Antriebsmotor warten
05C-0216
3
7. Geeigneten Behälter unter den An-
triebsmotor stellen.
8. Verschlussschraube (3) des Kurbel-
gehäuses neben dem Kraftstofffilter
herausschrauben und mit Dichtring
abnehmen. Kühlmittel tritt aus.
9. Ist das Kühlmittel vollständig abge-
laufen, Verschlussschraube (3) mit
– ggf. neuem – Dichtring festschrau-
ben.
10. Altes Kühlmittel vorschriftsmäßig ent-
sorgen.
11. Kühlmittel in den Ausgleichbehälter
einfüllen, und Verschlussdeckel fest-
schrauben, siehe Seite 103.
ACHTUNG
Beachten Sie die Angaben zum Mi-
schungsverhältnis von Korrosions-
Frostschutzmittel und Wasser, siehe
Seite 105.
12. Antriebsmotor auf Betriebstempera-
tur bringen und anschließend aus-
stellen.
13. Kühlmittelstand kontrollieren, und
ggf. Kühlmittel nachfüllen, siehe
Seite 103.
14. Bodenplatte Motorraum (1) einbau-
en.
Kühlmittelgemisch kontrol-
lieren
Alle 500 Betriebsstunden.
Aus Korrosionsschutzgründen soll
das Kühlsystem ganzjährig (im Som-
mer und im Winter) mit Kühlmittelge-
misch befüllt sein.
M+P-05C-0392
Sie dürfen nur Deutz-Kühlsystem-
schutzmittel oder das Korrosions-
Frostschutzmittel BASF Glysantin
G48/24 (Order-Nr. 4653892) verwen-
den, siehe Deutz-Betriebsanleitung.
Bei Mischung eines Korrosions-
Frostschutzmittels auf Nitritbasis
mit einem solchen auf Aminbasis
entstehen gefährliche Nitrosamine.
Mischungsverhältnisse:
Mindestens:
65 Vol.-% Frischwasser und
35 Vol.-% Korrosions-Frostschutz-
mittel.
Bei diesem Mischungsverhältnis wird
ein Gefrierschutz von bis zu –22 °C
erreicht.
Höchstens:
55 Vol.-% Frischwasser und
45 Vol.-% Korrosions-Frostschutz-
mittel.
Bei diesem Mischungsverhältnis wird
ein Gefrierschutz von bis zu –35 °C
erreicht.
Betriebsstoffe siehe Seite 89.
ACHTUNG
GEFAHR
105