PICO Controller 2+2-XCH-V3
Feldbuskommunikation mit CAN-Anschluss
Alle Parameter, die über die TXT-Datei/SD-Karte geändert werden können, können auch über die
Feldbuskommunikation geändert werden, mit Ausnahme des Codes (6-stelliges Passwort), der nur über die TXT-
Datei geändert werden kann.
Die Parameteränderung ist über folgende Menüauswahl möglich: (1) Prozessdaten> Automatikbetrieb> Feldbus oder
(2) Prozessdaten> Automatikbetrieb> Automatik. Zusätzlich zu (1) und (2) ist auch die Ansicht der Parameter über
eine SPS möglich, wenn der manuelle Betrieb ausgewählt ist.
Dosierprozesse können auch über die Feldbuskommunikation gestartet und gestoppt werden. Um einen Dosier-
vorgang zu starten, können alle 99 Zeilen adressiert werden. Dabei müssen die Buslaufzeiten berücksichtigt werden.
Um die Dosiervorgänge über die Feldbuskommunikation zu starten und zu stoppen, muss der Feldbus-Modus
aktiviert werden (Prozessdaten> Automatikbetrieb> Feldbus). Wenn der Feldbus-Modus aktiviert ist, sind die
Betriebsarten Manuell und Automatik (Eingänge IN1- bis IN10) inaktiv (deaktiviert).
Die Feldbuskommunikation kann nicht verwendet werden, um die Status- und Fehlermeldungen abzufragen, die
zwischen dem PICO-Controller und dem PICO Toµch Controller ausgetauscht wurden.
Die Standard-Baudrate auf dem CAN-Bus zwischen der SPS/PC und dem PICO-Controller beträgt 125 kBit/s. Die
Voreinstellung für die PICO-Controller-CAN-Adresse ist 63. Die Menüoption System Data/CAN des PICO-Controllers
zeigt dies an. Das Ändern dieses Wertes ist nicht möglich. Der PICO-Controller kommuniziert ausschließlich mit
dieser CAN-Adresse.
Der Feldbusanschluss ersetzt das Kabel Art.-Nr. 7028222/7012975 nicht, da alle Status- und Fehlersignale und die
Verwendung der Triggereingänge IN1 bis IN10 nur mit diesen Kabeln möglich sind.
Für die Kommunikation wird das Standard-CAN-Protokoll-Format (11-Bit-Identifier), wie es die CAN-Spezifikation
2.0 vorsieht, verwendet. Die vom Master an den Slave gesendete Anfrage wird so schnell wie möglich mit diesem
Protokoll beantwortet. Die Zeit, die es braucht, um eine Antwort zu erhalten, ist von der Übertragungsrate und des
Zustandes der Einheit abhängig. Eine typische Reaktionszeit liegt unter 2 ms.
Netzwerk Installation
Wenn ein Netzwerk installiert ist, sind die richtigen Abschlusswiderstände auf den Busleitungen unbedingt
erforderlich. Verbinden Sie einen Abschlusswiderstand von 120 Ohm, 1/4 W Verlustleistung an beiden Enden der
Busleitung zwischen CAN_H und CAN_L (Kontakt 2 und Kontakt 7 des CAN-Kabels). Siehe folgendes Diagramm.
Abschlusswiderstand:
Knoten 1
Knoten N
Abschlusswiderstand:
(Submaster 1)
(Submaster n)
120 Ω, 1/4 W
120 Ω, 1/4 W
21
www.nordsonefd.com/de info.de@nordsonefd.com
+49 (0) 89-540-4656-0 Nordson EFD Verkaufs- und Kundendienst für Dosiersysteme stehen Ihnen weltweit zur Verfügung.