Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

A1805-2.0 en/de
Mounting Instructions
Montageanleitung
Force transducer
Kraftaufnehmer
KD/STZ/KDB

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für HBM KD Serie

  • Seite 1 Mounting Instructions Montageanleitung Force transducer Kraftaufnehmer KD/STZ/KDB A1805-2.0 en/de...
  • Seite 2 English ..........Seite 3 - 22 Deutsch .
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    KD/STZ/KDB Contents Page English Safety information ..........Scope of supply .
  • Seite 4: Safety Information

    KD/STZ/KDB Safety information Designated use The force transducers in the type series KD and KDB are solely designed for measuring compressive forces within the load limits specified by the technical data for the respective maximum capacities. Force transducers in the type se­ ries STZ can only be used for measuring tensile forces.
  • Seite 5 KD/STZ/KDB Accident prevention The prevailing accident prevention regulations must be taken into account, even though the nominal (rated) force values in the destructive range are well in excess of the full scale value. Additional safety precautions The force transducers cannot (as passive transducers) implement any (safety‐ relevant) cutoffs.
  • Seite 6 KD/STZ/KDB technology in such a way as to minimize remaining dangers. Prevailing regu­ lations must be complied with at all times. Warns of a potentially dangerous situation in which failure to comply with safety requirements can result in death or serious physical injury. WARNING Description of a potentially dangerous situation Measures to avoid/prevent the danger...
  • Seite 7 KD/STZ/KDB Qualified personnel Qualified personnel means persons entrusted with siting, mounting, starting up and operating the product, who possess the appropriate qualifications for their function. This includes people who meet at least one of the three following require­ ments: - Knowledge of the safety concepts of automation technology is a require­ ment and as project personnel, you must be familiar with these concepts - As automation plant operating personnel, you have been instructed how to handle the machinery.
  • Seite 8: Scope Of Supply

    KD/STZ/KDB Scope of supply • KD/STZ/KDB force transducers 1‐KD/1MN‐1 1‐KD/2MN‐1 1‐KD/3MN‐1 1‐KD/5MN‐1 1‐KDB/2000kN 1‐STZ / 0.6 MN 1‐STZ / 1 MN • KD/STZ/KDB operating manual • Force application parts: Compression plates STZ: Ball cups, ball nuts Accessories (not included among the items supplied) •...
  • Seite 9: Application Instructions

    KD/STZ/KDB Application instructions KD/STZ/KDB force transducers: Transducers of the KD and STZ type series are used to check material testing machines and are designed to comply with the requirements of ISO 376. They are compressive force (KD) and tensile force (STZ) transducers, with a maxi­ mum overall height that makes them suitable for checking material testing ma­...
  • Seite 10: Structure And Mode Of Operation

    KD/STZ/KDB Structure and mode of operation 3.1 Measuring body The transducers allow the force measuring device itself, as well as its ma­ chine frame, to be tested under load. The transducers are equipped with four SG full bridges, attached at the circumference of the measuring body and each offset by 90 SG full bridge Meas.
  • Seite 11: Conditions On Site

    KD/STZ/KDB Conditions on site Protect the transducer from moisture and dampness or weather conditions such as rain, snow, ice and salt water. 4.1 Ambient temperature The temperature effects on the zero signal and on the sensitivity are compen­ sated. To obtain optimum measurement results, the nominal (rated) temperature range must be observed.
  • Seite 12: Mechanical Installation

    • Do not permit welding currents to flow over the transducer. If this danger exists, you must bridge the transducer electrically with a suitable low‐resistance connection. HBM offers e.g. the highly flexible EEK ground cable for this purpose, which can be screwed to the top and bottom of the transducer.
  • Seite 13 KD/STZ/KDB STZ 0.6...1 MN ØC Fig 5.1: Tension bar STZ with ball cup / ball nut Typ. Order No. ØC approx. E 1‐STZ / 0.6MN M56x4 78.3 1‐STZ / 1MN M64x4 96.3 Ball nut Ball R Ball cup Tension bar STZ Fig 5.2: Ball nut and ball cup Typ.
  • Seite 14 KD/STZ/KDB KD transducers KD transducers are installed plane‐parallel between the two plates that are supplied with them. The compression plates are self‐centering. KD 1...2 MN KD 3...5 MN ØA Compression plate ØC Compression plate Compression plate ØC Compression plate ØA Fig 5.3: KD force transducer with compression plates Typ.
  • Seite 15 KD/STZ/KDB KDB transducers KDB / 2000kN Ø100 Ø130 KDB / 3000kN with compression plates Fig 5.4: KDB strain cylinder Important When installing KDB transducers, it is essential to comply with the DIN 5130251302 standard or EN 12390‐4 for checking compression machines for building materials.
  • Seite 16 KD/STZ/KDB The KDB force transducer is designed specifically for additional checking of compression testing machines for building materials in accordance with DIN 51302‐2 and EN 12390‐4. For reasons of technical safety, you must make sure for all measurements and in particular if there is an eccentric strain cylinder arrangement, that none of the display readings at the four measuring points exceed the value corre­...
  • Seite 17: Electrical Connection

    KD/STZ/KDB Electrical connection 6.1 Notes on cabling • Use shielded, low‐capacitance HBM cables only. • Do not route the measurement cables parallel to power lines or control circuits. If this is not possible (in cable pits, for example), protect the measurement cable with a rigid steel conduit, for example and keep it at least 50 cm away from the other cables.
  • Seite 18 KD/STZ/KDB wh (white) Measurement signal (+) U bk (black) Bridge excitation voltage (-) U rd (red) Measurement signal (-) U bl (blue) Bridge excitation voltage (+) U gn (green) Sense lead (+) gy (gray) Sense lead (-) Shielding Cable shield, connected to the housing Fig 6.2 Pin assignment 1‐KAB159‐5 A1805-2.0 en/de...
  • Seite 19: Specifications

    + 22 Operating force Weight, approx. see drawings Degree of protection per EN 60529 IP64 Electrical connection 4 x MS3102A16S‐1S device connectors Classification can only be obtained in conjunction with DKD calibration, in accordance with ISO 376, at HBM A1805-2.0 en/de...
  • Seite 20 +10...+40 t,nom ° Storage temperature range -25...+85 ° Reference temperature + 22 Weight, approx. Electrical connection 4 x MS3102A16S‐1S device connectors Classification can only be obtained in conjunction with DKD calibration, in accordance with ISO 376, at HBM A1805-2.0 en/de...
  • Seite 21: Declaration Of Conformity

    KD/STZ/KDB Declaration of conformity A1805-2.0 en/de...
  • Seite 22 KD/STZ/KDB A1805-2.0 en/de...
  • Seite 23 KD/STZ/KDB Inhalt Seite Deutsch Sicherheitshinweise ..........Lieferumfang .
  • Seite 24: Sicherheitshinweise

    KD/STZ/KDB Sicherheitshinweise Bestimmungsgemäßer Gebrauch Die Kraftaufnehmer der Typenreihe KD und KDB sind ausschließlich für die Messung von Druckkräften im Rahmen der durch die technischen Daten der jeweiligen Nennlast spezifizierten Belastungsgrenzen konzipiert. Kraftauf­ nehmer der Typenreihe STZ dürfen nur für die Messung von Zugkräften eingesetzt werden.
  • Seite 25 KD/STZ/KDB Unfallverhütung Obwohl die angegebene Nennkraft im Zerstörungsbereich ein Mehrfaches vom Messbereichsendwert beträgt, müssen die einschlägigen Unfallverhü­ tungsvorschriften der Berufsgenossenschaften berücksichtigt werden. Zusätzliche Sicherheitsvorkehrungen Die Kraftaufnehmer können (als passive Aufnehmer) keine (sicherheitsrele­ vanten) Abschaltungen vornehmen. Dafür bedarf es weiterer Komponenten und konstruktiver Vorkehrungen, für die der Errichter und Betreiber der Anlage Sorge zu tragen hat.
  • Seite 26 KD/STZ/KDB Der Leistungs- und Lieferumfang des Aufnehmers deckt nur einen Teilbereich der Kraftmesstechnik ab, da Messungen mit (resistiven) DMS-Sensoren eine elektronische Signalverarbeitung voraussetzen. Sicherheitstechnische Belange der Kraftmesstechnik sind zusätzlich vom Anlagenplaner/Ausrüster/ Betreiber so zu planen, zu realisieren und zu verantworten, dass Rest­ gefahren minimiert werden.
  • Seite 27 KD/STZ/KDB Entsorgung Nicht mehr gebrauchsfähige Aufnehmer sind gemäß den nationalen und örtli­ chen Vorschriften für Umweltschutz und Rohstoffrückgewinnung getrennt von regulärem Hausmüll zu entsorgen. Falls Sie weitere Informationen zur Entsorgung benötigen, wenden Sie sich bitte an die örtlichen Behörden oder an den Händler, bei dem Sie das Produkt erworben haben.
  • Seite 28: Lieferumfang

    KD/STZ/KDB Lieferumfang • Kraftaufnehmer KD/STZ/KDB 1-KD/1MN-1 1-KD/2MN-1 1-KD/3MN-1 1-KD/5MN-1 1-KDB/2000kN 1-STZ/0,6 MN 1-STZ/1 MN • Bedienungsanleitung KD/STZ/KDB • Krafteinleitungsteile: Druckplatten STZ: Kugelschalen, Kugelmuttern Zubehör (nicht im Lieferumfang enthalten) • Anschlusskabel mit Stecker MS3106PEMV und freie Enden, 5 m lang Bestellnr.: 1-KAB159-5 •...
  • Seite 29: Anwendungshinweise

    KD/STZ/KDB Anwendungshinweise Kraftaufnehmer KD/STZ/KDB: Aufnehmer der Typenreihe KD und STZ werden zur Überprüfung von Werk­ stoffprüfmaschinen eingesetzt und sind gemäß den Anforderungen der ISO 376 aufgebaut. Es sind Druckkraft‐ (KD) und Zugkraftaufnehmer (STZ), die aufgrund ihrer maximalen Gesamthöhe zur Prüfung von Werkstoffprüfma­ schinen nach ISO 7500-1 geeignet sind.
  • Seite 30: Aufbau Und Wirkungsweise

    KD/STZ/KDB Aufbau und Wirkungsweise 3.1 Messelement Mit den Aufnehmern kann nicht nur die Kraftmesseinrichtung der Prüfma­ schine selbst, sondern auch deren Maschinengestell unter Belastung geprüft werden. Dazu sind die Aufnehmer mit vier um 90 am Umfang des Verfor­ mungskörpers (Messelements) angebrachten DMS‐Vollbrücken ausgestattet. DMS‐Vollbrücke Messstelle 3 Messstelle 4...
  • Seite 31: Bedingungen Am Einsatzort

    KD/STZ/KDB Bedingungen am Einsatzort Schützen Sie den Aufnehmer vor Feuchtigkeit oder Witterungseinflüssen wie beispielsweise Regen, Schnee, Eis und Salzwasser. 4.1 Umgebungstemperatur Die Temperatureinflüsse auf das Nullsignal sowie auf den Kennwert sind kom­ pensiert. Um optimale Messergebnisse zu erzielen, ist der Nenntemperaturbereich ein­ zuhalten.
  • Seite 32: Mechanischer Einbau

    • Es dürfen keine Schweißströme über den Aufnehmer fließen. Sollte diese Gefahr bestehen, so müssen Sie den Aufnehmer mit einer geeigneten niederohmigen Verbindung elektrisch überbrücken. Hierzu bietet z. B. HBM das hochflexible Erdungskabel EEK an, das oberhalb und unterhalb des Aufnehmers angeschraubt wird.
  • Seite 33 KD/STZ/KDB STZ 0,6...1MN ØC Abb. 5.1: Zugstab STZ mit Kugelschale / Kugelmutter ØC ca. E 1-STZ / 0,6MN M56x4 78,3 1-STZ / 1MN M64x4 96,3 Kugelmutter Kugel R Kugelschale Zugstab STZ Abb. 5.2: Kugelmutter und Kugelschale 1-STZ / 0,6MN 1-STZ / 1MN A1805-2.0 en/de...
  • Seite 34 KD/STZ/KDB KD‐Aufnehmer Die KD‐Aufnehmer werden planparallel zwischen den beiden mitgelieferten Platten eingebaut. Die Druckplatten sind selbstzentrierend. KD 1...2 MN KD 3...5 MN ØA Druckplatte ØC Druckplatte Druckplatte ØC Druckplatte ØA Abb. 5.3: KD Kraftaufnehmer mit Druckplatten ØA ØC ca. D Gewicht 1‐KD / 1MN 10kg...
  • Seite 35 KD/STZ/KDB KDB‐Aufnehmer KDB / 2000kN Ø100 Ø130 KDB / 3000kN mit Druckplatten Abb. 5.4: KDB Dehnzylinder Wichtig Beim Einbau der KDB‐Aufnehmer muss zwingend die Norm DIN 51302-2 bzw. EN 12390-4 für die Überprüfung von Druckmaschinen für Baustoffe eingehalten werden. A1805-2.0 en/de...
  • Seite 36 KD/STZ/KDB Der Kraftaufnehmer KDB ist speziell zur zusätzlichen Überprüfung der Druck­ prüfmaschinen für Baustoffe nach DIN 51302-2 bzw. EN 12390-4 konzipiert. Aus sicherheitstechnischen Gründen ist bei allen Messungen, insbesondere bei exzentrischer Anordnung des Dehnzylinders darauf zu achten, dass bei keiner der 4 Messstellen die Anzeige den Wert überschreitet, der dem Soll­ wert des Dehnzylinders bei 3000 kN axialer Normalbeanspruchung entspricht.
  • Seite 37: Elektrischer Anschluss

    Elektrischer Anschluss 6.1 Hinweise für die Verkabelung • Verwenden Sie nur abgeschirmte und kapazitätsarme Messkabel von HBM. • Verlegen Sie Messkabel nicht parallel zu Starkstrom‐ oder Steuerleitungen. Falls dies nicht möglich ist (z. B. in Kabelschächten), schützen Sie das Messkabel z. B. durch Stahlpanzerrohre und halten Sie einen Mindestabstand von 50 cm zu anderen Kabeln.
  • Seite 38 KD/STZ/KDB ws (weiss) Messsignal (+) U sw (schwarz) Brückenspeisespannung (-) U rt (rot) Messsignal (-) U bl (blau) Brückenspeisespannung (+) U gn (grün) Fühlerleitung (+) gr (grau) Fühlerleitung (-) Schirm Kabelschirm, verbunden mit Gehäuse Abb. 6.2 Anschlussbelegung 1-KAB159-5 A1805-2.0 en/de...
  • Seite 39: Technische Daten

    ° Lagerungstemperaturbereich -25...+85 ° Referenztemperatur + 22 Gebrauchskraft Gewicht, ca. siehe Zeichnungen Schutzart nach DIN EN 60529 IP64 Elektrischer Anschluss 4 Gerätedosen MS3102A16S-1S Klassifizierung nur in Verbindung mit einer DKD‐Kalibrierung nach ISO 376 im Hause HBM erhältlich A1805-2.0 en/de...
  • Seite 40 0,5 ... 12 spannung U, G ° Nenntemperaturbereich +10...+40 t,nom ° Lagerungstemperaturbereich -25...+85 ° Referenztemperatur + 22 Gewicht, ca. Elektrischer Anschluss 4 Gerätedosen MS3102A16S-1S Klassifizierung nur in Verbindung mit einer DKD‐Kalibrierung nach ISO 376 im Hause HBM erhältlich A1805-2.0 en/de...
  • Seite 41: Konformitätserklärung

    KD/STZ/KDB Konformitätserklärung A1805-2.0 en/de...
  • Seite 42 KD/STZ/KDB A1805-2.0 en/de...
  • Seite 44 They are not to be understood as express warranty and do not constitute any liability whatsoever. Hottinger Baldwin Messtechnik GmbH Im Tiefen See 45 S 64293 Darmstadt S Germany Tel. +49 6151 803-0 S Fax: +49 6151 803-9100 Email: info@hbm.com www.hbm.com...

Inhaltsverzeichnis