Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

VEAB VFLPG-M Handbuch Seite 6

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 6
VFLPG/VFL/VTL/VRA-M/ML
DE
Sicherheitshinweise
1. Dieses Gerät kann von Kindern ab acht Jahren, körperlich oder geistig Behinderten sowie von
unerfahrenen Personen bedient werden, jedoch nur, wenn sie über die Funktionen des Geräts
eingehend unterrichtet und auf die Gefahren aufmerksam gemacht wurden.
Das Gerät ist kein Kinderspielzeug. Kinder dürfen das Gerät nicht ohne Aufsicht reinigen oder
warten. Kinder unter drei Jahren dürfen sich nicht ohne ständige Aufsicht in der Nähe des Gerätes
aufhalten.
Kinder zwischen drei und acht Jahren dürfen das Gerät nur ein- oder ausschalten, wenn es
ordnungsgemäß aufgestellt ist und sie bezüglich der Handhabung instruiert wurden oder unter
Aufsicht sind. Auch sind sie auf die möglichen Gefahren aufmerksam zu machen.
Kinder zwischen drei und acht Jahren dürfen das Gerät nicht einschalten, anders einstellen oder
reinigen und warten.
2. Die Installation ist von einer qualifizierten und zertifizierten Fachkraft auszuführen.
3. Die Spannungs- und Leistungswerte des Heizgerätes sind dem Schaltschema auf der Innenseite der
Abdeckung beziehungsweise dem Typschild auf deren Außenseite zu entnehmen. Das Schaltschema
informiert außerdem über den Überhitzungsschutz.
4. Die zulässige Umgebungstemperatur beträgt –20 °C bis +40 °C. Das Heizgerät ist für eine
spezifische höchste zulässige Lufttemperatur ausgelegt, die dem Typschild zu entnehmen ist.
5. Das Heizgerät ist mit fest verlegten Kabeln an das Stromnetz anzuschließen. Die feste Installation
muss einen allpoligen Schalter beinhalten. Die Kabeldurchführungen müssen so gewählt werden,
dass die IP-Klasse des Heizgerätes beibehalten wird. Die Schutzart des Heizgerätes ist auf dem
Typschild angegeben.
Das Anschlusskabel, das in den Schaltkasten führt, an die aktuelle Anlage und für eine
Umgebungstemperatur von mindestens 75 °C angepasst werden.
6. Das Heizgerät muss so installiert werden, dass sowohl eine Verriegelung gegen den
Überhitzungsschutz im Gerät als auch gegen das Gebläse oder den Luftstrom durch das Gerät
erfolgt. Der Überhitzungsschutz muss zudem direkt, also ohne zwischengeschaltete Elektronik, den
Betriebsstrom der Relais und Schaltgeräte unterbrechen, die Heizleistung steuern.
Die Stromversorgung des Heizgerätes darf nicht einschaltbar sein, ohne dass zuvor das Gebläse
in Betrieb genommen worden ist. Genauso wenig darf das Gebläse abzuschalten sein, ohne dass die
Stromversorgung unterbrochen wurde.
Es wird eine Nachblasdauer von mindestens 3 min empfohlen, bevor das Gebläse anhält. Damit
wird sichergestellt, dass der Überhitzungsschutz nicht von der Restwärme ausgelöst wird.
7. Die Luftgeschwindigkeit durch die Heizung muss mindestens 2,0m/s betragen.
8. Das Heizgerät ist CE-gekennzeichnet und wurde hergestellt in Übereinstimmung mit EN 60335–1
/ EN 60335–20 / EN 61000-6-2 / EN 61000-6-3 / EN 62233.
9. Die Heizung darf nicht geöffnet werden, solange sie unter Spannung steht.
10.Die Oberflächen des Heizgerätes können sich aufheizen.
6

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis