Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Tams Elektronik HELIOS Anleitung Seite 10

Pendelzugsteuerungen
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Deutsch
Betrieb auf der Pendelstrecke
Der Pendelzugbetrieb erfolgt vollautomatisch.
HELIOS stellt jeweils nach einem Halt die Weichen (an den
Endbahnhöfen und/oder den Zwischenhalten) ein.
HELIOS steuert das Beschleunigen der Loks mit der für die jeweilige
Lok eingestellten Anfahrverzögerung.
HELIOS begrenzt bei freier Fahrt die Geschwindigkeit auf die für die
jeweilige Lok individuell eingestellte Höchstgeschwindigkeit.
HELIOS leitet das Abbremsen der Loks vor den Bahnhöfen oder
Haltepunkten ein, sobald ein integrierter Gleisbesetztmelder die
Einfahrt der Lok in den betreffenden Streckenabschnitt meldet.
HELIOS lässt die Loks für die eingestellte Zeit an den Bahnhöfen
oder Zwischenhalten anhalten.
Der Ablauf des Pendelbetriebs hängt von der Ausbauvariante, der
Anzahl der Loks auf der Strecke und den Startpositionen der Loks ab.
Grundsätzlich gilt:
Bei einem Betrieb mit 2 Loks, die von den beiden Gleisen eines
Endbahnhofs starten, pendeln die beiden Loks nacheinander
zwischen dem Start- und dem Zielbahnhof. Ein ggf. vorhandenes
2. Gleis am Zielbahnhof wird nicht angesteuert.
Bei Pendelstrecken mit Zwischenhalten und mindestens 2 Loks, die
von den beiden Endbahnhöfen starten, wartet die erste Lok, die den
Zwischenhalt erreicht mit der Weiterfahrt so lange, bis die zweite Lok
aus der Gegenrichtung ihren Zwischenhalt erreicht hat. Die
eingestellte Haltezeit wird dabei – falls erforderlich – überschritten.
Weitere Erläuterungen zum Ablauf → Abschnitt 6.1.
Seite 10
HELIOS

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis