Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Betrieb; Beginn Der Lackierarbeiten; Einstellung Des Sprühstrahls - Samoa LARIUS DALI' Betriebshandbuch

Elektrische membranpumpe
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Dali'

BetrIeB

I
-
Fig. 1I
I2
Fig. 2I

BeGINN Der lACKIerArBeIteN

Verwenden Sie das Gerät erst nach Durchführung aller auf
den vorhergehenden Seiten beschriebenen Arbeiten der
INBetrIeBNAHMe.
Tauchen Sie die Ansaugleitung (I1) in den Produkteimer.
Das Rücklaufventil (I2) öffnen.
Betätigen Sie den ON/OFF-Schalter des Geräts und drehen
eINstellUNG Des sPrÜHstrAHls
Drehen Sie den Druckregler langsam im Uhrzeigersinn bis
zum Erreichen des Druckwerts, der eine gute Atomisierung
des Produkts gewährleistet.
Ein unregelmäßiger und an den Seiten stärker ausgeprägter
Sprühstrahl deutet auf einen zu niedrigen Betriebsdruck hin.
Ein zu hoher Druck hingegen verursacht erhöhte Nebelbildung
(Overspray) und Materialverlust.
Bewegen Sie beim Sprühen die Pistole immer seitlich hin
und her (rechts-links), um einen zu dicken Lackauftrag zu
vermeiden.
Gehen Sie stets mit gleichmäßigen parallelen Bewegungen
vor.
Halten Sie einen gleichmäßigen Abstand zwischen Pistole
und Untergrund aufrecht. Halten Sie sich im rechten Winkel
zum Untergrund.
www.larius.com
10
I3
I1
I4
Fig. 3I
Sie den Druckregler (I3) leicht, so daß die Maschine im
Leerlauf arbeitet.
Überprüfen Sie, ob das Produkt durch den Rücklaufschlauch
zurückfließt (I4).
Das Rücklaufventil schließen.
Die Maschine wird dann das Produkt so lange ansaugen,
bis das Zuleitungsrohr vollständig gefüllt ist. Danach läuft
das Produkt automatisch zurück.
richten sie den Pistolenstrahl NIeMAls auf sich
oder andere Personen. er kann schwere Ver-
letzungen verursachen. Begeben sie sich bei Ver-
letzungen durch den Pistolenstrahl unverzüglich in
ärztliche Behandlung. teilen sie dem Arzt genau
mit, welches Produkt sie verwendet haben.
Das Ablaßventil dient ebenfalls als sicherheitsven-
til. Beim Betrieb mit dem höchsten verfügbaren
Druck können beim loslassen des Pistolendrü-
ckers plötzliche Druckerhöhungen auftreten. In
diesem Fall öffnet sich das Ablaßventil automa-
tisch und läßt einen teil des Materials aus dem
Umlaufschlauch ab. Danach schließt es sich
wieder und stellt die ursprünglichen Betriebsbe-
dingungen wieder her.
ED. 008 - 02/2020 - Cod. 150101

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis