Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

KEB Combivert R6-N Betriebsanleitung Seite 49

Ein- und rückspeiseeinheit
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Combivert R6-N:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Nr.
Name
CP.20
Automatischer Fehlerreset
0
1...10
Nr.
Name
CP.21
Letzter Fehler
CP.22
Letzter Fehler (t-1)
CP.23
Letzter Fehler (t-2)
CP.24
Letzter Fehler (t-3)
CP.25
Letzter Fehler (t-4)
CP.26
Letzter Fehler (t-5)
CP.27
Letzter Fehler (t-6)
CP.28
Letzter Fehler (t-7)
Die Parameter CP.21...CP.28 zeigen die letzten acht aufgetretenen Fehler. Mit Ausnahme
Fehler „Unterspannung E.UP" wird nicht gespeichert. Der älteste Fehler befindet sich in
CP.28. Tritt ein neuer Fehler auf, wird dieser in CP.21 gespeichert. Alle anderen Fehler wer-
den einen Parameter weiter geschoben. Der älteste Fehler (CP.28) entfällt.
Die Bedeutung der Fehlermeldungen ist bei Parameter CP.01 beschrieben.
Nr.
Name
CP.29
Softwareversion
Wertebereich
0,00...9,99
Nr.
Name
CP.30
Softwaredatum
Wertebereich
0...6553.5
Kein automatischer Fehlerreset.
Maximale Anzahl der Fehler, die innerhalb einer
Stunde zurückgesetzt werden. Übersteigt die Anzahl
3
der Fehler pro Stunde den hier eingestellten Wert,
kann nur ein manueller Reset über die Klemmleiste
erfolgen.
Bedeutung
Anzeige der Software-Versionsnummer des Umrichters (z.B. 1,11).
Bedeutung
Anzeige des Softwaredatums des Umrichters im Format „TTMM.J".
Sondereinstellungen
r/w
Enter
ja
r/w
Enter
r/w
r/w
Ursprung
Pn.15
Ursprung
In.24 Satz 0
In.24 Satz 1
In.24 Satz 2
In.24 Satz 3
In.24 Satz 4
In.24 Satz 5
In.24 Satz 6
In.24 Satz 7
Enter Ursprung
In.06
Enter Ursprung
In.07
49

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis