Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Verwendung Des Brenners; Beschreibung Der Funktionsweise Der Zweistufigen Brenner - baltur BT 250 DSG 4T Bedienungsanleitung

Heizöl-brenner zweistufig
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für BT 250 DSG 4T:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

HYDRAULISCHER PRINZIPPLAN DER VERSORGUNG FÜR MEHRERE
BRENNER MIT MAX. NENNVISKOSITÄT (BEI 5° UND 50 °C)
Die Heizölgewinnungsbehälter (Durchmesser 150 mm - Höhe ~ 400 mm) müssen so nahe wie möglich
am Brenner und mindestens 0,5 m höher als seine Pumpe installiert werden.

VERWENDUNG DES BRENNERS

Der Brenner funktioniert vollautomatisch. Nach Einschalten des
Hauptschalters und des Schalters der Steuertafel wird der Brenner
(1) eingeschaltet. Der Betrieb des Brenners wird über die Steuer-
und Überwachungsvorrichtungen gesteuert, so wie es im Abschnitt
„Beschreibung des Betriebs" beschrieben wird. Die „gesperrte"
Position ist eine Sicherheitsstellung, in die der Brenner automatisch
versetzt wird, wenn irgendein Bestandteil des Brenners oder der
Anlage nicht leistungsfähig ist. Daher sollte sichergestellt werden,
dass in der Thermozentrale keine Störungen vorliegen, bevor
der Brenner mittels „Entriegelung" erneut eingeschaltet wird. Der
Brenner kann zeitlich unbegrenzt in der Sperrfunktion verweilen.
Zum Entsperren entsprechenden Knopf (2) drücken. Die Blockierungen
können auch durch vorübergehende Unregelmäßigkeiten verursacht
werden (etwas Wasser im Brennstoff, Luft in den Leitungen etc.).
In diesen Fällen schaltet sich der Brenner, falls er entsperrt ist,
vorschriftsmäßig wieder ein. Wiederholen sich die Sperrzustände
aufeinanderfolgend (3 - 4 Mal), ist nicht auf dem Einschalten
zu beharren, sondern nach der Kontrolle, ob Brennstoff im
Tank vorhanden ist, der Eingriff des zuständigen technischen
Kundendienstes anzufordern.
BESCHREIBUNG DER
FUNKTIONSWEISE DER
ZWEISTUFIGEN BRENNER
Der zweistufige Brenner schaltet sich stets mit einem verringerten
Brennstoff- und Luftdurchfluss ein (1. Flamme Stufe). Danach, nach
einigen Sekunden, schaltet er auf den vollen Betrieb (2. Stufe) um.
Die Einschaltung der zweiten Stufe ist der Freigabe des Geräts
und der der Steuervorrichtung (Druckregler oder Thermostat)
untergeordnet. Befindet sich das Gerät im vollen Betrieb, bleibt es
bis zum Erreichen des Druck- oder Temperaturwerts, auf den die
Steuervorrichtung (Druckregler oder Thermostat) eingestellt ist, in
dieser Position. Danach spricht die Steuervorrichtung an und schaltet
die zweite Stufe aus, sodass der Brenner in die erste Stufe übergeht.
Der Brenner bleibt damit mit nur der ersten Flamme weiter im Betrieb.
Die erste Flamme alleine reicht normalerweise aus, um den
Druck oder die Temperatur auf dem gewünschten Wert zu halten,
daher wird diese so weit sinken, bis der Wert erreicht wird, bei
dem die Steuervorrichtung der zweiten Flamme (Druckregler
oder Thermostat) erneut den Gesamtdurchsatz der Luft und des
Brennstoffs einschaltet. Der Brenner wird vollständig gestoppt, wenn
er bei eingeschalteter erster Flamme den von der Betriebsvorrichtung
(Druckregler oder Thermostat) vorgegebenen Auslösewert erreicht.
Das Gerät schaltet sich automatisch wieder ein, wenn der Druck
oder die Temperatur unter den Wert sinkt, auf den der Druckregler
oder Thermostat eingestellt wurden.
12 / 26
0006081081_201406
1 - Haupttank
2 - Filter
3 - Umwälzpumpe
4 - Wasser- und Anlageablass
5 - Luft-/Gasablass normalerweise
geschlossen
6 - Brennstoffrückgewinnung und
Entgaser
7 - Sperrventil
8 - B y - P a s s ( n o r m a l e r w e i s e
geschlossen)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Bt 300 dsg 4t

Inhaltsverzeichnis