Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Funktionsbaustein Fb20 - Nordson EFD PICO Controller 2+2-XCH-V3 Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

PICO Controller 2+2-XCH-V3

Funktionsbaustein FB20

FB20 hat folgende Aufgaben:
• Senden einer "sign of life" Keep-Alive Nachricht an den PICO-Controller.
• Schreiben von Konfigurationsdaten-Nachrichten parallel zu Keep-Alive-Nachrichten (gegenseitige Verriegelung und
Warten, bis Nachricht X Antwort X empfangen hat, bevor eine neue Nachricht gesendet wird).
• Umgang mit der Transaktionsnummer (Inkrement, Überprüfung der Antwort-TAN).
• Umschalten/Umwandeln der geschriebenen/gelesenen Werte in die richtigen Formate (REAL/INT).
• Bereitstellung von Informationen darüber, ob der PDA/PICO-Controller verfügbar ist (Statusmeldung PDA verfügbar).
Eine Zeitbasis wird über FB5 (Toggle-Bit) zur Verfügung gestellt. Dies wird verwendet, um zyklisch eine Keep-
Alive-Anfrage zu senden und gleichzeitig einen Timeout-Zähler zu starten. Der Timeout-Zähler wird jedes Mal neu
gestartet, wenn eine Anfrage gesendet wird. Die Keep-Alive-Anforderung ist notwendig, damit der PICO-Controller
auch eine bestehende Verbindung zur SPS erkennen und bei einer Unterbrechung entsprechend reagieren kann.
Auf diese Weise ist die manuelle Bedienung im Falle einer unterbrochenen SPS-Verbindung wieder jederzeit wieder
zulässig (auch wenn die manuelle Bedienung nicht eingestellt ist).
Während der Timeout-Zähler läuft, wird überprüft, ob die Antwort vom PICO-Controller die gleiche
Transaktionsnummer hat wie die, die gesendet wurde. Wenn keine Antwort mit der gleichen Transaktionsnummer
innerhalb der Timeout-Zeit empfangen wird, wird das Statussignal PDA-verfügbar zurückgesetzt. Das Timeout ist
auf 7 Sekunden eingestellt, da die längsten Befehle (Store EE/Flash aller vier Kanäle) ca. 6 Sekunden dauern.
In diesem Fall werden nur Keep-Alive-Anfragen gesendet (Konfigurationsnachrichten werden nicht "sortiert").
Weiterhin wird die Transaktionsnummer nur einmal inkrementiert und für jeden neuen Versuch die Nachricht zu
senden, erhöht sich die fortlaufende Nummer im Datenbereich der CAN-Nachricht. Die TAN kann in diesem Fall
nicht mehr inkrementiert werden (Fehler). Die zuletzt empfangene Antwort befindet sich noch im Eingabeprozessbild.
Wenn die TAN jetzt inkrementiert werden soll, würde die aktuelle Nachricht bei Erreichen der letzten gültigen TAN
als gültig deklariert (eine empfangene TAN wäre dann dieselbe wie die, die gesendet wurde).
Wenn der PICO-Controller erneut mit Keep-Alive-Antworten auf Keep-Alive-Anfragen derselben TAN reagiert,
wird die Statusmeldung PDA-verfügbar gesetzt und Konfigurationsmeldungen können wieder "sortiert" werden.
Der Indikator für höhere Protokollebenen (ob Konfigurationsdaten gesendet werden können oder nicht) ist die
Statusmeldung PDA-verfügbar.
Es ist möglich festzulegen, dass eine Konfigurationsdatennachricht (Anfrage) über die Ein-/Ausgabe-Trigger-
Konfigurationsdaten (Trigger_CD) an den PICO-Controller gesendet werden soll. In diesem Fall werden die Daten in
das Prozessabbild kopiert und der Timeout-Zähler wird gleichzeitig gestartet.
Wenn der PICO-Controller auf diese Anfrage mit einer Antwort mit derselben TAN antwortet, können die
empfangenen Daten analysiert werden. Um die Antwortdaten zu analysieren wird zunächst geprüft, ob der
Codewert 1, 2, 6, 8, 10, 11, 15, 21 oder 22 ist oder nicht. Ist dies der Fall, werden die empfangenen Daten als REAL
interpretiert. Wenn der Code einen anderen Wert hat, werden die Daten als INT interpretiert. Nach dem Senden
der Werte wird das gleiche Prinzip verwendet, um zu entscheiden, welcher Wert (INT-Wert/REAL-Wert) in das
Prozessabbild kopiert wird.
72
www.nordsonefd.com/de info.de@nordsonefd.com
+49 (0) 89-540-4656-0 Nordson EFD Verkaufs- und Kundendienst für Dosiersysteme stehen Ihnen weltweit zur Verfügung.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis