BETRIEB
STARTROUTINE
U ND
C HECKS
Abb.
7 :
W P-‐PMG
B edieneinheit
Start
d es
G V4
P iccolo:
1
Drücken
S ie
S TART
a uf
d em
W P-‐PMG
P aneel
( Abb.
7 )
und
h alten
S ie
f ür
2
S ekunden
u m
d en
automatischen
S tartvorgang
z u
i nitialisieren.
Gleichzeitig
w ird
d as
e lektrische
S ystem
a ktiviert.
Sie
k önnen
d en
S tartprozess
a m
P aneel
o der
D DC
überwachen.
B eim
e rsten
S tart
o der
n ach
e iner
Neuinbetriebnahme
k ann
e s
n otwendig
s ein,
d as
System
z u
e ntlüften.
D ie
H inweise
z ur
E ntlüftung
entnehmen
S ie
d em
K apitel
5 .2.2.
2
Im
F alle
e ines
' Kaltstart'
( Probleme
k önnen
i m
F reien
oder
i m
W inter
a uftreten)
m uss
d ie
k leine
o range
Schraube
a uf
d er
Z ylinderkopfabdeckung
e ntfernt
werden.
F ügen
S ie
2 ml
M otoröl
v or
d em
S tart
e in.
Drücken
s ie
d en
D ekompressionshebel.
B eim
S tart
wird
e r
a utomatisch
z urückspringen.
B enutzen
S ie
niemals
E thanol
o der
B enzin
f ür
d en
„ Kaltstart".
Dabei
k ann
d er
M otor
b eschädigt
w erden.
Lassen
S ie
d ie
M aschine
f ür
3
M inuten
o hne
L ast
warm
l aufen.
3
Ein
W iederanlaufschutz
v erhindert
d as
e rneute
Starten,
w enn
d er
M otor
b ereits
l äuft,
u m
S chäden
zu
v ermeiden.
CHECKS
W ÄHREND
D ES
B ETRIEBS
Führen
S ie
f olgende
C hecks
d urch:
1
Ungewöhnliche
G eräusche
u nd
V ibrationen
2
Prüfen
d er
A usgangsparameter
a uf
d em
D isplay
d er
Fernbedienung.
3
Beobachten
S ie
d ie
A bgase
u nter
n ormaler
L ast.
D er
Auspuff
m uss
f rei
v on
R uß
s ein.
L assen
S ie
d en
M otor
nicht
m it
e inem
d reckigen
A uspuff
l aufen
o hne
d ie
Ursache
h ierfür
z u
k ennen.
B eim
H ochfahren
d er
Drehzahl
k ann
d er
A uspuff
e twas
m ehr
R auch
ausstoßen.
E rst
n achdem
d ie
D rehzahl
f ür
d ie
jeweilige
L ast
e rreicht
w urde,
s ollte
d er
A uspuff
f rei
von
R uß
s ein.
14
STOPROUTINE
Stoproutine
d es
W P-‐GV4
P iccolo
G enverter:
1
Schalten
S ie
a lle
e lektrischen
V erbraucher
a b.
Vermeiden
S ie
e in
p lötzlich
a bruptes
S toppen
d es
Genverter
n ach
l angem
B etrieb
u nter
h oher
L ast.
Verringern
S ie
v or
d em
A bschalten
d es
G enverter
d ie
Last
f ür
u ngefähr
5
M inuten,
d amit
d er
M otor
ausreichend
a bkühlen
k ann.
2
Drücken
s ie
a uf
d em
P MG
„ STOP"
( Abb.
7 )
u nd
h alten
ihn
f ür
2
S ekunden.
3
Schalten
S ie
a uf
e ine
a ndere
2 30V-‐Quelle,
s ofern
Verfügbar.
4.3.2
Erweiterte
H inweise
z um
B etrieb
CHECKS
B EI
E RSTINBETRIEBNAHME
Wichtige
Ü berprüfungen
f ür
E rstinbetriebnahme
o der
n ach
längerer
S tandzeit:
1
Beschädigungen
w egen
T ransport
o der
w ährend
d er
Installation.
2
Wurde
d ie
I nstallation
g emäß
d er
Installationsanweisungen
d urchgeführt.
3
Der
M otor
m uss
f rei
u nd
o hne
B ehinderung
d rehen
können.
4
Schläuche
u nd
S chlauchverbindungen
ü berprüfen.
5
Kabel
u nd
K abelverbindungen
ü berprüfen.
CHECKS
W ÄHREND
L ÄNGEREM
B ETRIEB
Die
e rsten
5 0
S tunden
d es
B etriebs
m it
D auerlast
s ollten
a uf
70%
d er
m aximalen
L ast
b eschränkt
s ein.
E in
B etrieb
ü ber
längere
Z eiträume
o hne
o der
m it
n ur
g eringer
L ast
i n
d en
ersten
5 0
S tunden
k ann
z u
A blagerungen
i n
d en
Z ylindern
u nd
einem
h ohen
Ö lverbrauch
f ühren.
1
Den
G enverter
n icht
ü berlasten.
E ine
Ü berlastung
tritt
d ann
e in,
w enn
d ie
e lektrische
L ast
(Beanspruchung)
s o
h och
i st,
d ass
d er
G enerator
durch
d en
D ieselmotor
n icht
m ehr
k orrekt
angetrieben
w erden
k ann.
E ine
Ü berlastung
f ührt
dazu,
d ass
d er
M otor
u nruhig
l äuft
u nd
d abei
übermäßig
Ö l
u nd
K raftstoff
v erbraucht.
A uch
k ann
sich
v ermehrte
R ußbildung
z eigen
u nd
d er
M otor
geht
e infach
a us.
Der
G enverter
s ollte
d eshalb
n ur
f ür
k urze
Z eiträume
(2-‐3
S tunden)
m it
d er
m aximalen
N ennleistung
betrieben
w erden.
Der
h ohe
S pitzenstrom
i st
n ur
f ür
d as
S tarten
elektrischer
G eräte
g edacht,
d ie
e inen
h ohen
Anlaufstrom
b enötigen,
i nsbesondere
Elektromotoren
u nd
K ompressoren.
M-‐GV4
P iccolo
—
N ovember
2 016
—
D E