Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Elektrische Anschlüsse - baltur BT 250 DSG 4T Bedienungsanleitung

Heizöl-brenner zweistufig
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für BT 250 DSG 4T:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

ELEKTRISCHE ANSCHLÜSSE
Die dreiphasige Versorgungsleitung muss mit einem Trennschalter mit
Sicherungen ausgerüstet sein. Außerdem verlangen die Normen einen
außerhalb des Heizkesselraums in leicht zugänglicher Position anzubringenden
Schalter an der Versorgungsleitung des Brenners. Für die Elektroanschlüsse
(Leitung und Thermostate) siehe beiliegenden Schaltplan. Um den Anschluss
des Brenners an die Versorgungsleitung auszuführen, folgendermaßen
vorgehen:
Den Deckel durch Lösen der 4 Schrauben (1) in Abbildung 1 entfernen,
ohne dabei die transparente Klappe zu entfernen. Auf diese Weise ist der
Schaltkasten des Brenners zugänglich.
Die Schrauben (2) lockern und nach dem Entfernen der Zugentlastung (3)
die beiden Stecker mit 7 und 4 Pins (siehe Abbildung 2) durch die Öffnung
führen. Die Versorgungsadern (4) an den Schaltschütz anschließen,
das Massekabel (5) befestigen und die entsprechende Kabeleinführung
festziehen.
Die Zugentlastung wieder gemäß Abbildung 3 positionieren. Den Exzenter
(6) so drehen, dass das Plättchen einen angemessenen Druck auf die
beiden Kabel ausüben kann, dann die Schrauben, mit denen das Plättchen
fixiert wird, anziehen. Abschließend die beiden Stecker mit 7 und 4 Pins
anschließen.
!
Die Sitze der Kabel für die 7- und 4-poligen Stecker
sind für das Kabel Ø 9,5÷10 mm und Ø 8,5÷9 mm
vorgesehen, um den Schutzgrad IP 54 (Norm IEC
EN60529) der Schalttafel zu gewährleisten.
Zum erneuten Schließen der Abdeckung der Schalttafel müssen die 4
Schrauben (1) mit einem Anzugsmoment von ungefähr 5 Nm angezogen
werden, um einen korrekten Halt zu gewährleisten. An diesem Punkt muss
für den Zugriff auf die Bedientafel (8) die durchsichtige Klappe (7) ausgehakt
werden. Dazu mit einem Werkzeug (z.B. Schraubendreher) einen leichten
Druck in die von den Pfeilen der Abbildung 4 angegebene Richtung ausüben,
etwas verschieben und sie dann von der Abdeckung abnehmen
Um die transparente Klappe wieder auf dem Schaltkasten anordnen zu
können, muss der Abbildung 5 gemäß vorgegangen werden: Die Rastnasen
entsprechend ihrer Aussparungen (9) anordnen und die Klappe so lange
in Pfeilrichtung schieben, bis sie einrastet. Jetzt ist eine angemessene
Dichtung gewährleistet.
!
Die Schalttafel des Brenners darf nur von qualifiziertem Personal geöffnet
werden.
Abbildung 1
8 / 26
0006081081_201406
Abbildung 2
Abbildung 3
Abbildung 4
Abbildung 5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Bt 300 dsg 4t

Inhaltsverzeichnis