Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
ProMinent DULCOMARIN 3 Installations- Und Konfigurationsanleitung

ProMinent DULCOMARIN 3 Installations- Und Konfigurationsanleitung

Funktionserweiterung m-a-p-modul
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DULCOMARIN 3:

Werbung

Installations- und Konfigurationsanleitung
DULCOMARIN
3
®
Funktionserweiterung M-A-P-Modul
DE
A1234
Nur gültig in Verbindung mit der Gesamtanleitung DULCOMARIN
3
®
Betriebsanleitung bitte zuerst vollständig durchlesen. · Nicht wegwerfen.
Bei Schäden durch Installations- oder Bedienfehler haftet der Betreiber.
Die neueste Version einer Betriebsanleitung ist auf unserer Homepage verfügbar.
Teilenummer: 980979
Zielgruppe: ausgebildete Fachkraft
Version: BA DC 109 11/20 DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für ProMinent DULCOMARIN 3

  • Seite 1 Installations- und Konfigurationsanleitung DULCOMARIN ® Funktionserweiterung M-A-P-Modul A1234 Nur gültig in Verbindung mit der Gesamtanleitung DULCOMARIN ® Betriebsanleitung bitte zuerst vollständig durchlesen. · Nicht wegwerfen. Bei Schäden durch Installations- oder Bedienfehler haftet der Betreiber. Die neueste Version einer Betriebsanleitung ist auf unserer Homepage verfügbar. Teilenummer: 980979 Zielgruppe: ausgebildete Fachkraft Version: BA DC 109 11/20 DE...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Einleitung................3 Firmware-Update der bestehenden CAN-Module am DUL‐ COMARIN ® II................ 4 2.1 Durchführen von automatischen Updates für alle Module................5 2.2 Durchführen von manuellen Updates......5 2.3 Software-Update aller Module abschließen....6 2.4 Mögliche Probleme beim Update........7 2.5 Schritte nach einem Software-Update......
  • Seite 3: Einleitung

    Einleitung Einleitung Dieses Dokument ist eine ergänzende Anleitung zu den beste‐ henden Dokumenten zum DULCOMARIN ® 3. Das Dokument ersetzt keinerlei vorhandene Dokumentation. Das Dokument ergänzt vorhandene Dokumente, um die Verwendung bestehender CAN-Module in einer Mess-/ und Regelanlage mit mehreren Schwimmbecken.
  • Seite 4: Firmware-Update Der Bestehenden Can-Module Am Dul- Comarin ® Ii

    ≧ 3001 DXMaP-Modul ≧ 3000 DXMaA-Modul ≧ 3016 DXUa-Modul ≧ 3089 Update herunterladen Die aktuelle Software-Version können Sie auf der Prominent Web‐ www.prominent.com . seite heruntergeladen „Service“ ➨ „Download Center“ können Sie eine Unter Suche eingeben. [Dulcomarin Software] Der Suchbegriff ist ð...
  • Seite 5: Durchführen Von Automatischen Updates Für Alle Module

    Firmware-Update der bestehenden CAN-Module am DULCOMARIN ® Update durchführen Sie benötigen für das Update eine SD-Speicherkarte, welche die Ä „Update herunterladen“ notwendige Software beinhaltet, siehe auf Seite 4 . Sie sollten nach dem Update die SD-Karte aufbe‐ wahren. Stellen Sie unbedingt sicher, dass während der Durchfüh‐ rung des Updates: Die Spannungsversorgung des DULCOMARIN ®...
  • Seite 6: Software-Update Aller Module Abschließen

    Firmware-Update der bestehenden CAN-Module am DULCOMARIN ® Betätigen Sie nacheinander die folgenden Tasten und achten Sie auf die Meldungen im Display: [F4 KONFIG] [◄►] – Das Modul auswählen, welches die 1. der notierten [Node-ID] (Knotennummer) besitzt, z. B. DXMaA. „Passwort“ 4444 [F4 UPDATE] [F1 UPDATE DXMaA] [ENTER]...
  • Seite 7: Mögliche Probleme Beim Update

    Datei vorhanden ist., ggf. müssen Sie die SD-Karte neu formatieren und die Dateien erneut auf die SD- Karte kopieren. Verwenden Sie bei Bedarf eine andere SD-Karte. Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an die ProMinent-Kundenberatung unter der Telefonnummer 06221/842-0 2.5 Schritte nach einem Software-Update 2.5.1 M-/A-Modul Nach dem Update der M-/A-Module müssen Sie die Konfiguration...
  • Seite 8: Demontage Und Montage

    Demontage und Montage Demontage und Montage Um einen Wechsel des DULCOMARIN II zu einem DULCO‐ ® MARIN ® 3 durchzuführen, müssen Sie im Vorfeld die Handlungen Ä Kapitel 2 „Firmware-Update der bestehenden CAN- im Kapitel Module am DULCOMARIN ® II“ auf Seite 4 durchführen. Mit dem DULCOMARIN ®...
  • Seite 9 Demontage und Montage DULCOMARIN II DULCOMARIN 3 III. A3187 Abb. 1: Vergleich II zu 3. DULCOMARIN II Der DULCOMARIN II hat mehrere Module (M- / A- oder P-Modul) über CAN-Bus ange‐ ® ® schlossen. DULCOMARIN 3 Der DULCOMARIN 3 wird mit mehreren Modulen (M- / A- oder P-Modul) über CAN-Bus ®...
  • Seite 10: Dulcomarin

    Demontage und Montage 3.1 DULCOMARIN ® II demontieren In folgender Reihenfolge müssen Sie den DULCOMARIN ® demontieren: Trennen Sie die Spannungsversorgung des Gerätes. Trennen Sie gegebenenfalls die LAN-Verbindungen. Trennen Sie die Anschlüsse für die gegebenenfalls einge‐ bauten Module Trennen Sie den CAN-Bus. Entfernen Sie den DULCOMARIN ®...
  • Seite 11: Beispiel: Can-Bus-Verkabelung

    Demontage und Montage 3.2.1 Beispiel: CAN-Bus-Verkabelung A3190 Abb. 2: CAN-Bus-Verkabelung A DULCOMARIN ® 3 im Schwimmmeisterraum. B Technikraum für Schwimmbecken 1 C Technikraum für Schwimmbecken 2...
  • Seite 12: Das Modul Dxmax Am Dulcomarin

    Das Modul DXMaX am DULCOMARIN ® 3 Inbetriebnehmen Das Modul DXMaX am DULCOMARIN 3 Inbetriebnehmen ® 4.1 Anzahl der Schwimmbecken einstellen Um eine Mehrbecken-Anlage in Betrieb zu nehmen, müssen Sie zunächst am DULCOMARIN ® 3 die Anzahl der Schwimmbecken erhöhen. Die Anzahl der Schwimmbecken können Sie über die Systemeinstellungen einstellen.
  • Seite 13: Die Manuelle Zuordnung Der Can-Module

    Das Modul DXMaX am DULCOMARIN ® 3 Inbetriebnehmen 4.2 Die manuelle Zuordnung der CAN-Module Die CAN-Module müssen Sie nacheinander mit dem CAN-Bus ver‐ binden. Für diese Arbeit müssen Sie die nachfolgenden Kapitel 4.2 und 4.3 für jedes weitere CAN-Modul wiederholen. „Vernetzung“...
  • Seite 14: Zuordnung Der Can-Module

    Das Modul DXMaX am DULCOMARIN ® 3 Inbetriebnehmen 4.3 Zuordnung der CAN-Module frei frei frei Für das ausgewählte Becken die möglichen Module wählen. Selektieren Sie in der Modulliste die frei frei frei gewünschte Seriennummer. Bestätigen Sie zum Übernehmen mit <OK> frei frei frei...
  • Seite 15: Übersicht Aller Angeschlossenen Can-Module

