Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Geräteinternes Potential; Verwendung; Externes Potential - Nordson EFD PICO Controller 2+2-XCH-V3 Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

PICO Controller 2+2-XCH-V3
Geräteinternes Potential

Verwendung

Internes Potential wird durch die Stromversorgung des PICO-Controllers bereitgestellt. Diese Version wird in erster
Linie verwendet, wenn potentialfreie Schalter und Tasten zur Aktivierung der Pulssequenzen verwendet werden.
Erforderliche Aktion für geräteinternes Potential
HINWEIS: Siehe "Schaltplan (Geräteinternes Potential)" auf Seite 52.
Um das Potential intern zu verbinden, müssen in den 25-poligen D-Sub-Steckverbindern für die jeweiligen Kanäle
folgende elektrischen Signale miteinander verbunden werden:
• DGND mit GND_IO (d.h. Anschluss PIN 1 und 2) sowie
• 24 V mit 24 V_IO (d.h. Anschluss PIN 3 und 4).
Dadurch entfällt die galvanische Trennung der einzelnen Schaltstufen.
Das 24 V-Potential wird angelegt, um Kontakte (IN1 bis IN10) zu erstellen und zu unterbrechen (IN_STOP) und nach
Betätigung der jeweiligen Schalter, die entsprechenden Aktivierungen auszulösen (Start einer Impulsfolge oder Not-
Aus).
Bei dieser Anwendung können die Ausgangssignale beispielsweise als optische oder akustische Anzeigen für den
Bediener verwendet werden. Die maximale Strombelastbarkeit der Ausgänge muss eingehalten werden (siehe
"Eigenschaften" auf Seite 8).

Externes Potential

Verwendung
Separates Potential wird vor allem dann eingesetzt, wenn das Steuergerät (SPS, Steuerelektronik etc.) eine eigene
Stromversorgung aufweist und die Eingänge IN1 bis IN10 sowie IN_STOP direkt durch Binärsignale ausgelöst
werden. Zu diesem Zweck sollte zwischen der externen Spannungsversorgung und den Ein- und Ausgangsstufen
des PICO-Controllers ein elektrischer Anschluss aufgebaut werden.
Erforderliche Aktion für externes Potential
HINWEIS: Siehe "Schaltplan (Externes Potential)" auf Seite 53.
• 24 V_IO und GND_IO sollten an die jeweiligen Klemmen der externen Spannungsversorgung angeschlossen werden.
• Eingangssignale IN1 bis IN10 sollten direkt ausgelöst werden.
• Bei dieser Anwendung dienen die Ausgangssignale OUT_READY und OUT_LINE_END primär als Quittierung für das
Steuerungsprogramm.
18
www.nordsonefd.com/de info.de@nordsonefd.com
+49 (0) 89-540-4656-0 Nordson EFD Verkaufs- und Kundendienst für Dosiersysteme stehen Ihnen weltweit zur Verfügung.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis