Das Gerät darf nur auf waagerechten Flächen mit harter und temperaturbeständiger Oberfläche
(mindestens 150 °C) betrieben werden.
Optimal ist eine solide (Arbeits-)Tischplatte mit guten Lichtverhältnissen und in der Nähe eines zu
öffnenden Fensters (wegen der Lötdämpfe und eventuellen Geruchsentwicklung). Die hohen
Standfüße des Gerätes dienen dem Luftaustausch unterhalb des Gerätebodens und somit der
Wärmeabfuhr, andernfalls könnte es zu Schaden an der Standfläche kommen.
1.16 Deckel
Da Galden eine teure Flüssigkeit ist, haben wir uns bemüht, das Gerät auf möglichst geringen Verlust
zu optimieren. Dazu zählt auch die richtige Handhabung.
Nehmen Sie den Deckel nur dann ab, wenn das Gerät kalt ist.
Ein Öffnen bei Löttemperatur würde zu einem erhöhten Verlust an Galden führen, weil der
entstehende Luftzug den Galden-Dampf aus dem Gerät wehen konnte.
Der Deckel ist aus einer Edelstahl/Aluminium-Trägerplatte und einer massivem Glasscheibe gefertigt,
um den Lötvorgang beobachten zu können.
1.17 Handhabungs-Tipps
Verschieben Sie den Deckel beim Abheben ein kleines Stück während Sie ihn sanft nach oben
ziehen, so lässt er sich leichter abheben.
Halten Sie den Deckel im Anschluss senkrecht oberhalb des Tanks, mit einer Ecke nach unten
zeigend, um das Galden-Kondensat in den Tank tropfen zu lassen.
Ein Stück Putzpapier oder Küchenrolle ist ein wunderbares Hilfsmittel und sollte immer
griffbereit sein, um Tropfen gleich weg zu wischen.
Galden-Tropfen hinterlassen sehr rutschige Stellen auf dem Boden. Am einfachsten mit
einem alkoholhaltigem Reiniger entfernen.
1.18 Handhabung des Gerätes
Bei der Konstruktion der JUMBO-CONDENS-IT PROFILER wurde größtes Augenmerk auf einfachen
und überschaubaren Aufbau sowie einfache Handhabung gelegt. Schließlich möchte der Anwender
das Gerät ja nicht wegen jeder Kleinigkeit zur Reparatur einsenden oder einen Techniker kommen
lassen.
1.19 Allgemeine Betriebshinweise
Bei der Beladung des Werkstückträgers sollte darauf geachtet werden, dass die vorgegebenen
Maximalmaße und Gewichte des Lötguts nicht überschritten werden. Das Lötgut darf nicht über den
Werkstückträger seitlich oder nach unten überstehen.
Der Anlagendeckel sollte im Hinblick auf niedrige Medienverluste nur zum Einlegen und zur
Entnahme des Lötguts geöffnet werden.
Das Erreichen eines Minimalstandes des Prozessmediums muss vom Bediener mit Hilfe des
mitgelieferten Peilstocks (Aluminiumröhrchen, Messingröhrchen) überwacht werden.
© 2019 IMDES CREATIVE SOLUTIONS, Schulstraße 21, D-48455 Bad Bentheim,
Germany
T +49(0)5924-997337 F:+49(0)5924-997338
E: info@imdes.de
I: www.imdes.de
Skype: marc.van.stralen
14