Energi Savr Node QS
Standardfunktionalität
Multifunktionseingänge (Occupancy, Photo, IR Sensors,
oder Dry Contact Switches)
• Sensoren oder Schalter wirken sich erst dann auf Zonen
aus, wenn sie über die Geräteprogrammierung eingerichtet
worden sind.
seeTouch QS-Bedienstellen
seeTouch
• Alle
QS-Bedienstellen für die Beleuchtung sind
standardmäßig Szenen-Bedienstellen.
• Bei den Szenen 1-16 wird die Beleuchtung auf die in der
folgenden Tabelle gezeigten Voreinstellungen gedimmt:
Szenen-Nr.
Helligkeitsstufe: alle Zonen
1, 5-16
100 %
2
75 %
3
50 %
4
25 %
• Bei „Szene AUS" werden alle Lampen ausgeschaltet.
Notbetriebseingang mit potenzialfreien Kontakten (CCI)
• Bei offenem CCI-Eingang schaltet das Energi Savr Node
QS-Gerät in den Notfallbetrieb, wobei alle Lasten auf ihre
Notbetriebshelligkeit eingeschaltet werden und die Steuerung
der lokalen Zonen und QS-Geräte deaktiviert wird.
• Wenn der CCI geschlossen oder gebrückt wird, kehren
die Zonen des Energi Savr Node QS-Geräts zu den
Einstellungen bzw. Helligkeitsstufen zurück, die sie vor
Eintritt in den Notfallbetrieb hatten.
Hinweis: Das Gerät verarbeitet alle während des Notfallbetriebs
empfangenen Sensorereignisse nach Verlassen des
Notfallbetriebs.
S p e z i f i k at i o n S b l at t
®
Auftragsname:
Auftragsnummer:
QSNE-4A-D
Modellnummern:
Phasenadaptive Lampensteuerung
Normalbetrieb
• Standardmäßig ist jede Zone für eine nicht zugeordnete/
nicht dimmbare Lastart eingestellt. Jede Zone
schaltet die Last ein oder aus, bis sie über die
Geräteprogrammierung konfiguriert wird. Sobald sie
konfiguriert wurde, kann die Lastart nicht mehr auf „nicht
zugeordnet/nicht dimmbar" zurückgestellt werden.
• Die Zonen- sowie Aufwärts- / Abwärtspfeiltasten am Gerät
können verwendet werden, um:
– Lasten ein- und auszuschalten
– Lasten auf- und abzudimmen
• Eingangs- und Sensorstatus-LEDs ('Occupancy', 'Photo',
'IR', und 'Switch') zeigen den Anschluss der Sensoren
an Schaltern mit potenzialfreien Kontakten an.
369609f 5 01.09.17
Seite
5