4 Betrieb
4.1
Allgemein
Der
G V4
P iccolo
i st
b etriebsbereit,
s obald
d as
S ystem
m it
Kraftstoff
u nd
Ö l
g efüllt
i st
u nd
d ie
B atterie
u nd
d ie
Fernbedienung
a ngeschlossen
s ind.
F üllen
s ie
d as
Ö l
z weimal
auf,
d amit
d er
W ärmetauscher
s ich
a uch
m it
Ö l
f üllen
k ann.
Dies
m achen
S ie,
i ndem
S ie
d as
S ystem
z uerst
b efüllen,
d en
Motor
f ür
6 0
S ekunden
l aufen
l assen
u nd
d anach
w ieder
befüllen.
Wenn
S ie
d en
Ö lstand
p rüfen
m öchten,
s tecken
S ie
d en
Ölmessstab
o hne
S chrauben
i n
d ie
Ö lwanne.
Abb.
3 :
Ö lmessstab
EINSTELLUNG
D ER
M OTORDREHZAHL
Der
P iccolo
a rbeitet
m it
e iner
f esten
D rehzahl.
N utzen
s ie
d en
Regler
( Abb.
4 ),
u m
d ie
D rehzahl
m anuell
e inzustellen,
s ofern
gewünscht.
L ösen
S ie
d en
R egler.
Z um
E instellen
b ewegen
S ie
ihn
n ach
u nten
u nd
s tellen
i hn
d ann
w ieder
f est.
S tellen
S ie
sicher,
d ass
d ie
P MG
E ingangsspannung
n icht
Ü berschritten
wird,
w enn
d ie
M otordrehzahl
s teigt.
Abb.
4 :
M anuelle
D rehzahlregelung
M-‐GV4
P iccolo
—
N ovember
2 016—
D E
4.2
Variable
D rehzahl
Der
G enverter
m it
d er
A rt.-‐Nr:
4 9012005
h at
e ine
a utomatische
Drehzahlregelung.
I m
M odus
f ür
d ie
v ariable
D rehzahl
s tartet
d er
M otor,
w enn
der
S tartknopf
g edrückt
w ird.
D ie
D rehzahl
p asst
s ich
d en
vorhandenen
L asten
a n.
W enn
m ehr
L asten
h inzukommen,
erhöht
s ich
d ie
D rehzahl
a utomatisch.
Zur
V ermeidung
v on
u ngenügend
L eistung
z ur
S teigerung
d er
Drehzahl
d es
M otor,
w ährend
w eitere
L asten
h inzugefügt
werden,
s ollte
d ie
U ntergrenze
d er
D rehzahl
s o
e ingestellt
werden,
d amit
d er
M otor
v on
a lleine
w ieder
d ie
D rehzahl
steigern
k ann.
Beispiel:
W enn
d er
M otor
o hne
L ast
l äuft
( oder
f ast
k eine
L ast
bei
2 500
U /min)
u nd
e ine
3 kW-‐Last
( z.B.
K limaanlage)
m it
einem
S tartstrom
d er
4 -‐fachen
N ennleistung
d es
M otors
hinzugeschaltet
w ird,
k ann
d er
M otor
w ahrscheinlich
n icht
d ie
U/min
e rreichen.
I n
d iesem
F all
s ollte
d er
u nterste
Drehzahlbereich
h öher
e ingestellt
w erden:
z .B.
2 800U/min.
Sollten
S ie
s ich
j edoch
s icher
s ein,
d ass
S ie
n ie
m ehr
a ls
1 kW
gleichzeitig
a ls
L ast
h inzuschalten
u nd
w eitere
L asten
i mmer
nur
n acheinander
a ktivieren,
s o
w erden
2 500U/min
a ls
u nterer
Drehzahlbereich
a usreichen.
D en
o ptimalen
D rehzahlbereich
finden
s ie
d urch
„ Trial&Error"
h eraus.
D ie
m aximale
Eingangsspannung
d es
P MG
d arf
j edoch
n icht
ü berschritten
werden.
4.3
Betriebsinstruktionen
Während
d es
B etriebs
w ird
d ie
W echselstromlast
u nd
Spannung
d urch
d as
P MG
ü berwacht
u nd
d er
S tatus
d urch
d ie
LED
a ngezeigt.
4.3.1
Zusammengefasste
B edienungsanleitung
( täglich)
"VOR
D EM
S TART"
Führen
S ie
f olgende
R outinechecks
v or
d em
S tart
d urch:
1
Ölstand
p rüfen
Ölstand
p rüfen.
B ei
z u
w enig
Ö ldruck
s chaltet
d er
Genverter
a b.
A uch
w enn
d er
Ö ldruck
z u
n iedrig
i st,
k ann
der
Ö ldruck
h och
g enug
s ein,
s o
d ass
k ein
A larm
a usgelöst
wird.
L assen
S ie
d en
M otor
n icht
l aufen,
w enn
z u
w enig
Ö l
im
M otor
i st.
D as
Ö l
k önnte
d adurch
s chneller
verschmutzen.
A uch
d ie
K ühlung
k önnte
b eeinträchtigt
werden.
D eshalb
w ird
e ine
t ägliche
K ontrolle
d es
Ö ls
empfohlen.
2
Auf
L eckage
p rüfen.
3
Schalten
S ie
d ie
L eistungsquellenauswahl
a uf
„ Off".
4
Schalten
S ie
d en
B atteriehauptschalter
a n.
5
Öffnen
S ie
d as
K raftstoffventil.
BETRIEB
13