Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ottobock Avantgarde Teen 2 T Gebrauchsanweisung Seite 29

Inhaltsverzeichnis

Werbung

VORSICHT
Falsches Verhalten beim Einstieg
Sturz, Wegrollen oder Klemmen durch falsche Handhabung
► Aktivieren Sie vor jedem Ein-, Aus- oder Umstieg die Feststellbremse.
► Der Benutzer darf sich beim Einsteigen/Aussteigen nicht auf den Feststellbremsen abstützen.
► Der Benutzer darf beim Einsteigen/Aussteigen nicht in die Ausfräsung des Kleiderschutzseitenteils greifen. Es
besteht Klemmgefahr zwischen Bremshebel und Seitenteil.
VORSICHT
Falsche Lenkradposition beim Vorbeugen im Rollstuhl
Umkippen, Sturz durch falsche Lenkradpositionierung
► Vor Tätigkeiten, die ein weites Vorbeugen im Rollstuhl erfordern (z. B. beim Zuschnüren von Schuhen), muss
die Standsicherheit des Rollstuhls erhöht werden.
► Schieben Sie dazu den Rollstuhl rückwärts, bis sich die Lenkräder nach vorn drehen.
Der Rollstuhl ist für Kinder und Jugendliche konzipiert, die sich in der Regel selbständig im Rollstuhl fortbewegen
können. Entsprechend wird der selbständige Einstieg angenommen.
Ist ein selbständiger Einstieg nicht möglich, ist der Einstieg oder Transfer immer mit Unterstützung einer Hilfsper­
son auszuführen.
Ob der Einstieg mit oder ohne Begleitpersonenunterstützung erfolgen soll, muss dabei in jedem Einzelfall ent­
schieden werden. Dazu muss der Ein- und Ausstieg mit dem Kind oder Jugendlichen geübt werden, bis er sicher
gelingt.
Es bestehen in der Regel zwei Möglichkeiten für den Ein- bzw. Ausstieg in den Rollstuhl:
Einstieg über das Fußbrett (Empfehlung für Kinder)
Für Kinder bietet es sich an, über das Fußbrett als „Stufe" in den Rollstuhl einzusteigen.
1) Die Feststellbremsen des Rollstuhls arretieren (siehe Abb. 35).
2) Den Transfer beginnen. Dafür sollte das Kind von vorn auf das Fußbrett klettern. Als Stütz- bzw. Greifpunkte
für den Schritt bis zum Fußbrett sollte der Vorderrahmen genutzt werden (siehe Abb. 36).
VORSICHT! Beachten Sie dazu die oben angegebenen Sicherheitshinweise.
3) Auf die Sitzfläche klettern. Sitzt oder kniet das Kind auf dem Fußbrett, kann es zum Abstützen bzw. Greifen für
den Schritt auf die Sitzfläche die Seitenteile nutzen (siehe Abb. 37).
4) Bei einem frontalen Einstieg: Im Sitz drehen und hinsetzen. Ist das Kind frontal eingestiegen, kann es zum Ab­
stützen an den Schiebegriffen Halt finden (siehe Abb. 38). Bei Bedarf die Sitzposition korrigieren.
5) Nach vollständig erfolgtem Einstieg die Feststellbremsen wieder lösen.
→ Der Rollstuhl kann nun verwendet werden.
→ Beim Ausstieg ist sinngemäß in umgekehrter Reihenfolge vorzugehen.
35
Avantgarde Teen 2 T Avantgarde Teen 2 VR
36
Gebrauch
Ottobock | 29

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Avantgarde teen 2 vr

Inhaltsverzeichnis