Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Stiga SBC 627 K Gebrauchsanweisung Seite 91

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SBC 627 K:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 81
den und sich mit bogenförmigen Schwenkbewegungen 
von ca. 60-90° bis zum Ende der Vegetation bewegen 
und so fort.
4.3.3 Fadenkopf
ACHTUNG!
Es dürfen NUR Nylonfäden verwen-
det werden. Die Verwendung von Metalldrähten,
kunststoffummantelten Metalldrähten bzw. für den 
Fadenkopf  ungeeigneter  Fäden  kann  schwere 
Verletzungen und Schäden verursachen.
Während  des  Betriebs  sollte  der  Motor  regelmäßig 
gestoppt  und  das  Gras,  das  sich  um  die  Maschine 
wickelt,  entfernt  werden,  um  zu  verhindern,  dass 
sich das Antriebsrohr aufgrund des unterhalb des
Schutzes verfangenen Grases überhitzt. 
Das verwickelte Gras mit einem Schraubenzieher ent-
fernen, damit die Stange korrekt gekühlt wird.
ACHTUNG!
Die Maschine darf nicht durch
Neigen  des  Fadenkopfes  zum  Kehren  verwendet 
werden.  Die  Motorkraft  kann  Gegenstände  und 
kleine Steine bis zu 15 Meter weit schleudern und 
so Schäden oder Verletzungen verursachen.
a) Schneiden in Bewegung (Sensen) (Abb. 14)
Mit  gleichmäßiger  Geschwindigkeit  vorwärts  gehen, 
dabei  eine  Bogenbewegung  ähnlich  zum  herkömm-
lichen Sensen ausführen, ohne den Fadenkopf wäh-
rend des Betriebs zu neigen.
Als  Erstes  versuchen  einen  kleinen  Bereich  in  der 
richtigen Höhe zu schneiden, um dann eine gleichmä-
ßige Schnitthöhe zu erreichen, indem der Fadenkopf 
in einer konstanten Höhe vom Boden gehalten wird.
Für  gröbere  Schnitte  kann  es  hilfreich  sein,  den 
Fadenkopf um ca. 30° nach links zu neigen.
ACHTUNG!
Es darf nicht auf diese Weise ge-
arbeitet  werden,  wenn  die  Möglichkeit  besteht, 
dass Gegenstände weggeschleudert werden, die
Personen oder Tiere verletzen bzw. Sachschäden
verursachen können.
b) Präzisionsschnitt (Trimmen)
Die Maschine geneigt halten, so dass der untere Teil
des Fadenkopfes nicht das Gelände berührt und die 
Schnittlinie sich im gewünschten Punkt befindet, wo-
bei die Schneidvorrichtung immer fern vom Bediener 
gehalten werden muss.
c) Schneiden in der Nähe von Einzäunungen /
Fundamenten (Abb. 15)
Den  Fadenkopf  langsam  in  die  Nähe  der 
Einzäunungen,  Pfosten,  Steine,  Mauern  usw.  führen 
ohne gewaltsam dagegen zu drücken. 
Wenn der Faden gegen ein hartes Hindernis schlägt
kann  er  kaputt  gehen  oder  sich  abnutzen;  wenn  er 
in  einer  Einzäunung  hängen  bleibt  kann  er  plötzlich 
reißen.
Auf  jeden  Fall  kann  das  Schneiden  entlang 
Gehsteigen, Fundamenten, Mauern usw. einen über-
mäßigen Fadenverschleiß verursachen.
d) Schneiden um Bäume (Abb. 16)
Von  links  nach  rechts  um  den  Baum  herum  laufen 
und  sich  langsam  dem  Stamm  annähern,  so  dass 
der  Faden  nicht  gegen  den  Baum  schlägt  und  den 
Fadenkopf leicht nach vorne geneigt halten.
Beachten,  dass  der  Nylonfaden  kleine  Sträucher 
durchtrennen  oder  beschädigen  kann  und  dass  der 
Schlag  des  Nylonfadens  gegen  den  Strauch-  oder 
Baumstamm bei weicher Rinde die Pflanze stark be-
schädigen kann.
e) Einstellung der Fadenlänge während
der Arbeit (Abb. 17)
Diese Maschine ist mit einem Fadenkopf „Tap & Go" 
ausgestattet.
Um  neuen  Faden  abzuspulen  muss  der  Kopf  mit 
Höchstdrehzahl  gegen  den  Boden  geklopft  werden; 
der  Faden  wird  automatisch  freigegeben  und  das 
Messer schneidet die überschüssige Länge ab.
4.3.4 Sägeblatt (falls zulässig) (Abb. 18)
ACHTUNG!
  Für 
Sägeblatts, wo zulässig, muss immer der spe-
zielle Schutz verwendet werden. Das Sägeblatt
muss gut geschliffen sein, um die Gefahr von
Rückschlägen zu vermeiden.
ACHTUNG!
  Beim  Fällen  kleiner  Bäume 
muss  die  Fallrichtung  des  Baums,  auch  unter 
Berücksichtigung der Windrichtung, beachtet wer-
den.
Für  ein  gutes  Schneidergebnis  beim  Fällen  klei-
ner  Bäume  muss  der  Schnitt  mit  einer  schnellen 
Bewegung  in  Richtung  des  zu  durchschneidenden 
Asts  oder  Stamms  mit  Höchstdrehzahl  durchgeführt 
werden.
Es  muss  vermieden  werden,  die  rechte  Seite 
des  Sägeblatts  zu  verwenden,  da  hier  die  Gefahr 
von  Rückschlägen  oder  Klemmen  aufgrund  der 
Drehrichtung besteht.
4.4 ARBEITSENDE
Wenn die Arbeit beendet ist:
–    D ie Maschine wie zuvor angegeben anhalten (sie-
20
die 
Verwendung 
des 

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis