Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ein- Und Ausbau Der Schneidvorricht- Ungen Und Vorbereitung Der Schutzeinrichtungen; Auswahl Der Schneidvorrichtung - Stiga SBC 627 K Gebrauchsanweisung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SBC 627 K:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 81
zu blockieren.
–    D as Ende mit der Nut (12b) in die aus dem vorderen 
Handgriff  vorstehende  Nabe  (14)  einfügen  und  mit 
der Schraube (15) befestigen, sicherstellen, dass
es blockiert bleibt.
– Den Regler (17) des Gaszugs in den Schlitz der
Halterung  einfügen  und  das  Seil  (18)  mit  dem 
Vergaserhebel (19) verbinden; dann die Muttern
(20)  entsprechend  festziehen,  um  den  Gaszug  zu 
spannen und den Regler auf der Halterung zu blo-
ckieren.
– Die beiden Kabelschuhe (21) und (22) an die ent-
sprechenden Kabel der Motoreinheit anschließen.
1.2 MONTAGE DES SCHUTZES DER
SCHNEIDVORRICHTUNG (Abb. 5)
ACHTUNG!
Jede Schneidvorrichtung ist mit
einem bestimmten Schutz ausgerüstet. Es dür-
fen nie andere Schutzeinrichtungen als die für
die Schneidvorrichtung angegebenen verwendet
werden.
ACHTUNG!
Schutzhandschuhe tragen und
den Messerschutz montieren.
–    D ie Schraube (1) vom Schutz (2) entfernen.
–    D ie Lasche (3) in den Sitz des Schutzes (2) einfü-
gen  und  den  Schutz  mit  der  Schraube  (1)  befes-
tigen.
1.3 EIN- UND AUSBAU DER SCHNEIDVORRICHT-
UNGEN UND VORBEREITUNG DER
SCHUTZEINRICHTUNGEN
ACHTUNG!
Es dürfen nur originale oder vom
Hersteller zugelassene Schneidvorrichtungen ver-
wendet werden.

1.3.1 Auswahl der Schneidvorrichtung

Die  am  besten  geeignete  Schneidvorrichtung  für 
die vorgesehene Arbeit entsprechend der folgenden
Grundsätze auswählen:
– das 3-schneidige Messer ist zum Schneiden und 
Ausputzen kleiner Büsche bis zu 2 cm Querschnitt 
geeignet;
– das 4-schneidige Messer ist zum großflächigem 
Schneiden von zähem Gras geeignet;
– der Fadenkopf  kann hohes Gras und nicht holzige 
Pflanzen  in  der  Nähe  von  Einzäunungen,  Mauern, 
Fundamenten,  Gehsteigen,  um  Bäume  usw.  be-
seitigen  oder  zum  vollständigen  Ausputzen  eines 
Gartenteils verwendet werden;
– das Sägeblatt (falls zugelassen) ermöglicht den 
Schnitt  von  holzigen  Teilen  und  das  Fällen  kleiner 
Bäume.
Mit  jeder  Schneidvorrichtung  ist  der  spezifische 
Schutz  zu  kombinieren,  wie  aus  den  folgenden 
Anweisungen hervorgeht.
WICHTIG Die Schneidvorrichtungen sind mit ei-
nem Linksgewinde befestigt und werden daher im
Uhrzeigersinn ab- und gegen den Uhrzeigersinn an-
geschraubt. Alle eventuell montierten Elemente ent-
fernen, die dann in verschiedenen Konfigurationen, je
nach verwendeter Schneidvorrichtung benutzt werden.
1.3.2 3- oder 4-schneidiges Messer - Messer
"Tri-Arc" (Abb. 6)
a) Montage
–    D ie innere Überwurfmutter (1) in der angegebenen 
Richtung  montieren  und  dabei  sicherstellen,  dass 
die Nuten perfekt mit denen der Winkelumlenkung 
(2) übereinstimmen.
–    D as Messer (3) und die äußere Überwurfmutter (4), 
mit  dem  flachen  Teil  zum  Messer  gerichtet  mon-
tieren.
–    D en mitgelieferten Schlüssel (5) in die entsprechen-
de Bohrung einsetzen, das Messer (3) von Hand
drehen und den Schlüssel (5) so weit drücken, bis 
er  in  der  Bohrung  der  Winkelumlenkung  (2)  greift 
und die Drehung blockiert.
–    D en Teller (6) montieren, indem man die Mutter (7) 
anschraubt und gegen den Uhrzeigersinn festzieht
(25 Nm).
–    D en  Schlüssel  (5)  abziehen,  um  die  Drehung  wie-
der freizugeben.
b) Anpassung der Schutzeinrichtung
–    D en Zusatzschutz (8 – falls zuvor montiert) entfer-
nen, indem man ihn von den im Schutz (9) eingeras-
teten Befestigungen löst.
c) Ausbau
–    D en mitgelieferten Schlüssel (5) in die entsprechen-
de Bohrung einsetzen, das Messer (3) von Hand
drehen und den Schlüssel (5) so weit drücken, bis 
er  in  der  Bohrung  der  Winkelumlenkung  (2)  greift 
und die Drehung blockiert.
–    D ie  Mutter  (7)  im  Uhrzeigersinn  lösen  und  den 
Teller (6) entfernen
–    D ie äußere Überwurfmutter (4) abziehen, dann das 
Messer  (3)  und  die  innere  Überwurfmutter  (1)  ent-
fernen.
1.3.3 Fadenkopf (Abb. 7)
a) Montage
–    D ie innere Überwurfmutter (1) in der angegebenen 
Richtung  montieren  und  dabei  sicherstellen,  dass 
die Nuten perfekt mit denen der Winkelumlenkung 
(2) übereinstimmen.
15

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis