Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Leuze BPS 8 Originalbetriebsanleitung Seite 73

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Protokolle für die Positionswertausgabe
Bild 9.4:
Funktionsablauf kein Markenbarcode im Erkennungsbereich
Diagnosedaten
Ist im Statusbyte das Diagnose-Bit D auf 1 gesetzt, so sind Diagnosedaten vorhanden, die abgeholt
werden können.
Durch das Setzen des Bits S1 (Bit 3) im Anforderungsbyte werden die Diagnosedaten abgerufen. Das
Diagnose-Bit D bleibt so lange auf 1 gesetzt, wie Daten vorhanden sind. Erst nachdem der Speicher für
die Diagnosedaten leer ist, geht das Bit auf 0 und die rote Status-LED geht in den normalen Modus über.
Die Diagnosedaten werden wie die Markendaten als ASCII-Hex-Wert in den Datenbytes 1 ... 3 ausge-
geben.
Datenbyte 1:
Datenbyte 2:
Datenbyte 3:
Mögliche Diagnosedaten:
E01 = Schnittstellenproblem
E02 = Motor Problem
E03 = Laser Problem
E04 = internes Problem
E05 = Positionsdaten außerhalb Messbereich
E09 = ungültiger Steuerbarcode
Leuze electronic GmbH + Co. KG
Kein Markenbarcode im Erfassungsbereich
• Das entsprechende Bit M im Statusbyte bleibt solange
gesetzt, bis die Markendaten abgeholt wurden.
• Alte Markendaten bleiben im Speicher erhalten.
Markendaten
werden abgeholt.
• Die Markendaten werden durch das Anforderungstelegramm
abgeholt.
• Die Markendaten bleiben im Speicher erhalten
• Das entsprechende Bit M im Statusbyte wird zurückgesetzt
und bleibt solange zurückgesetzt, bis erneut ein Markenbar-
code erkannt wird.
Neuer oder alter Markenbarcode wird erkannt.
1. Zeichen Diagnosedaten
2. Zeichen Diagnosedaten
3. Zeichen Diagnosedaten
Markendaten werden
nicht abgeholt.
BPS 8
73

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis