Sollten Sie dies während eines Lötvorganges bemerken, drücken Sie auf die Stopp/Kühlung-Taste,
sorgen für gute Raumlüftung, lassen den Glasdeckel geschlossen, und halten Sie Abstand zum Gerät.
Dieses wird schnellstmöglich seine Temperatur senken.
Erst wenn das Gerät abgekühlt ist, können Sie Galden nachfüllen.
1.24 Deckel öffnen
Der Deckel des Gerätes ist ein wichtiger Bestandteil zur Sicherheit und sollte grundsätzlich immer
aufgelegt sein, wenn keine Arbeiten im Tank (Einlegen/Herausnehmen von Platinen, Reinigung)
erforderlich sind.
Durch eingebaute Mikroschalter kann der Lötprozess nur gestartet werden wenn der Deckel
geschlossen ist!
Öffnen Sie niemals (oder nur in Notfällen und mit größter Vorsicht) den Deckel während eines
laufenden Lötvorganges! Der durch den Luftzug aufgewirbelte Galden-Dampf ist extrem heiß und
kann zu schweren Verbrennungen führen!
Wenn Sie doch während eines laufenden Lötvorganges den Deckel öffnen oder verschieben wird
Lötprozess direkt unterbrochen und die Heizung abgeschaltet!
Des Weiteren minimiert der Deckel das Entweichen von Galden-Dampf und ermöglicht auch eine
direkte Beobachtung des Lötvorganges, ohne dabei permanent die aufsteigenden Dämpfe im vollen
Ausmaß einzuatmen.
1.25 Herausnehmen des Lötguts
Wenn die Ventilatoren stoppen ist das Ende des Kühlprozesses erreicht und der Deckel kann
abgenommen werden. Das Lötgut ist zu diesem Zeitpunkt bereits auf ungefähr 100 °C abgekühlt, weil
es sich schon länger in der kühlen Zone unter dem Deckel befand.
Zum Entnehmen des Lötgutes mitgelieferte Baumwollhandschuhe verwenden. Das Lötgut und der
Werkstückträger sind noch nicht vollständig auf Raumtemperatur abgekühlt.
Vor der Verwendung von Zangen, Pinzetten oder ähnlichen Werkzeugen möchten wir trotzdem eher
abraten, weil das Handling des Lötguts damit sehr unsicher ist. Nur allzu leicht rutscht das Lötgut ab
und fällt durch den Spalt zwischen Baugruppenbehälter und Tank in das flüssige Galden.
1.26 Lötgut fällt in das heiße Galden
In diesem Fall keinesfalls überstürzt versuchen, das Lötgut aus dem Galden „zu retten".
Verbrennungen sind bei solchen überstürzten Handlungen die sichere Folge! Auch das flüssige
Galden ist mittlerweile auf für Bauteile unkritische 160 °C (oder weniger) abgekühlt, die Bauteile auf
der Platine sollten also keinen Temperaturschäden erleiden.
Schalten Sie das Gerät einfach aus und warten Sie, bis das Gerät ganz abgekühlt ist. Anschließend
kann das Lötgut gefahrlos entnommen werden.
© 2019 IMDES CREATIVE SOLUTIONS, Schulstraße 21, D-48455 Bad Bentheim,
Germany
17
T +49(0)5924-997337 F:+49(0)5924-997338
E: info@imdes.de
I: www.imdes.de
Skype: marc.van.stralen