Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheitshinweis; Allgemeines - NZR Multical 602 Installationsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

MID Bezeichnungen
Zulässige Betriebsbedingungen / Messbereiche:
Rechenwerk
θ: 2°C...180°C
Temperaturfühlerpaar
θ: 10°C...150°C
Durchflusssensor
θ: 15°C...130°C
Mechanische Umgebung:
M1 (feste Installation mit minimaler Vibration)
Elektromagnetische Umgebung:
E1 und E2 (Wohnungen/leichte Industrie bzw.
Industrie). Die Signalkabel des Zählers
sollen im Abstand von mindestens 25 cm zu ande-
ren Installationen verlegt werden.
Klimatische Umwelt:
Installation in Umwelt mit nichtkondensierender
Feuchte sowie in geschlossenen
Räumen (Innenmontage). Die Umgebungstempe-
ratur muss im Bereich von 5...55°C sein.
Wartung und Reparatur:
Der Wärmelieferant darf Kommunikationsmodu-
le, Batterie, Temperaturfühlerpaar und Durch-
flusssensor austauschen. Der Durchflusssensor
wird separat geeicht und darf deshalb vom
Rechenwerk getrennt werden.
Übrige Reparaturen erfordern nachfolgende
Eichung in einem akkreditierten Labor.
MULTICAL® 602, Typ 602-B/C/D sind für Tempera-
turfühler Typ Pt500 geeignet MULTICAL® 602, Typ
602-A ist für Temperaturfühler Typ Pt100 geeignet
Austauschbatterie:
Kamstrup Typ 66-00-200-100
MULTICAL® 602, Typ 602-A/B/C können einem
Durchflusssensoren Typ ULTRAFLOW®, einem elek-
tronischen Abtaster oder einem Durchflusssensor
mit Reedkontaktausgang angeschlossen werden.
MULTICAL® 602, Typ 602-D ist einem Durch-
flusssensor mit 24 V aktivem Impulsausgang
anzuschließen.
Unangesehen des Durchflusssensortyps muss
"Imp./Liter" von Durchflusssensor und Rechen-
werk gleich sein.

Sicherheitshinweis

Diese Geräte sind nicht dafür bestimmt, durch
Personen (einschließlich Kinder) mit einge-
schränkten physischen, sensorischen oder gei-
NZR – Ihr Partner für Energiemessung
∆Θ: 3K...170K
∆Θ: 3K...140K
stigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/
oder mangels Wissen benutzt zu werden, es sei
denn, sie werden durch eine für ihre Sicherheit zu-
ständige Person beaufsichtigt oder erhielten von
ihr Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist.
Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzu-
stellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.Bei
Sach- und Personenschäden, die durch unsach-
gemäße Handhabung oder Nichtbeachtung der
Anleitung bzw. der Sicherheitshinweise verur-
sacht werden, übernehmen wir keine Haftung. In
solchen Fällen erlischt jeder Garantieanspruch.

1. Allgemeines

Lesen Sie bitte vor der Montage des Energiezählers
diese Anleitung durch. Bei Montagefehler fällt die
Garantieverpflichtung der NZR weg.
Beachten Sie die Einhaltung folgender Installati-
onsverhältnisse:
• Druckstufe ULTRAFLOW®: PN16/PN25/PN40,
siehe Kennzeichnung. Die Kennzeichnung des
Durchflusssensors gilt nicht mitgeliefertem
Zubehör
• Druckstufe, Kamstrup Fühlersatz Typ DS: PN16
• Druckstufe, Kamstrup rostfreie Tauchhülsen:
PN25/PN40 - abhängig von Typ
Bei Medientemperatur über 90°C empfehlen wir
die Anwendung der Flanschzähler sowie die Wand-
montage von MULTICAL® 602.
Anzeigen
Betätigt man die obere Frontplattentaste , wech-
selt die Anzeige auf den nächsten Wert.
Die untere Taste wird verwendet, um gespeicherte
Werte (historische Anzeigen) und Durchschnitts-
werte aufzurufen.
4 Minuten nach der letzten Betätigung der Front-
plattentasten kehrt der Zähler automatisch zur
Anzeige der verbrauchten Energie zurück.
Energiemessung
MULTICAL® 602 funktioniert wie folgt: Der
Durchflusssensor registriert die m
Fernwärmewasser, die durch die Heizungsanlage
zirkulieren. Die Temperaturfühler, die im Vor- bzw.
Rücklauf montiert sind, registrieren die Abkühlung
in der Anlage/, d.h. den Unterschied zwischen der
Eingangs- und Ausgangstemperatur. MULTICAL®
602 berechnet die verbrauchte Energie aus der
Fernwärmewassermenge und Abkühlung.
(Kubikmeter)
3
3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ultraflow 54

Inhaltsverzeichnis