C42 SERIE Flug- und Betriebshandbuch
4.8 Fliegen bei stehendem Triebwerk
I Triebwerksausfall während des Starts
In Abhängigkeit von Geschwindigkeit und Flughöhe ist sofort
nachzudrücken, auf Gleitfluggeschwindigkeit (ca. 100 km/h) zu achten
und die Maschine normal abzufangen.
Für Umkehrkurven ist eine Mindestflughöhe von min. 1000ft nach
Herstellen der Gleitfluglage notwendig. Unterhalb dieser Höhe ist
geradeaus bzw. mit kleinen Richtungsänderungen zu landen.
Vor dem Aufsetzen in unwegsamem Gelände ist der Brandhahn zu
schließen und die Zündung auszuschalten.
Bei Landungen in hohem Bewuchs (Getreide o.ä.) ist die Fahrt
unmittelbar
Landeklappenstellung 2 (Landung) abzubauen und das Flugzeug in
den Bewuchs mit voll gezogenem Höhenruder hineinsacken lassen.
II Triebwerksausfall während des Reisefluges
Grundsätzlich ist der Flugweg so zu wählen, daß auch bei
Triebwerksausfall ein geeignetes Landefeld erreicht werden kann.
Nach zügiger Herstellung der Gleitfluglage (Klappenstellung 0
= Reiseflug, Geschwindigkeit 90 - 100 km/h) ist ein geeignetes
Landefeld zu suchen und unter Berücksichtigung der Windverhältnisse
eine Landeeinteilung durchzuführen. Das Gleitverhältnis beträgt ca. 1
: 11 bei 2,5 m/s Sinken.
Eine geringere Sinkgeschwindigkeit läßt sich mit der Lande-
klappenstellung 1 (Start/Landung) bei ca. 90 km/h erzielen, ohne
allerdings den Gleitweg zu verbessern.
PFBH C42 Serie Ausgabe-4 Rev.4
über
dem
Bewuchs
unter
26.07.2017
Nutzung
der
Seite 27 von 91