Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

6. WAS TUN, WENN...
Probleme
Funktionsstörung
Unregelmäßige Verbrennung.
Unvollständige Verbrennung.
Rauch dringt aus der Herdplatte.
Rauch dringt aus anderen Herdteilen.
Funktionsstörung
Funktionsstörung bei schlechten Wit-
terungsbedingungen
Brand
Der Schornstein oder andere Teile im
Bereich des Holzherdes fangen Feuer.
Überhitzung
Der Herd überhitzt sich.
Das Backofenthermometer zeigt mehr
als 300°C an.
Der Backofen heizt
Es gelingt nicht, den Backofen auf
nicht genug auf.
hohe Temperatur zu bringen.
Kondenswasser
Es setzt sich Kondenswasser im Inneren
des Herdes ab; dies kann bei einem neuen
Herd aufgrund der Feuchtigkeit im Mörtel
entstehen. Das ist ganz normal, nach eini-
gen Inbetriebnahmen trocknet der Herd
allmählich aus.
Kondenswasser in der
An den Wänden des Heizkessels bildet
Brennkammer
sich Kondenswasser, es entsteht eine Teer-
schicht oder schwer entfernbarer Ruß.
Kein Anzünden
Das Feuer kann nicht angezündet wer-
möglich
den.
Rostflecken
Roststellen und Verformungen auf der
Kochplatte.
Anzeichen
64
Mögliche Lösungen
• Kontrollieren, ob der Primärluftregler offen ist • Kon-
trollieren, ob keine Asche und Verbrennungsrückstän-
de den Rost verstopfen • Kontrollieren, ob der Rost
nicht verkehrt montiert wurde (der flache Teile gehört
nach oben) • Kontrollieren, ob der Aufstellraum aus-
reichend belüftet wird und dass keine Dunstabzugs-
hauben oder andere Feuerungsanlagen in Betrieb
sind • Die richtige Bemessung des Schornsteines und
des Anschlusses kontrollieren • Kontrollieren, ob der
Schornstein nicht verstopft oder kürzlich gereinigt
wurde • Überprüfen, ob das Abzugsrohr und die An-
schlüsse dicht sind • Kontrollieren, ob keine anderen
Geräte an denselben Rauchabzug angeschlossen sind •
Den richtigen Standort des Schornsteinaufsatzes über-
prüfen; in windreichen Gegenden kann ein entspre-
chender Windschutz erforderlich sein • Kontrollieren,
ob der Brennstoff geeignet, trocken und von guter
Qualität ist • Kontrollieren, ob der Schornstein nicht
bis unter den Zentralheizungsherde reicht
• Den Aufstellungsraum gut durchlüften • Die
Aschentür beim Anfahren etwas öffnen • Eventuell
den Schornsteinkopf mit einem Windschutz versehen
• Die gesamte Luftzufuhr des Herdes vollständig
unterbrechen • Türen und Fenster des Aufstel-
lungsraums des Herdes gut verschließen • Sofort
die Feuerwehr rufen
• Die Luftzufuhr des Herdes vollständig unterbre-
chen und wenn nötig, Backofentür öffnen
• Kontrollieren, ob die Backofentür gut schließt •
Kontrollieren, ob die Anheizklappe geschlossen ist
• Den Zugregler auf höchste Öffnungsstufe ein-
stellen • Gutes, trockenes Kleinholz verwenden •
Kontrollieren, ob die Verbrennung mit lebhafter
Flamme erfolgt • Kontrollieren, ob der Rauchzug
sauber und ohne Verstopfung ist
• Überprüfen, ob der Herd komplett ausgetrocknet
ist und sich gesetzt hat • Sicherstellen, ob trockenes,
gut gelagertes Holz verwendet wird • Kontrollieren,
ob der Schornstein keine Mängel aufweist • Über-
prüfen, ob der Schornstein gut isoliert ist • Überprü-
fen, ob der Schornstein nicht überdimensioniert ist
• Überprüfung der Aktivierungstemperatur der Wär-
mepumpe, diese darf nicht unter 55-60 C liegen • Bei
großen Speichertanks von Warmwasser empfiehlt es
sich ein Dampfablassventil- oder system zu installieren.
• Vorher den Aufstellungsraum lüften • Die
Anheizklappe öffnen • Gut trockene, dünne
Holzscheite verwenden • Zeitungspapier oder
handelsübliche Zündhilfen verwenden
• Kein Wasser für die Reinigung der Platte verwen-
den • Die Platte wie vorgeschrieben regelmäßig
reinigen und pflegen • Den zuständigen Wieder-
verkäufer oder Kundendienst verständigen

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Rp serieRt 60Rt 80Rt 90Rt 100Rp 110

Inhaltsverzeichnis