Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anwendungsarten Der Maschine - Stiga SBC 627 KD Gebrauchsanweisung

Motorbetriebener freischneider
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SBC 627 KD:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

mer eingehängt werden. Die Wirksamkeit der
Schnellauslösung zum schnellen Trennen der
Maschine von den Gurten im Gefahrenfall muss
regelmäßig geprüft werden.
Der Traggurt muss angelegt werden, bevor die
Maschine am entsprechenden Haken eingehängt
wird und die Gurte müssen entsprechend der Größe
und Statur des Bedieners eingestellt werden.
Falls die Maschine mit mehreren Anschlusspunkten
ausgerüstet ist, muss der Punkt verwendet werden,
mit dem das Gleichgewicht der Maschine während
der Arbeit am besten gehalten werden kann.
Immer einen Traggurt verwenden, der für das Gewicht
der Maschine geeignet ist:
– bei Maschinen von weniger als 7,5 kg können die
Modelle mit Einzel- oder Doppelgurt verwendet
werden;
– bei Maschinen von mehr als 7,5 kg darf nur das
Modell mit Doppelgurt verwendet werden.
4.1.1 Modelle mit Einzelgurt
Der Gurt (1) muss über die linke Schulter, in Richtung
der rechten Hüfte laufen.
4.1.2 Modelle mit Doppelgurt
Der Gurt (2) muss wie folgt getragen werden:
– der gepolsterte Teil und der Karabinerhaken der
Maschine auf der rechten Seite (2.1);
– die Entriegelung vorne (2.2);
– die Kreuzung der Gurte auf dem Rücken des
Bedieners (2.3);
– die Gurtschnalle korrekt auf der linken Seite ge-
schlossen (2.4).
Die Gurte müssen straff sitzen, um die Last gleichmä-
ßig auf die Schultern zu verteilen.

4.2 ANWENDUNGSARTEN DER MASCHINE

ACHTUNG!
Die Maschine muss während
der Arbeit immer fest mit zwei Händen gehal-
ten werden, mit der Motoreinheit auf der rechten
Körperseite und der Schneidegruppe unterhalb
der Gürtellinie.
Bevor das erste Mal Mäharbeiten in Angriff ge-
nommen werden, muss sich der Bediener mit der
Maschine und der geeigneten Arbeitstechnik vertraut
machen und probehalber den Gurt korrekt anlegen,
die Maschine sicher aufnehmen und die erforderli-
chen Arbeitsbewegungen ausführen.
Die für die durchzuführende Arbeit am besten geeig-
nete Schneidvorrichtung wählen und die Maschine
mit den Schutzeinrichtungen entsprechend vorberei-
ten, wie im Kapitel 2) angegeben.
4.3 ARBEITSTECHNIKEN
4.3.1 Messer mit 3 Schneiden - Messer "Tri-Arc"
(Abb. 12)
Den Schnitt von der Oberseite der Pflanzen her be-
ginnen, dann mit dem Messer abwärts arbeiten und
die Äste nach und nach in kleine Stücke zerkleinern.
4.3.2 Messer mit 4 Schneiden (Abb. 13)
Die Maschine wie eine herkömmliche Sense verwen-
den und sich mit bogenförmigen Schwenkbewegungen
von ca. 60-90° bis zum Ende der Vegetation bewegen
und so fort.
4.3.3 Fadenkopf
ACHTUNG!
Es dürfen NUR Nylonfäden verwen-
det werden. Die Verwendung von Metalldrähten,
kunststoffummantelten Metalldrähten bzw. für den
Fadenkopf ungeeigneter Fäden kann schwere
Verletzungen und Schäden verursachen.
Während des Betriebs sollte der Motor regelmäßig
gestoppt und das Gras, das sich um die Maschine
wickelt, entfernt werden, um zu verhindern, dass
sich das Antriebsrohr aufgrund des unterhalb des
Schutzes verfangenen Grases überhitzt.
Das verwickelte Gras mit einem Schraubenzieher ent-
fernen, damit die Stange korrekt gekühlt wird.
ACHTUNG!
Die Maschine darf nicht durch
Neigen des Fadenkopfes zum Kehren verwendet
werden. Die Motorkraft kann Gegenstände und
kleine Steine bis zu 15 Meter weit schleudern und
so Schäden oder Verletzungen verursachen.
a) Schneiden in Bewegung (Sensen) (Abb. 14)
Mit gleichmäßiger Geschwindigkeit vorwärts gehen,
dabei eine Bogenbewegung ähnlich zum herkömm-
lichen Sensen ausführen, ohne den Fadenkopf wäh-
rend des Betriebs zu neigen.
Als Erstes versuchen einen kleinen Bereich in der
richtigen Höhe zu schneiden, um dann eine gleichmä-
ßige Schnitthöhe zu erreichen, indem der Fadenkopf
in einer konstanten Höhe vom Boden gehalten wird.
Für gröbere Schnitte kann es hilfreich sein, den
Fadenkopf um ca. 30° nach links zu neigen.
ACHTUNG!
Es darf nicht auf diese Weise ge-
arbeitet werden, wenn die Möglichkeit besteht,
dass Gegenstände weggeschleudert werden, die
Personen oder Tiere verletzen bzw. Sachschäden
10

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis