Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Technische Daten - SUHNER ABRASIVE UPC 2-R Originalbetriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für UPC 2-R:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Technische Daten

Leistungsaufnahme
Leistungsabgabe
Leerlaufdrehzahl
Max. Werkzeug ø
Schalldruckpegel EN 60745
K =
Vibration nach EN 60745
K =
Spindelgewinde je nach Typ
(siehe beil. Ersatzteilliste)
Gewicht ohne Kabel ca.
Schutzklasse
Spannung (siehe beil. Ersatzteilliste)
Warnung: Der angegebene Schwingungswert ist nach einem
genormten Prüfverfahren gemessen worden und kann sich
vom Wert bei einer tatsächlichen Benutzung unterscheiden. Er
kann zum Produktvergleich oder zu einer einleitenden Ein-
schätzung der Aussetzung verwendet werden.
Maschinenelemente
1
Spindel
2
Getriebekopf
3
Gewinde für Handgriff
4
Handgriff
5
Ein- / Ausschalter
6
Stellrad für Drehzahlvorwahl
7
Schlüssel sw 17 mm
8
Schlüssel sw 22 mm
Verwendbare Werkzeuge
9
Polierschwamm
10
Schwammgummiteller für klebende Papierschleifschei-
ben 11
12
Filzpolierscheibe für Lammfellhaube 13
14
Schleifmitteldurchsetzte Topfbürsten.
Weitere verwendbare Werkzeuge sind in den SUHNER-Katalo-
gen aufgeführt.
Sicherheitshinweise
• Maximal zulässige Drehzahl von Werkzeug und Spann-
vorrichtung keinesfalls überschreiten.
• Darauf achten, dass die Werkzeuge vorschriftsgemäss befe-
stigt sind.
• Das zu bearbeitende Werkstück gegen Verrutschen sichern
oder festspannen.
• Beim Polieren und Bürsten stets Schutz-brille, Schutzhand-
schuhe und Gehörschutz tragen.
• Maschine einige Sekunden bei Leerlaufdrehzahl laufenlas-
sen. Vibrierende Werkzeuge sofort auswechseln.
• Falls die Geräuschentwicklung (Schalldruckpegel) am Ar-
beitsplatz 85 dB(A) überschreitet, sind Schall- und Gehör-
schutzmassnahmen für den Benutzer erforderlich.
• Zur Erhöhung der persönlichen Sicherheit kann es in beson-
deren Fällen empfehlenswert sein, einen FI-Schutzschalter
einzusetzen, zum Beispiel bei extremer Feuchtigkeitsbela-
stung oder starker Verschmutzung durch leitfähige Stäube.
Weitere Sicherheitshinweise siehe beiliegende Broschüre
No. EW 30003471.
2
500 Watt
300 Watt
1'000-2'000 min
-1
125 mm
75 dB(A)
3 dB(A)
2
3,1 m/s
2
1,5 m/s
M 14 oder
5/8" - 11
1,5 kg
II
diverse
Vor Inbetriebnahme
• Vor dem Anschliessen ist zu kontrollieren, ob die auf
dem Leistungsschild angegebene Spannung mit der
Betriebsspannung übereinstimmt.
Mit 230V bezeichnete Geräte können auch an ein 220V Netz
angeschlossen werden.
• Beim Anschliessen der Maschine an das Stromnetz darauf
achten, dass der Schalterknopf 5 in der Stellung "0" steht.
Betriebsbedingungen / Arbeitshinweise
Diese Maschine ist mit einer Elektronik und mit einem Überlast-
schutz ausgerüstet und funktioniert wie folgt:
1) Sanftes (ruckfreies) Anlaufen
2) Mit zunehmendem Arbeitsdruck fliesst mehr Strom durch
den Motor, womit die Drehzahl nahezu konstant gehalten
wird.
3) Wird der Motor überlastet, so unterbricht die Elektronik die
Stromzufuhr. In diesem Fall den Schalter 5 sofort auf "0"
stellen und die Maschine möglichst schnell wieder
(in unbelastetem Zustand) einschalten um die Nachküh-
lung (im Leerlauf) zu gewährleisten. Häufiges Ansprechen
der automatischen Abschaltung weist darauf hin, dass die
Maschine unzulässig überlastet wird.
4) Energiereiche hochfrequente Störungen können Dreh-
zahlschwankungen von bis zu 30% verursachen. Diese
verschwinden jedoch, sobald die Störungen abgeklungen
sind.
Bei niedrigen Drehzahl-Einstellungen kann die Maschine
wegen elektromagnetischen Störungen aus Sicherheits-
gründen vorzeitig abschalten. In diesem Fall die Maschine
bitte aus- und wieder einschalten.
Achtung: Auch wenn die Elektronik nicht unterbricht, besteht
Überlastgefahr. Deshalb ist gefühlvolles Arbeiten erforder-
lich - derart, dass der Motor nicht zu viel Strom zieht und sich
dadurch übermässig erhitzt.
Drehzahlvorwahl
Zur optimalen Abstimmung kann die Drehzahl mittels Stellrad
6 wie folgt stufenlos eingestellt werden:
Stellrad-
-1
stufe
min
1
1'000
2
1'200
3
1'400
4
1'600
5
1'800
6
2'000
Achtung: Aus Sicherheitsgründen darf die auf das Werkzeug
abgestimmte und vor der Inbetriebnahme des Elektrowerk-
zeugs eingestellte Drehzahl keinesfalls während dem Betrieb
verändert werden!
• Asbesthaltige Werkstoffe dürfen nicht bearbeitet werden.
Werkzeuge wechseln
• Vor jedem Werkzeugwechsel den Stecker aus der Steckdo-
se ziehen.
• Spindel 1 mit Schlüssel 7 festhalten und verwendbare Werk-
zeuge 9 bis 14 mit Schlüssel 8 lösen oder spannen.
DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis