Es ist auch möglich, DMX- Einheiten mit fünfpoligen Anschlüssen in die
Datenleitung zu integrieren. In diesem Fall benötigen Sie ein Adapterkabel, das
die dreipolige XLR- Ausgangsbuchse des Martin- Gerätes mit der fünfpoligen
XLR- Eingangsbuchse der DMX Einheit verbindet. Die Anschlußbelegung ist in
der zweiten Grafik dargestellt. Dieses Adapterkabel ist auch von Martin erhältlich
(Art.Nr. 11820002).
3-Pin auf 3-Pin Kabel
(Phasenwechsel)
Anschlüsse
Stecker Buchse
1
2
3
Art.Nr. 11820006
Einstellung der Adressen
Mit dem Dipschalter kann neben den Stand-Alone Sequenzen auch die Adresse
selektiert werden. Die Adresse ist der erste Steuerkanal, über den der RoboScan
812 auf den Controller reagiert.
Für eine unabhängige Steuerung muß jedes Gerät eine eigene Adresse
besitzen. Falls mehrere RoboScans auf die gleiche Adresse gesetzt sind,
erhalten sie die gleichen Steuerbefehle und reagieren identisch.
Martin Controller: der RoboScan 812 benötigt nur einen Kanal, wenn er über
einen Martin- RS-485 Controller angesteuert wird. Die Adresse kann auf jeden
Kanal zwischen 1 und 32 gesetzt werden.
DMX-512 Controller: der RoboScan 812 kann im Tracking- oder Vektormodus
betrieben werden (siehe DMX- Protokoll auf Seite 18 zu weiteren Informationen).
Für den Trackingmodus sind 5 aufeinanderfolgende Kanäle und für den Vektor-
modus sind 7 Kanäle erforderlich. Der RoboScan 812 ist werkseitig auf den
Trackingmodus eingestellt. Die Adresse kann auf jeden Kanal bis 508 (506 bei 7
Kanälen) gesetzt werden.
Beispiel: Vier RoboScan 812 können für den Trackingmodus (5 Kanäle)
folgendermaßen adressiert werden:
3-Pin auf 5-Pin Kabel
(Phasenwechsel)
Stecker Buchse
1
1
2
2
3
3
Art.Nr. 11820002
RoboScan 812 - Bedienungshandbuch
Anschlüsse
1
2
3
4
5
5-Pin auf 3-Pin Kabel
(Phasenwechsel)
Anschlüsse
Stecker Buchse
1
1
2
2
3
3
4
5
Art.Nr. 11820003
11