Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

gefran 400 Bedienungsanleitung Seite 11

Temperaturregler
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 400:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

InP
Konfiguration
Standard
kundenspezifisch
Regelungstyp
(tr
22
[0...91]
+16 zum Sperren der Parameter
CFG: rst, PrE, SoF, Lbt, Lbp, FAP,
HY.2, HY.3 (nur bei Modell 400)
InP: FLt, FLd, oFS, LoL, HIL
Out: ALn, A2t, A3t (nur bei Modell 400), rEL
FLt, FLd, oFS behalten den eingegebenen Wert.
ALn wird auf 1 gesetzt (nur bei Mod. 400)
Alle anderen Parameter werden auf 0 gesetzt.
Standard: Abtastrate Differentialverhalten = 1 s
+32: Abtastrate Differentialverhalten = 8 s
+64: Abtastrate Differentialverhalten = 240ms zuzüglich Verzögerungszeit für das
digitale Eingangsfilter (Parameter Flt)
tyP
0
Fühlertyp, Signal und Skalengrenzen des Haupteingangs
FÜHLER: TC (CAL = 1)
tyP
Fühlertyp
0
J (Fe-CuNi)
1
J (Fe-CuNi)
2
K (NiCr-Ni)
3
K (NiCr-Ni)
4
R (Pt13Rh - Pt)
5
R (Pt13Rh - Pt)
6
S (Pt10Rh - Pt)
7
S (Pt10Rh - Pt)
8
T (Cu-CuNi)
9
T (Cu-CuNi)
10
B (Pt30Rh - Pt6Rh)
11
B (Pt30Rh - Pt6Rh)
12
E (NiCr-CuNi)
13
E (NiCr-CuNi)
14
N (NiCrSi-NiSi)
15
N (NiCrSi-NiSi)
FÜHLER: Widerstandsthermometer 3-Leiter
tyP
Fühlertyp
Skala
(C/F)
16
PT100
C
17
PT100
F
FÜHLER PTC
tyP
Fühlertyp
Skala
(C/F)
18
PTC
C
19
PTC
F
FÜHLER: SPANNUNG 60mV
tyP
Signaltyp
20
0...60mV
21
12...60mV
FÜHLER: STROM 20mA oder TRANSMITTER
tyP
Signaltyp
22
0...20mA
23
4...20mA
FÜHLER: SPANNUNG 10V oder TRANSMITTER
tyP
Signaltyp
24
0...10V
25
2...10V
Im Fall von Mod. 401 zum Kalibrieren des Stromwandler-Eingangs CAL=7 eingeben.
FÜHLER TA: STROM 50mAac
Signaltyp
Skala
0 ... 50mAac
linear
Maximaler
S, R Skala 0...1750°C; Fehler < 0,2% v.Ew.(t > 300°C) /
Linearitätsfehler für
Thermoelemente (Tc),
T
Widerstandsthermometer
B
(PT100) und
Thermistoren (PTC).
Der Fehler wird als
Tc Typ J, K, E, N
Abweichung vom Sollwert
PTC
in % vom in Grad Celsius
PT100 Skala -200...850°C
(°C) ausgedrückten
Skalenendwert berechnet
81503D_MHW_400-401_12-2010_DEU
Eingangskonfiguration
CtrL
Regelungstyp
0
P heizen
1
P kühlen
2
P heizen / kühlen
3
PI heizen
4
PI kühlen
5
PI heizen / kühlen
6
PID heizen
7
PID kühlen
8
PID heizen / kühlen
9
ON-OFF heizen
10
ON-OFF kühlen
11
ON-OFF heizen / kühlen
Skala
Maximaler Skalenbereich
Maximaler Skalenbereich
(C/F)
ohne Dezimalpunkt
mit Dezimalpunkt
C
0 / 1000
0,0 / 999,9
F
32 / 1832
32,0 / 999,9
C
0 / 1300
0,0 / 999,9
F
32 / 2372
32,0 / 999,9
C
0 / 1750
0,0 / 999,9
F
32 / 3182
32,0 / 999,9
C
0 / 1750
0,0 / 999,9
F
32 / 3182
32,0 / 999,9
C
-200 / 400
-199,9 / 400,0
F
-328 / 752
-199,9 / 752,0
C
44 / 1800
44,0 / 999,9
F
111 / 3272
111,0 / 999,9
C
-100 / 750
-100,0 / 750,0
F
-148 / 1382
-148,0 / 999,9
C
0 / 1300
0,0 / 999,9
F
32 / 2372
32,0 / 999,9
(CAL = 2)
Maximaler Skalenbereich
Maximaler Skalenbereich
ohne Dezimalpunkt
mit Dezimalpunkt
-200 / 850
-199,9 / 850,0
-328 / 1562
-199,9 / 999,9
(CAL = 3)
Maximaler Skalenbereich
Maximaler Skalenbereich
ohne Dezimalpunkt
mit Dezimalpunkt
-55 / 120
-55.0 / 120.0
-67 / 248
-67.0 / 248.0
(CAL = 4)
Skala
Maximaler Skalenbereich
linear
-1999 / 9999
linear
-1999 / 9999
(CAL = 5)
Skala
Maximaler Skalenbereich
linear
-1999 / 9999
linear
-1999 / 9999
(CAL = 6)
Skala
Maximaler Skalenbereich
linear
-1999 / 9999
linear
-1999 / 9999
(CAL = 7)
Maximaler Skalenbereich
0 ... 99,9
für andere Skalen; Fehler < 0,5% v.Ew.
Fehler < 0,2% v.Ew. (t > -150°C)
Skala 44...1800°C; Fehler < 0,5% v.Ew.(t > 300°C) /
Skala 44,0...999,9; Fehler < 1% v.Ew. (t > 300°C)
Fehler < 0,2% v.Ew.
Fehler < 0,2% v.Ew.
Genauigkeit bei 25°C besser als 0,2% v.Ew.
• InP
FLt
0.1
FLd
0.5
dP. S
0
Lo. S
0
XI. s
1000
oFS
0
xI. A
99.9
Unterer Grenzwert für die Einstellung
Lo. L
0
xI. L
1000
Out
Konfiguration
Standard
kundenspezifisch
AL. n
1
Alarmtyp
AI. t
0
Alarmtyp
A2. t
0
Alarmtyp
A3. t
0
Funktionsweise
xb. F
0
des Alarms HB
Hb_F Beschreibung der Funktionsweise
0
1
2
3
7
+0
Ausgang 1 zugeordnet (nur für Hb_F= 0, 1, 2)
+4
Ausgang 2 zugeordnet (nur für Hb_F= 0, 1, 2)
+16 inverser HB-Alarm
(*) Der untere Schwellenwert wird auf 12,5% des
Stromwandler-Skalenendwerts eingestellt.
(**) Wie Typ 0 ohne Bezug auf Zykluszeit
Digitalfilter auf
0,0 ... 20,0 s
Haupteingang
Digitalfilter auf Anzeige der
0 ... 9,9
Istwerte; wirkt wie Hysterese
Skaleneinheiten
dP.S
Bauform
Position des
0
xxxx
Dezimalpunkts für
1
xxx.x
Haupteingangsskala
2
xx.xx (*)
3
x.xxx (*)
(*) Bei den Skalen für TC,
Widerstandsthermometer, PTC nicht verfügbar.
Untere Skalengrenze
Skalengrenzen des in tyP
Haupteingang
festgelegten Eingangs
Obere Skalengrenze
Skalengrenzen des in tyP
Haupteingang
festgelegten Eingangs
Korrektions-Offset für
-999 ... 999
Haupteingang
Skalenpunkte
Obere Skalengrenze
0,0...99,9
Stromwandler-Eingang
des internen Grenzwerts und der
Lo.S ... Hi.S
absoluten Alarmeù
Oberer Grenzwert für die Einstellung
des internen Grenzwerts und der
Lo.S ... Hi.S
absoluten Alarme
• Out
Ausgangseinstellungen
mod. 400
Anzahl Alarme
0 ... 3
4, 5, 6 für die Wahl des HB-Alarms alternativ zu Alarm 3
AL.x
Direkt
Absolut
(Überschreitung) oder Relativ
Invers
zum aktiven
1
(Unterschreitung)
Sollwert
0
direkt
absolut
1
invers
absolut
2
direkt
relativ
3
invers
relativ
4
direkt
absolut
2
5
invers
absolut
6
direkt
relativ
7
invers
relativ
+ 8 zum Deaktivieren während der
3
Einschaltphase bis zum ersten Alarm
Relaisausgang, Logikausgang: Alarm
wird aktiviert, wenn bei aktivem
Regelausgang der eingestellte
Laststrom unterschritten wird.
Relaisausgang, Logikausgang: Alarm
wird aktiviert, wenn bei inaktivem
Regelausgang der eingestellt
e Laststrom überschritten wird.
Alarmauslösung, wenn eine der Funktionen 0 oder 1
aktiv ist (logische Oder-Verknüpfung zwischen den Funktionen 0 und 1) (*)
Heizstromalarm für stetigen Ausgang Heizen (**)
Heizstromalarm für stetigen Ausgang Kühlen (**)
mod. 401
mod. 401
0 ... 6
Normal
Symmetrisch
(Fenster)
normal
normal
normal
normal
symmetrisch
symmetrisch
symmetrisch
symmetrisch
mod. 401
11

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

401

Inhaltsverzeichnis