    Das Modul DXMaX am DULCOMARIN ® 3 Inbetriebnehmen 4.4 Übersicht aller angeschlossenen CAN-Module Vernetzung Zuordnung Module BUS-Details Note-ID E-Mail-Anfrage senden Seriennummer 20002475121 Softwareversion 3009 Note-ID E-Mail-Anfrage senden Seriennummer 3017 Softwareversion Systemübersicht A3193 Abb. 6: Übersicht aller angeschlossenen CAN-Module Eine Übersicht über die CAN-Module im zugeordneten „BUS-Details“...
  • Seite 16: Das M-Modul (Dxmam, Mess-Modul) Konfigurieren

    Das M-Modul (DXMaM, Mess-Modul) konfigurieren Das M-Modul (DXMaM, Mess-Modul) konfigurieren DXMaM 2021-06-22 14:21:28 START Info Note-ID Seriennummer 2006036135 E-Mail-Anfrage senden Softwareversion 3016 Identcode DXMAMW0SDE Digitale Eingänge 1 - 3 Messeingänge Diagnose Anlagenübersicht Wenn Sie das DXMaM-Modul wechseln oder in Betrieb nehmen, DXMaM (M-Module) dann müssen Sie die Schaltfläche <DXMaM Reload>...
  • Seite 17: Messeingänge

    Das M-Modul (DXMaM, Mess-Modul) konfigurieren 5.2 Messeingänge Das M-Modul hat Klemmen: für einen Temperatur-Sensor, für einen Redox-Sensor, für pH-Sensoren. Zusätzlich kann ein Bezugspotenzial des Wassers berücksichtigt werden. Klemme Wertebereich Bemerkung RTD 1 | 2 (Temperatur) Nicht belegt PT1000/PT100 PT1000/PT100 (Selbsterkennung), falls kein Chlorsensor verwendet wird.
  • Seite 18: Diagnose M-Modul

    Das M-Modul (DXMaM, Mess-Modul) konfigurieren 5.3 Diagnose M-Modul Bei einer Diagnose sehen Sie alle im M-Modul eingestellten Para‐ meter sofort im Überblick. Die Werte werden alle 5 Sekunden aktu‐ alisiert. A-Modul (DXMaA)-Diagnose Beckenbezeichnung 1 Funktionen maximale Frequenz Pumpe für pH-Heber Hübe/min Pumpe für Chlor-Heber Hübe/min...
  • Seite 19: Eco!Mode-Auslösegründe

    Das M-Modul (DXMaM, Mess-Modul) konfigurieren 5.6 Eco!Mode-Auslösegründe Durch die Auswahl des Schwimmbeckens an dem das M-Modul angeschlossen ist, erfolgt die Konfiguration, wann die Betriebsart [Eco!Mode] am DULCOMARIN ® 3 aktiv ist. Wenn Sie das Schwimmbecken ausgewählt haben, dann wischen Sie rechts oder links durch unterschiedliche Fenster „Becken Einstellungen“...
  • Seite 20: Das A-Modul (Dxmaa) Konfigurieren (Aktor-Modul)

    Das A-Modul (DXMaA) konfigurieren (Aktor-Modul) Das A-Modul (DXMaA) konfigurieren (Aktor-Modul) A-Modul (DXMaA) 2021-06-22 14:21:28 Info START Note-ID E-Mail-Anfrage senden Seriennummer 2006136135 Softwareversion 3016 Identcode DXMAAW2000 Frequenzausgänge 1 - 3 Digitale Eingänge 1 - 3 mA-Ausgänge 1 - 3 Anlagenübersicht Diagnose Wenn Sie das DXMaA-Modul wechseln oder in Betrieb nehmen, A-Modul (DXMaA) dann müssen Sie die Schaltfläche <DXMaA Reload>...
  • Seite 21: Ma-Ausgänge 1

    Das A-Modul (DXMaA) konfigurieren (Aktor-Modul) Funktion des Eingangs Fehler an der Pumpe (nicht änderbar) Funktion des Eingangs Fehler an der Pumpe (nicht änderbar) Funktion des Eingangs Fehler an der Pumpe (nicht änderbar) NC / NO Anschlusstyp NC / NO normalerweise geschlossen (je nach Anschlusstyp) Anschlusstyp NC / NO normalerweise offen (je nach Anschlusstyp) 6.3 mA-Ausgänge 1 ...
  • Seite 22: Die Ma-Ausgänge Konfigurieren

    Das A-Modul (DXMaA) konfigurieren (Aktor-Modul) Stellgröße für Redox-Heber Messwert mA-Ausgang, Temperatur 6.4 Die mA-Ausgänge konfigurieren Parameter mA-Ausgänge 2021-06-22 14:21:28 START zugeordneter Wert bei 0/4 mA 0,00 pH zugeordneter Wert bei 20 mA 12,00 pH Bereich 0 - 20 mA Strom bei Fehler 23 mA Anlagenübersicht A3195...
  • Seite 23: Diagnose A-Modul

    Das A-Modul (DXMaA) konfigurieren (Aktor-Modul) 6.5 Diagnose A-Modul A-Modul (DXMaA)-Diagnose Beckenbezeichnung 1 Funktionen maximale Frequenz Pumpe für pH-Heber Hübe/min Pumpe für Chlor-Heber Hübe/min Pumpe für Flockungsmittel Hübe/min Fehler an der Pumpe Fehler an der Pumpe Fehler an der Pumpe Iout1: Messwert mA-Ausgang pH 23,00 mA Iout2:...
  • Seite 24: Das P-Modul (Dxmap) Konfigurieren (Power Modul)

    Das P-Modul (DXMaP) konfigurieren (Power Modul) Das P-Modul (DXMaP) konfigurieren (Power Modul) P-Modul (DXMaP) 2021-06-22 cNet 14:21:28 Info START Note-ID E-Mail-Anfrage senden Seriennummer Softwareversion Identcode Relaisausgänge 1 - 4 P-Modul (DXMaP) Einstellungen lesen Anlagenübersicht A3197 Abb. 12: P-Modul (DXMaP) konfigurieren (Power Modul) Leistungsrelais P1 (Alarm) Die Leistungsrelais P1 (Alarm) von allen P- Modulen öffnen und schließen immer gemeinsam...
  • Seite 25: Magnetventil-Relais

    Das P-Modul (DXMaP) konfigurieren (Power Modul) Klemme Auswahl Bemerkung Bei Ansteuerung von Magnetventilen (PWM = Pulsweitenmodulation) sind die Zykluszeiten zu berücksich‐ tigen. 7.1.1 Magnetventil-Relais Zyklus Magnetventil min. Zeit Stellgröße: 80 % = 0,80 Zyklus Zyklus Stellgröße: 50 % = 0,50 Zyklus A0025 Abb.
  • Seite 26: Einstellungen Synchronisieren

    Das P-Modul (DXMaP) konfigurieren (Power Modul) Zyklus Zyklus Zyklus min. Zeit theoretisch Zyklus Zyklus Zyklus min. Zeit tatsächlich A0027 Abb. 15: theoretische Schaltzeit > (Zyklus - min. Zeit) und berechnete Schaltzeit < Zyklus Das DXMaP (P-Modul) schaltet so viele Zyklen lang nicht aus, bis die Differenzen zwischen Zyklus und theoretischer Schaltzeit die „min.
  • Seite 27: Zusätzliche Dokumentationen

    Zusätzliche Dokumentationen Zusätzliche Dokumentationen Teilenummer Nr. der deut‐ Produkt Beschreibung schen Fassung 982800 Montage- und Betriebsanleitung Multikanal DULCOMARIN ® Mess- und Regelsystem DULCOMARIN ® Ein- und Mehrbeckensystem 986881 Gesamtanleitung Multikanal Mess- und DULCOMARIN ® Regelsystem DULCOMARIN II Schwimm‐ ® badregler und Disin‐ fection Controller DXCa 986881 DXMaM...
  • Seite 28 ProMinent GmbH Im Schuhmachergewann 5 - 11 69123 Heidelberg Telefon: +49 6221 842-0 Telefax: +49 6221 842-215 E-Mail: info@prominent.com Internet: www.prominent.com 980979, 1, de_DE © 2020...

Inhaltsverzeichnis