Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anwendungsarten Der Maschine - Stiga SBC 627 K Gebrauchsanweisung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SBC 627 K:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 81
–    H alten  Sie  sich  strikt  an  die  örtlichen  Vorschriften 
für  die  Entsorgung  von  Öl,  Benzin,  beschädig-
ten  Teilen  bzw.  allen  anderen  umweltschädlichen 
Stoffen.
ACHTUNG!
Bei längerer Arbeit mit vi-
brierenden  Werkzeugen  können  vor  allem 
bei
Personen
mit
Verletzungen  und  Gefäßerkrankungen  (bekannt 
als  „Raynaud-Syndrom"  oder  „Leichenfinger") 
auftreten.  Die  Symptome  können  die  Hände, 
Handgelenke  und  Finger  betreffen  und  treten 
als Gefühllosigkeit, Kribbeln, Kitzeln, Schmerzen, 
blasse Haut  oder strukturelle  Veränderungen  der 
Haut  auf.  Diese  Effekte  können  durch  niedri-
ge Umgebungstemperaturen bzw. durch beson-
ders  festes  Greifen  der  Handgriffe  verstärkt  wer-
den. Beim Auftreten der Symptome müssen die
Verwendungszeiten  der  Maschine  verkürzt  wer-
den und man sollte einen Arzt aufsuchen.
GEFAHR!
Das
ser Maschine generiert ein relativ schwaches
Magnetfeld, wobei aber trotzdem nicht ausge-
schlossen werden kann, dass Funktionsstörungen 
bei  aktiven  oder  passiven  Implantaten  des 
Bedieners  auftreten  können,  mit  dementspre-
chend schweren Gesundheitsrisiken. Trägern die-
ser medizinischen Vorrichtungen wird daher drin-
gend empfohlen, einen Arzt oder den Hersteller
der Vorrichtungen zu befragen, bevor sie die
Maschine verwenden.
ACHTUNG!
Tragen Sie während der Arbeit
eine  zweckmäßige  Kleidung.  Ihr  Händler  kann 
Ihnen nützliche Informationen über die bes-
ten Arbeitsschutzvorrichtungen geben, die Ihre
Sicherheit während der Arbeit gewährleisten.
4.1 VERWENDUNG DER TRAGGURTE (Abb. 11)
ACHTUNG!
Bei Verwendung der Maschine
müssen  die  korrekt  angelegten  Traggurte  im-
mer  eingehängt  werden.  Die  Wirksamkeit  der 
Schnellauslösung zum schnellen Trennen der
Maschine von den Gurten im Gefahrenfall muss
regelmäßig geprüft werden.
Der  Traggurt  muss  angelegt  werden,  bevor  die 
Maschine  am  entsprechenden  Haken  eingehängt 
wird und die Gurte müssen entsprechend der Größe 
und Statur des Bedieners eingestellt werden.
Falls  die  Maschine  mit  mehreren  Anschlusspunkten 
ausgerüstet  ist,  muss  der  Punkt  verwendet  werden, 
mit  dem  das  Gleichgewicht  der  Maschine  während 
der Arbeit am besten gehalten werden kann.
Immer einen Traggurt verwenden, der für das Gewicht 
der Maschine geeignet ist:
Durchblutungsstörungen
Anlassersystem
–    b ei  Maschinen  von  weniger  als  7,5  kg  können  die 
Modelle  mit  Einzel-  oder  Doppelgurt  verwendet 
werden;
–    b ei  Maschinen  von  mehr  als  7,5  kg  darf  nur  das 
Modell mit Doppelgurt verwendet werden.
4.1.1 Modelle mit Einzelgurt
Der Gurt (1) muss über die linke Schulter, in Richtung 
der rechten Hüfte laufen. 
4.1.2 Modelle mit Doppelgurt
Der Gurt (2) muss wie folgt getragen werden:
–    d er  gepolsterte  Teil  und  der  Karabinerhaken  der 
Maschine auf der rechten Seite (2.1);
– die Entriegelung vorne (2.2);
–    d ie  Kreuzung  der  Gurte  auf  dem  Rücken  des 
Bedieners (2.3);
–    d ie  Gurtschnalle  korrekt  auf  der  linken  Seite  ge-
die-
schlossen (2.4).
Die Gurte müssen straff sitzen, um die Last gleichmä-
ßig auf die Schultern zu verteilen.

4.2 ANWENDUNGSARTEN DER MASCHINE

ACHTUNG!
der Arbeit immer fest mit zwei Händen gehal-
ten werden, mit der Motoreinheit auf der rechten
Körperseite und der Schneidegruppe unterhalb
der Gürtellinie.
Bevor  das  erste  Mal  Mäharbeiten  in  Angriff  ge-
nommen  werden,  muss  sich  der  Bediener  mit  der 
Maschine und der geeigneten Arbeitstechnik vertraut 
machen  und  probehalber  den  Gurt  korrekt  anlegen, 
die  Maschine  sicher  aufnehmen  und  die  erforderli-
chen Arbeitsbewegungen ausführen.
Die für die durchzuführende Arbeit am besten geeig-
nete  Schneidvorrichtung  wählen  und  die  Maschine 
mit den Schutzeinrichtungen entsprechend vorberei-
ten, wie im Kapitel 2) angegeben.
4.3 ARBEITSTECHNIKEN
4.3.1 Messer mit 3 Schneiden - Messer "Tri-Arc"
(Abb. 12)
Den  Schnitt  von  der  Oberseite  der  Pflanzen  her  be-
ginnen,  dann  mit  dem  Messer  abwärts  arbeiten  und 
die Äste nach und nach in kleine Stücke zerkleinern.
4.3.2 Messer mit 4 Schneiden (Abb. 13)
Die Maschine wie eine herkömmliche Sense verwen-
19
Die Maschine muss während

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis