Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Die Maschine Im Einsatz; Wartung Und Lagerung; Transport Und Handhabung - Stiga SBC 627 K Gebrauchsanweisung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SBC 627 K:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 81
C) DIE MASCHINE IM EINSATZ
1)  Der Motor darf nicht in geschlossenen Räumen lau-
fen,  in  denen  sich  gefährliche  Kohlenmonoxydgase 
sammeln können.
2)  Arbeiten  Sie  nur  bei  Tageslicht  bzw.  bei  guter 
Beleuchtung.
3)  Eine sichere und stabile Position einnehmen:
–    v ermeiden Sie so gut wie möglich den Einsatz der 
Maschine auf nassem oder rutschigem Boden oder 
jedenfalls auf unebenen oder steilen Böden, wenn 
für den Benutzer bei der Arbeit keine ausreichende 
Stabilität gewährleistet ist;
–    r ennen Sie nicht, gehen Sie immer vorsichtig voran 
und achten Sie auf die Bodenunebenheiten und auf
das Vorhandensein eventueller Hindernisse;
–    b ewerten Sie die potentiellen Risiken des zu bear-
beitenden Geländes und ergreifen Sie alle erfor-
derlichen  Sicherheitsmaßnahmen  für  die  eigene 
Sicherheit, vor allen an Hängen und auf gefährli-
chem, rutschigem oder unsicherem Gelände;
–    a n Hängen muss immer quer zum Gefälle gearbei-
tet werden, nie bergauf oder bergab und man muss 
immer talabwärts der Schneidvorrichtung bleiben. 
4)  Beim Anlassen des Motors muss die Maschine gut 
blockiert sein: 
–    d en  Motor  erst  mindestens  3  Meter  vom 
Befüllungsort entfernt starten;
–    p rüfen Sie, dass sich andere Personen mindestens 
15 Meter vom Aktionsradius der Maschine und bei 
schweren Schnittarbeiten mindestens 30 Meter ent-
fernt befinden;
–    S challdämpfer  und  demnach  auch  die  Abgase  nie 
gegen entflammbare Stoffe richten.
5) Ändern Sie nicht die Grundeinstellung des Motors
und lassen Sie ihn nicht überdrehen.
6)  Die  Maschine  darf  keinen  übermäßigen  Kräften 
ausgesetzt  werden  und  kleine  Maschinen  dürfen 
nicht  für  schwere  Arbeiten  verwendet  werden.  Die 
Verwendung  einer  geeigneten  Maschine  vermindert 
die Risiken und verbessert die Qualität der Arbeit. 
7) Sicherstellen, dass sich die Schneidvorrichtung
nicht  bewegt  solange  der  Motor  leer  läuft  und  dass 
nach Betätigung des Gashebels der Motor dann auch
schnell wieder auf den Leerlauf gebracht wird.
8) Achten Sie darauf, dass das Messer nicht hart ge-
gen Fremdkörper aufprallt und auf das eventuell durch 
die Bewegung des Messers herumfliegende Material.
9)  Während  der  Arbeiten  muss  die  Maschine  immer 
am Tragegurt befestigt sein.
10) Der Motor ist abzustellen:
–    w enn Sie die Maschine unbewacht lassen; 
–    b evor Sie nachtanken.
–    w ährend des Wechsels der Arbeitsbereiche.  
11) Schalten Sie den Motor ab und ziehen Sie das
Kerzenkabel heraus:
–    b evor  Sie  die  Maschine  überprüfen,  reinigen  oder 
Arbeiten an ihr durchführen;
–    n achdem ein Fremdkörper getroffen wurde. Prüfen 
Sie,  ob  Schäden  entstanden  sind  und  führen  Sie 
die erforderlichen Reparaturen aus, bevor Sie die
Maschine wieder benutzen;
–    w enn die Maschine auf ungewöhnliche Weise zu vi-
brieren beginnt; in diesem Fall sofort die Ursachen 
der Vibrationen ausfindig machen und die notwen-
digen Untersuchungen in einem Fachbetrieb durch-
führen lassen.
–    w enn die Maschine nicht benutzt wird. 
ACHTUNG! Wenn sich ein Messer während der
Arbeit verkeilt muss der Motor sofort ausgeschal-
tet werden. Achten Sie immer auf Rückschläge
(Kickback) die auftreten können, wenn ein
Messer auf ein Hindernis trifft. Vermeiden Sie,
dass das Messer den Boden berührt. Die Schläge
verursachen ein Rückschlagen des Messers,
das schwer zu kontrollieren ist und so stark sein
kann, dass die Kontrolle der Maschine verloren
geht, die Sicherheit des Bedieners gefährdet und
die Maschine selbst beschädigt wird.
D) WARTUNG UND LAGERUNG
1)  Sorgen Sie dafür, dass alle Muttern und Schrauben 
fest  angezogen  sind,  um  sicher  zu  sein,  dass  die 
Maschine  immer  unter  sicheren  Bedingungen  arbei-
tet. Eine regelmäßige Wartung ist unerlässlich für die 
Sicherheit und die Erhaltung der Leistungsfähigkeit.
2)  Bewahren  Sie  die  Maschine  mit  Benzin  im 
Tank  niemals  innerhalb  eines  Raumes  auf,  in  dem 
Benzindämpfe mit offenem Feuer, einer heißen Quelle 
oder Funken in Berührung kommen könnten.
3)  Lassen  Sie  den  Motor  abkühlen,  bevor  Sie  die 
Maschine in einem Raum abstellen.
4)  Um die Brandgefahr zu vermindern, ist der Motor, 
der  Abgasschalldämpfer  und  der  Lagerort  für  die 
Kraftstoffe  stets  frei  von  Sägespänen,  Zweigresten, 
Blättern  oder  überflüssigem  Fett  zu  halten;  Behälter 
mit  Schneidresten  niemals  in  einem  Raum  zurück-
lassen.
5)  Falls der Tank zu entleeren ist, muss dies im Freien 
erfolgen und bei kaltem Motor.
6)  Tragen  Sie  bei  jedem  Eingriff  an  der 
Schneidvorrichtung Handschuhe.
7)  Vergewissern  Sie  sich  vor  dem  Wegräumen  der 
Maschine,  dass  Sie  für  die  Wartung  verwendete 
Schraubenschlüssel oder Werkzeuge entfernt haben. 
8)  Die  Maschine  für  Kinder  unerreichbar  aufbewah-
ren!
E) TRANSPORT UND HANDHABUNG
1)  Folgende  Hinweise  müssen  bei  Transport  und 
Handhabung der Maschine beachtet werden:
–    d en  Motor  ausschalten,  abwarten  bis  die 
Schneidvorrichtung vollständig stillsteht und den
Zündkerzenstecker abtrennen;
13

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis