Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Thermische Desinfektion (Abb. C Und D); Wartung - Delabie NT H9600 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

• Drehen Sie das Bedienelement (1) komplett auf die Position TWW (1-c),
• Messen Sie nun die Temperatur mittels eines Thermometers (7).
• Lösen Sie die Schraube (8) mit Hilfe eines 2,5 Inbusschlüssels ohne sie komplett zu entfernen
und nehmen Sie das Bedienelement ab.
• Lösen oder ziehen Sie die Schraube im Schaft (9) mittels eines 2,5 Inbusschlüssels fest um die gewünschte
Temperatur zu erhalten (Maximaltemperatur 41°C).
• Bringen Sie das Bedienelement (Abb. D) auf der Position (1-c) an, ziehen Sie die Schraube fest (8)
(Abb. C) und drehen Sie es auf die Position (1-a) um den Schließmechanismus zu überprüfen.

THERMISCHE DESINFEKTION (Abb. C und D)

• Möglichkeit einer thermischen Desinfektion durch die Leitungstemperatur TWW.
- Drehen Sie das Bedienelement (1) auf die Position TWW (1-c),
- Lösen Sie die Schraube (8) mit Hilfe eines 2,5 Inbusschlüssels ohne sie komplett zu entfernen und
nehmen Sie das Bedienelement ab.
- Lösen Sie die Schraube im Schaft (9) mittels eines 2,5 Inbusschlüssels um TWW des Leitungssystems
zu erhalten (etwa 3 Umdrehungen).
• Vergessen Sie nicht die Mischbatterie nach der thermischen Desinfektion wieder in die
Ausgangsposition zu bringen.
ABNEHMBARE ARMATUR BIOCLIP H9605 (Abb. E)
• Um die Armatur von ihrem Sockel abzunehmen, öffnen Sie den Durchfluss der Mischbatterie und
stellen Sie das Wasser ab (5).
• Lösen Sie die Schraube (10), die sich seitlich der Armatur befindet mit Hilfe eines 3 mm Standard-
Inbusschlüssels ohne sie komplett hinauszudrehen und nehmen Sie die Mischbatterie ab.
Regelmäßige Reinigung der Mischbatterie in einer Entkalkungslösung entfernt Ablagerungen,
Inkrustationen und eliminiert Biofilme.
• Um die Mischbatterie wieder zu befestigen, setzen Sie den Armaturenkörper senkrecht auf den
Sockel und ziehen die seitliche Schraube wieder fest. Fü r die Inbetriebnahme stellen Sie das Wasser
wieder an.

WARTUNG

• Überprüfen Sie mindestens zweimal pro Jahr die Temperatureinstellungen (Abb. C und D).
• Überprüfen Sie etwa zweimal pro Jahr oder je nach Beschaffenheit des Trinkwassers ggf. auch häufiger
die Funktionsweise des Verbrühungsschutzes. Kaltwasserzufuhr abschalten, Warmwasserzufuhr
müsste nach weniger als 2 Sekunden stoppen.
• Um die Robustheit der Thermostatmischbatterie SECURITHERM dauerhaft zu erhalten, empfehlen wir
eine jährliche Kontrolle folgender Teile:
1. Austauschbare Kartusche: Entkalkung der Einzelteile im Inneren der Kartusche sowie Austausch
abgenutzter Teile und Dichtungsringe.
2. Mischkammer: Entkalkung.
3. Zur Befestigung des Bedienelements mit Steckschlüssel festziehen (13 N.m ±1) (Abb. F).
• Überprüfen Sie mindestens zweimal oder je nach Beschaffenheit des Trinkwassers ggf. auch häufiger
die Dichtungen der Warm- und Kaltwassereinläufe auf der Thermostatkartusche.
Dazu:
1. Warmwasser abstellen: Überprüfen Sie ob Kaltwasser aus dem Warmwasserschlauch austritt.
2. Kaltwasser abstellen: Überprüfen Sie ob Warmwasser aus dem Kaltwasserschlauch austritt.
Bei Rückfließen Dichtungen reinigen oder ggf. die Thermostatkartusche ersetzen.
DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Securitherm

Inhaltsverzeichnis