 ... AZ7 sind die Adressbits. Werden mehrere BPS 8 in einem RS 485 Netzwerk betrie-
ben, muss eine Adressierung erfolgen. Alle BPS 8 werden mit der Standardadresse 81
geliefert, Die Adressvergabe (Default: 81
Kapitel 8.5.3 "Kommunikation").
HINWEIS
RS485 Netzwerk!
Zum Betrieb des BPS 8 in einem RS485 Netzwerk wird die Anschlusseinheit MA 8-01/MA 8-
02 benötigt (siehe Kapitel 4.2 "Anschlusseinheit MA 8-01 / MA 8-02").
Funtionskennung
Im Anforderungstelegramm wird dem BPS in den Bits F0 bis F7 signalisiert, welche Funktion im Gerät
ausgeführt werden soll. Im Antworttelegramm wird die erkannte Funktionskennung eingetragen. Handelt
es sich um eine definierte Funktionskennung, führt das BPS die gewünschte Funktion aus und sendet das
zugehörige Antworttelegramm an die Steuerung zurück. Folgende Funktionskennungen sind aktuell defi-
niert:
90
(5A
):
Positionsdaten anfordern:
d
h
Aktiviert den Positionierbetrieb, wenn dieser deaktiviert ist. Sobald ein Positionswert
verfügbar ist, wird dieser an die Steuerung gesendet. Der Positionierbetrieb bleibt aktiv und
Leuze electronic GmbH + Co. KG
Bit 8
1
0
0
0
0
Bitweise Exklusiv-Oder-Verknüpfung der Bytes 0 ... 4
Name
Funktion
AZ0 ...
Zieladresse des BPS
AZ7
im
RS 485 Netzwerk
keine
AQ0 ...
Quelladresse des
AQ7
Host im
RS 485 Netzwerk
keine
L0 ... L7 Länge
keine
F0 ... F7 Funktionskennung
keine
S0 ... S7 Steuerbyte
keine
Checksu
Prüfsumme
m
Bit 7
Bit 6
Bit 5
Bit 4
AZ7
AZ6
AZ5
AZ4
AQ7
AQ6
AQ5
AQ4
L7
L6
L5
L4
F7
F6
F5
F4
S7
S6
S5
S4
Beschreibung
zulässiger Adressbereich: 2
Adresse = 81
d
ohne Funktion, Bit fest auf 1 gesetzt
zulässige Quell-Adressen: 1
ohne Funktion, Bit fest auf 0 gesetzt
Länge des Antworttelegramms (Anzahl Datenbytes +
Statusbyte),
zulässiger Wert: 5
d
Antwort)
ohne Funktion, Bit fest auf 0 gesetzt
Die Funktionskennung beschreibt die Aktion, die im
BPS ausgeführt und beantwortet werden soll:
90
(5A
) = Positionsdaten anfordern
d
h
91
(5B
) = Einmalige Übertragung Positionsdaten
d
h
anfordern
92
(5C
) = Positionierbetrieb aktivieren
d
h
ohne Funktion, Bit fest auf 0 gesetzt
Für künftige Funktionserweiterungen.
Wird derzeit nicht ausgewertet.
ohne Funktion, Bit fest auf 0 gesetzt
Bitweise Exklusiv-Oder-Verknüpfung der Bytes 0 ... 4
) erfolgt über das BPS Configuration Tool (siehe
d
BPS 8
Bit 3
Bit 2
Bit 1
AZ3
AZ2
AZ1
AQ3
AQ2
AQ1
L3
L2
L1
F3
F2
F1
S3
S2
S1
... 255
, Default-
d
d
oder 129
d
d
(4 Datenbytes +1 Statusbyte in der
Bit 0
AZ0
AQ0
L0
F0
S0
aus-
d
78

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis