Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Erstmalige Inbetriebnahme (Neuer Brunnen) - EBARA 3TP Serie Installations- Und Wartungshandbuch

High speed unterwasserpumpen
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 3TP Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 34
39 - TED
Anschlussschema
Gelb / Grün =
Blau =
Schwarz =
7.0

ERSTMALIGE INBETRIEBNAHME (neuer Brunnen)

Die 3TP Pumpen sind für Wasser mit einem max. Sandanteil von 50g/m3 geeignet. Falls die
Installation in einem neuen Brunnen erfolgt, muss die Elektropumpe 3TP in den ersten zehn
Minuten ununterbrochen in Betrieb sein, wobei das Ventil etwas geöffnet sein muss. Dadurch
wird sichergestellt, dass der Motor nicht überhitzt und die Pumpe nicht mehr als gewöhnlich
verschlissen wird, wenn sich Sand darin befindet. Öffnen Sie anschließend das Ventil komplett,
bis sauberes Wasser austritt.
7.1
Betriebssicherheitsgrenzen
Die Elektropumpe 3TP kann innerhalb der Leistungskurven einer jeden einzelnen Pumpe, die
mit der technischen Dokumentation geliefert werden, kontinuierlich betrieben werden. Die
Elektropumpe darf nur eingetaucht betrieben werden. Um eine effiziente Motorkühlung zu
gewährleisten, müssen die Mindestvolumenströme gemäß Punkt 4.3.3. (Seite 6) eingehalten
werden.
7.2
Innere Schutzvorrichtungen
Die Elektropumpe 3TP ist mit einer integrierten elektronischen Schutzvorrichtung ausgestattet,
die in der Lage ist, den Motor zu schützen.
• Überlast:
die Elektropumpe ist mit einer speziellen Funktion ausgestattet, die im Fall
einer Überlast die Drehzahl reduziert. Weniger Motorumdrehungen bedeuten
weniger Leistungsaufnahme und somit Energieersparnis. Wenn die Überlast aufrecht
bleibt, sobald 70 Hz erreicht wurden, hält die Elektronik die Pumpe an und startet sie
wieder, wenn das System abgekühlt ist.
Trockenlaufschutz: die Elektronik der Elektropumpe 3TP beinhaltet eine Leistungs-
und Leistungsfaktorkontrolle während der gesamten Betriebszeit. Bei Wassermangel
fällt die Leistungsaufnahme unterhalb des Mindestwertes ab und die Pumpe wird
angehalten, um eine Überhitzung des Motors und der Pumpe zu verhindern. Die
Pumpe startet automatisch nach 20 Minuten wieder. Im Fall eines weiterhin
bestehenden Wassermangels startet sie nach 45 Minuten wieder, danach nach sechs
Stunden und schließlich nach 24 Stunden. Wenn der Wassermangel dann noch
immer vorhanden ist, aktiviert die Elektronik den Daueralarmzustand. Um die Pumpe
3TP wieder einzuschalten, muss sie für etwa eine Minute vom Strom genommen
werden.
Über- und Unterspannung: wenn die Spannung auf unter 160 V abfällt oder auf über
260 V ansteigt, nimmt dieser Schutz den Motor vom Strom und startet erst wieder,
wenn die Spannung wieder innerhalb der auf dem Typenschild angegebenen Werte
ist.
Überspannungsableiter: die Elektronik der Pumpe 3TP schützt den Motor vor
Spitzenspannungen sowie vor gelegentlichen Überspannungen (auch
atmosphärische).
Übertemperatur: sobald die Motorinnentemperatur 80 °C übersteigt, verringert die
Elektronik die Drehzahl. Daraufhin werden die Aufnahmeleistung und somit auch die
erzeugte Wärme reduziert. Wenn sich die Temperatur bei 70 Hz nicht wieder
normalisiert hat, hält die Pumpe automatisch an und startet erst dann wieder, wenn
sich die Temperatur wieder normalisiert hat.
Erdung PE
Nullleiter
Phase

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis