Seite 1
Mobilbagger BETRIEBSANLEITUNG Sprachversion: 2010-01 Ausgabe: 5780211151 Bestellnummer: TW00850448>1060 Ab Fahrzeug-Id-Nr.: Original - Betriebsanleitung...
Seite 2
Terex Deutschland GmbH Geschäftsbereich Compact Kraftwerkstraße 4 74564 Crailsheim Deutschland Tel. 07951 9357-0 Fax 07951 9357-671 E-Mail: info@terex-compact.com www.terexconstruction.com Bitte vor Inbetriebnahme des Mobilbaggers ausfüllen: Fahrzeugtyp: .............………….. Fahrzeug-Ident.-Nr.: ..............Baujahr: ..................Inbetriebnahme am: ..............Händler: ..................Diese Anleitung ist eingeschränkt urheberrechtlich geschützt. Sie darf für den Fahrer/Betreiber...
Vorwort 1 1 Vorwort Sie haben sich für den Terex - Mobilbagger TW85 entschieden. Das in dieses Fabrikat gesetzte Vertrauen wird sich in dem wirtschaftlichen Nutzen der Maschine rechtfertigen. Diese Betriebsanleitung enthält alle Angaben und Hinweise, die zur richtigen Behandlung der Maschine erforderlich sind.
Betriebsanleitung urheberrechtlich Voraussetzungen für rationelle Arbeiten. geschützt. Sie darf ohne vorherige schriftliche Terex - Mobilbagger erfüllt diese Forderungen bei Erlaubnis durch uns, weder vollständig noch richtiger Handhabung und optimaler Pflege. auszugsweise vervielfältigt, verbreitet oder zu Zwecken des Wettbewerbes unbefugt verwendet Aufmerksame Beobachtung der Maschine in ihrer werden.
Batterie-Ladekontrolle geeignetem Bindemittel abgebunden werden. Gegebenenfalls muss das Erdreich ausgehoben werden. Bindemittel und Aushub sind sachgerecht Vorglühen zu entsorgen. Die geltenden Umweltbestimmungen sind einzuhalten. Motoröldruck Kühlmitteltemperatur Luftfilter Kraftstoff Kraftstoffstand Gebläse Heizung/ Lüftung Klimaanlage Scheiben Wisch- /Waschanlage Signalhorn (Hupe) Fahralarm TW85...
Auswechselbare Ausrüstungen der Fa. Terex oder von Fremdfirmen dürfen nur angebaut und ein- gesetzt werden, wenn der Anbau an die betroffene Erdbaumaschine von der Fa. Terex vorgesehen ist. In allen anderen Fällen ist eine gesonderte schriftliche Freigabe der Fa. Terex erforderlich Datum der Konformitätserklärung 29.12.2009...
Transport von Ladegut, usw., gilt als nicht Bereiche, usw.) erlassene Sicherheits- bestimmungsgemäß. Für hieraus resultierende anforderungen ebenfalls zu beachten. Schäden haftet der Lieferer nicht. Das Risiko trägt allein der Anwender. Beachten Betriebs- Wartungsanleitung und die Durchführung der Wartungsarbeiten, sowie Einhaltung Wartungsintervalle, gehört bestimmungs- gemäßen Verwendung. TW85...
örtlichen Brandmeldungs- Brandbekämpfungsmöglichkeiten müssen bekannt sein. • Lose Teile, z.B. Werkzeug oder anderes Zubehör, sind auf der Erdbaumaschine zu sichern. • Türen, Fenster, Hauben, Klappen usw. sind zu schließen bzw. müssen in geöffnetem Zustand gegen ungewolltes Zuschlagen gesichert sein. TW85...
Bauteilen und dem Arbeitsbereich der Erdbaumaschine abzusperren. • Ist die Sicht des Maschinenführers auf seinen Fahr- und Arbeitsbereich durch einsatzbedingte Einflüsse eingeschränkt, muss er eingewiesen werden oder der Fahr- und Arbeitsbereich ist durch eine feste Absperrung zu sichern. TW85...
Erdbaumaschine entsprechend den Vorgaben der StVZO/StVO ausgerüstet ist, z.B. Verbandskasten, Warndreieck, bauartgeprüfter Warnlampe, und dass der Fahrer eine gültige Fahrerlaubnis besitzt. Außerhalb des öffentlichen Verkehrsbereiches, z.B. Werksgeländen, sollen Verkehrsvorschriften sinngemäß angewendet werden. Dieser Hinweis sollte auch hinsichtlich der Fahrerlaubnis beachtet werden. TW85...
Erdbaumaschine liegen. Abbrucharbeiten dürfen mit Erdbaumaschinen nur dann ausgeführt werden, wenn Personen nicht gefährdet werden und wenn die Maschine mit Schutzdach, Frontschutz an der Kabine und dem entsprechenden Arbeitsgerät ausgerüstet ist. Siehe Merkheft „Abbrucharbeiten“ (ZH 1/614) der Tiefbau-Berufsgenossenschaft. TW85...
Unternehmer im Einvernehmen mit dem Eigentümer oder Betreiber der Leitungen andere Sicherheitsmaßnahmen gegen Stromübertritt durchzuführen. Das kann erreicht werden, z.B. durch: • Abschalten des Stromes, • Verlegen der Freileitung, • Verkabelung oder • Begrenzung Arbeitsbereiches Erdbaumaschinen TW85...
Führen Sie Lasten nicht über Personen hinweg. Lasten sind möglichst nahe über dem Boden zu führen und ihr Pendeln zu vermeiden. Erdbaumaschinen dürfen mit angeschlagener Last verfahren werden, wenn Fahrweg möglichst eben und ausreichend Sicht auf den Fahrbereich gewährleistet ist. TW85...
An Schutzaufbauten (ROPS, FOPS) dürfen keine besichtigt werden, um festzustellen, dass die Schweißungen oder Bohrungen vorgenommen Straßen genügend breit, Brücken- werden. Durchfahrtsöffnung ausreichend groß und Straßen- Veränderungen, z.B. Schweißungen , Wegbefestigung und Brücken tragfähig sind. Hydraulikanlage dürfen nur mit Erlaubnis des Herstellers durchgeführt werden. TW85...
Vor Einsatz hat der Maschinenführer die Funktion der Sicherheitseinrichtungen zu prüfen. Der Maschinenführer hat festgestellte Mängel sofort dem Aufsichtführenden, bei Wechsel des Maschinenführers auch dem Ablöser, mitzuteilen. Bei Mängeln, die die Betriebssicherheit der Erdbaumaschine gefährden, muss der Betrieb bis zur Beseitigung der Mängel eingestellt werden. TW85...
3.4 Fahrwerk Fahrantrieb Verstellpumpe direkt angeflanscht am Dieselmotor, zweistufiger, lastschaltbarer Verstellmotor am Getriebe der Vorderachse. Saugfilter als Tank-Einbaufilter. Fahrgeschwindigkeit Vorwärts - rückwärts TW85, TW85 AL TW85 (Allradlenkung) (Schnellläufer) Fahrstufe I Fahrstufe II Fahrbereich 0 - 6 km/h 0 - 2,4 km/h 0 - 5,7 km/h “Arbeiten“...
TW85, TW85 (Schnellläufer) Im Ölbad laufende Mehrscheibenlamellenbremse im Mittelgehäuse der Vorderachse und an der Radnabe der Hinterachse TW85 AL (Allradlenkung) Im Ölbad laufende Mehrscheibenlamellenbremsen im Mittelgehäuse der Vorder- und Hinterachse. Baggerbremse Feststelleinrichtung an der Betriebsbremse auf alle 4 Räder wirkend.
Saugfilter im Tank für Hydraulikkreislauf „Fahren“. Rücklauffilter im Tank für das Arbeitssystem. Hydraulikölkühler Thermostatisch geregelt Schaltbereich 50-45° C Knickmatik Knickeinrichtung zur parallelen Seitenverstellung der Auslegerachse bei voller Grabtiefe nach rechts und links. Seitenversatz rechts: 990 mm Seitenversatz links: 870 mm TW85...
Technische Daten 3 Prioritätsventil Vorrangige Versorgung der Lenkung mit Hydrauliköl. Lenkung TW85, TW85 Vollhydraulisch proportional gelenkte Vorderachse mittels Lenksteuergerät und einem in der Achse integriertem Lenkzylinder. Lenkung TW85 AL Lenkart elektrisch vorwählbar Vollhydraulisch proportional gelenkte Vorder- und Hinterachse mittels Lenksteuergerät und einem in den Achsen integriertem Lenkzylinder.
1) Anlehnung an die Regelschmierstoffe des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie e.V. Ausweichempfehlung für andere Temperaturbereiche Motorenöl Hydrauliköl nach API CG 4 oder CF 4 und nach DIN 51524.T3 HVLP nach ACEA E3 oder E2 0W-30 0W-40 5W-30 5W-40 10W-30 10W-40 15W-40 20W-50 Viskode °C °F Umgebungstemperatur/Ambient temperature/Température ambiante TW85...
Standsicherheitsfaktor von 1,33 oder 87% der hydraulischen Hubkapazität. Die angegebene Nutzlast reduziert sich um das Gewicht des Arbeitswerkzeuges. (Gewicht siehe Typenschild) Traglasttabelle mit folgender Ausrüstung: • ohne Löffel mit Schnellwechsler • Zwillingsbereifung 8,25-20 mit Füllringen • Vollgetankt, mit Fahrer TW85...
Seite 34
L a s t a b s t a n d a b M i t t e D r e h k r a n z Haken-Höhe längs quer längs quer längs quer längs quer längs quer -1,0 TW85...
• Fräsen -Weitere Zusatzausrüstungen auf Anfrage! - Änderungen an Terex - Produkten und deren Ausstattung mit Zusatzausrüstungen und Arbeitswerkzeugen, die nicht in unserem Lieferprogramm enthalten sind, müssen von uns schriftlich genehmigt werden. Wenn das nicht erfolgt, erlischt unsere Gewährleistung und auch die Produkthaftung für evtl.
• Wenn Motor nach max. 15 Sekunden nicht startet, Zündschlüssel in Position „1“ oder „0“ bringen und nach frühestens einer Minute Startvorgang wiederholen. Motor nicht sofort auf Volllast fahren. Verhalten Fahren bis Betriebstemperatur des Motors erreicht ist. HM32-011 Bild 11 Bedienung TW85...
Ursache der Verschmutzung ermitteln. Nichtbeachten Hydraulikölfilter-Verschmutzungsan- zeige kann zu Schäden in der Hydraulikanlage führen. Bei kaltem Hydrauliköl kann die Hydraulikölfilter–Verschmutzungsan- zeige kurze Zeit leuchten erlischt dann nach Erreichen der Betriebstemperatur • Beim Aufleuchten Wartungsanzeige „Luftfilter“ (12/29) ist eine Wartung am Luftfilter durchzuführen. TW85...
Bild 12 Bedienung werden. Unfallgefahr! Keine Bremsleistung! 4.2.3 Motor abstellen Motor nicht Volllast abstellen, sondern noch kurze Zeit im unteren Leerlauf ohne Last laufen lassen. • Zündschlüssel (12/48) in Stellung „O“ drehen. • Motor stellt sich automatisch ab. TW85...
Hinweis zum Erreichen einer guten Kühlleistung: • Nach Einschalten der Klimaanlage Fenster 2-3 Minuten öffnen um die heiße Luft (Stauwärme) entweichen zu lassen • Fenster und Türen geschlossen halten • Empfohlen wird Fahrzeug- innentemperatur um max 6 bis 8°C unter Außentemperatur abzukühlen. TW85...
• Beide Hebel (16/1) entriegeln. • Fenster ca. 10 cm nach hinten ziehen. vue vers l’avant view to the front • Hebel im Führungsgestänge verriegeln. Ansicht nach vorn Ansicht nach oben view to the top vue vers le haut HR32-015 Bild 16 Frontfenster TW85...
Mobilbagger selbstfahrende Arbeitsmaschine gesetzlichen Vorschriften. Bundesrepublik Deutschland der StVZO und StVO. TW85 AL: Bei Straßenfahrt muss die Allradlenkung ausgeschaltet sein. Siehe Kap. 4.7.2 36 38 4.7.1 Fahren 4.7.1.1 Fahren mit Fahrpedal Beim Fahren des Mobilbaggers mit Fahrpedal (17/13) ist der Handgashebel (17/16) immer in Leerlaufstellung zu bringen.
Seite 49
„Wipp - Fahrpedal“ ohne Funktion. • Arbeitshydraulik einschalten (18/52) • TW85, TW85 : Fahrbereichsschalter (18/58) auf „Arbeiten“ (Schildkröte) • TW85 AL: Fahrbereichsschalter (18/64) auf „Arbeiten“ (Schildkröte Normallenkung oder Lenkung Rund oder Lenkung Hund) • TW85 : Fahrstufe I wählen (18/65) Kontrollleuchte (17/67) beachten •...
Bei Funktionsstörungen an der Lenkung sofort Ursache ermitteln (siehe Fehlertabelle Kap.8) ggf. Servicepersonal anfordern. TW85, TW85 Der Mobilbagger hat eine vollhydraulisch gelenkte Vorderachse und ein Notlenksystem. TW85 AL Der Mobilbagger hat zwei vollhydraulisch gelenkte Achsen und ein Notlenksystem. Normallenkung • Fahrbereich-/ Lenkartschalter...
Seite 51
Bei Umstellung von Allradlenkung „Rund“ auf Allradlenkung "Hund" muss die Vorder- Hinterachse "Geradeausstellung" sein. • Geradeaus Kontrollleuchte (19/35) für Vorderachse leuchtet • Geradeaus Kontrollleuchte (19/34) für HM32-019-N Hinterachse leuchtet • Fahrbereichs-/ Bild 19 Bedienung Lenkartschalter (19/64) Stellung "Hund" TW85...
Schwenklöffel einer Breite über 1250 mm, sind zu demontieren. • Oberwagen in Fahrstellung schwenken und mit Bolzen der Oberwagen- Schwenkverriegelung (20/21) abstecken • TW85 AL – Auf „Normallenkung“ einstellen HM32-020-N (siehe Kapitel 4.7.2 Lenken) Bild 20 Bedienung • Ausleger (Mono)
Seite 53
Sicht, Dunkelheit, usw.) • Funktion Blinklicht, Warnblinkanlage, Signalhorn, Abblend- und Fernlicht prüfen • Kabinentüre schließen HM32-022 Bei Talfahrt vorsichtig fahren, Fahrpedal nicht bis zum Anschlag durchtreten. Bild 23 Greiferbeißrohr Umschalten Schnellgang in den Langsamgang ist die Fahrgeschwindigkeit zu reduzieren. TW85...
Zusätzlich Abstützbeinen und/oder Abstützschild abzustützen, jedoch nur soweit dass die Räder noch ausreichende Bodenhaftung HM32-030 haben. Bild 30 Bedienung Nur so wird eine optimale Standfestigkeit erreicht. • Vor Betätigung Arbeitsfunktion „Oberwagen schwenken“ ist der Oberwagen zu entriegeln (30/21) TW85...
A = ISO - Steuerung B = SAE - Steuerung Oberwagen schwenken am Hang! Um ein Abdriften des Oberwagens beim Schwenkbeginn zu vermeiden, ist die hydrostatische Zusatz-Schwenkbremse betätigen. Dazu Taster (32/69) drücken und festhalten, bis Oberwagen schwenkt. HR32-032 Bild 32 Bedienung TW85...
• Umschalter (34/57) drücken und halten - Betätigung „Knicken“ aktiviert Verwendung breiten Arbeitswerkzeugen, z.B. Graben- reinigungslöffel, Schwenklöffel, breite Tieflöffel, Sonderanbaugeräte, muss der Fahrer beim Arbeiten mit der Knickmatik besondere Sorgfalt üben. Es kann zu Personen- und/ oder Sachschäden kommen. HM32-034 Bild 34 Bedienung TW85...
Bei angebautem Stützschild sind die Bedienungshebel (35/2) (35/3) gleichzeitig zu betätigen. rechts right droite links left gauche HM32-035 Bild 35 Bedienung 5.3.5 Betätigung – Fronträumschild (Option) • Umschalter (36/61) – Fronträumschild- Abstützbein links links left links left gauche HM32-036 Bild 36 Bedienung TW85...
Rollerknopf gleichzeitig nach rechts betätigen, sowie gleichzeitig mit der linken Hand Doppel- Tasten-Kippschalter ( ) drücken Bild 37a Bedienung Schnellwechlser schließen • Knopf vorne Joystick betätigen Rollerknopf ( ) gleichzeitig nach rechts drücken, sowie gleichzeitig mit der linken Hand Doppel-Tasten-Kippschalter drücken. TW85...
• Für besondere Anwendungsfälle ist es möglich die Pendelachsverriegelung, unabhängig von der Baggerbremse, einzuschalten. • Dazu Schalter für Pendelachsverriegelung auf „EIN“ (38/62) • Kontrolllampe im Schalter leuchtet rot. Nach Abschluss der besonderen Arbeit, Schalter für Pendelachsverriegelung HM32-038 sofort wieder auf „AUS“ stellen. Bild 38 Bedienung TW85...
Kippen sichern, um mögliche Personenschäden zu vermeiden. Bei Anbau fremder Werkzeuge an den Bagger, unbedingt die Herstellerangaben maximalem minimalem Betriebsdruck, sowie die zugelassenen Volumenströmen für dieses Werkzeug beachten. Es kann dadurch die Notwendigkeit einer erneuten Einstellung (z.B. Druckbegrenzungsventile) entstehen. TW85...
HR32-027 • Die Betätigungsstange ist in der Fahrerkabine Bild 40 Schnellwechsler aufzubewahren. 5.4.2.1 Hydraulischer Schnellwechsler (Option) Ist diese Terex-Maschine mit einem hydraulischen Schnellwechsler HS 08-3 ausgerüstet, ist folgendes zu betätigen: • Zum Betätigen ist eine Zwei-Hand-Betätigung (Sicherheitsschaltung) erforderlich. • Mit der linken Hand muss der Wippschalter (40- 1/13) an Armlehne gedrückt und gleichzeitig die...
Kontrollleuchte im Schalter leuchtet. Arbeiten mit dem Hydraulikhammer Hinweise Vorschriften Hydraulikhammer-Herstellers sind zu beachten. Der Andruck ist axial zum Hammer und senkrecht Materialoberfläche anzusetzen. Bei unsachgemäßer Verwendung kann HM32-042 es zu schweren Schäden an Hammer, Halterung und Bagger kommen. Bild 42 Zusatzsteuerkreis TW85...
Beschleunigungskräfte (hartes Abbremsen oder starkes Anschwenken HM32-043 bewegenden Last) Bild 43 Bedienung • Ins Seil fallende Last • Schrägzug • Verfahren Erdbaumaschine einen Bereich größerer Bodenneigung • Windbelastung Vermeiden Sie diese Gefahren durch sorgfältigen und umsichtigen Einsatz der Maschine. TW85...
Seite 67
Lastwarnanzeige (43/40) steigt an bis in den Begleitpersonen beim Führen der Last roten Bereich und Anschläger dürfen sich nur im • Sichtbereich Maschinenführers Akustisches Warnsignal (Dauerton) ertönt. aufhalten. Überlastwarneinrichtung ist funktionsfähig. Die Sicherheitshinweis aus Kapitel 2.16 sind zu beachten. TW85...
• Ölkreislauf “Fahren“ öffnen, damit hydrostatische Getriebe nicht als Hilfsbremse wirkt. TW85 • Schaltgetriebe in Leerlaufstellung TW85, TW85 AL, TW85 • Federspeicherzylinder entsperren. Anhängepunkte: Vorne: am Anhängemaul Hinten: Ösen rechts und links am Unterwagen Max. Lastaufnahme der Anhängepunkte ca. 9000 kg.
Seite 70
Bild 46 Ventil Schaltgetriebe auf Leerlauf stellen Vorderachse HML32S Front axle Schaltstange (47/1) mit geeignetem Werkzeug in Leerlaufstellung (Mittelstellung) ziehen bzw.drücken. Beim Starten des Dieselmotors und der Hydraulikanlage wird automatisch der vorgewählte Gang eingelegt. HM32-047-N Bild 47 Schaltgetriebe Leerlaufstellung TW85...
Seite 71
• Schrauben mit Muttern (48/2) kontern. • Einstellmaß nochmal kontrollieren. Federspeicherzylinder entspannen • Der Federspeicherzylinder wird durch kräftigen Schlag unten Schnellentriegelungshülse (48-1/1) Zylinder hin entriegelt. Aktivieren Federspeicher- zylinders, Feststellbremse lösen. Bild 48-1 Federspeicherzylinder Schnellentriegelungshülse rastet Neue Ausführung selbstständig ein. TW85...
Eisenbahn, etc. fachgerecht an den markierten Punkten (Bild 51) zu verzurren, mit Keilen zu sichern, die Abstützfüße (und/ oder Räumschild) Arbeitseinrichtung Boden abzusetzen. Gesamttransporthöhe beachten. Unfallgefahr bei Unterfahrten! Hauptmaße Transportstellung 6300 mm 2450 mm 2930 mm HM32-051 Bild 51 Transportverzurrung TW85...
Alle 500 Betriebsstunden Jeweils nach 500 Bh Kap. 7.8.4 Alle 1000 Betriebsstunden Jeweils nach 1000 Bh Kap. 7.8.4 Alle 2000 Betriebsstunden Jeweils nach 2000 Bh Kap. 7.8.4 Es gilt der jeweils zuerst eintretende Termin Auch bei Inbetriebnahme neuer oder überholter Dieselmotore TW85...
1000 Bh • Getriebeöl: 500 Bh • Motoröl: 100 Bh Basierend auf den ersten Ergebnissen schlägt das Labor den Abstand zur nächsten Probe- Entnahme vor. Eine Informationsbroschüre über Umfang und Verfahren der Ölanalyse erhalten Sie von Ihrem Terex – Händler. TW85...
• Lebensdauer und Einsatzbereitschaft der Maschine sind in hohem Maße von der Verwendung der vorgeschriebenen Schmiermittel und Einhaltung der Wartungszeiten abhängig. • Werden Schmiermittel verwendet, die nicht unserer Empfehlung entsprechen, können Folgeschäden auftreten, für die wir keine Gewährleistung übernehmen. • Schmiermittelspezifikation, siehe Kapitel 3.9. TW85...
4-5°C abgesenkt werden. • Nach jeder Nassreinigung ist die Maschine • Beim Batterieeinbau auf guten Kontakt der nach Schmierplan abzuschmieren und alle Arbeitsspiele, Abstütz- Fahrfunktionen Klemmanschlüsse achten. durchzuführen. • Klemmschrauben nur "handfest" anziehen, um Verformungen der Klemmkonen zu vermeiden! TW85...
Seite 77
Zuerst die notwendige Menge Petroleum Bild 52 Mischtabelle einfüllen, dann Dieselkraftstoff nachfüllen. A = Sommerdieselkraftstoff Fließverbesserer sind nach Angaben Ihres Kraftstofflieferanten auszuwählen. B = Winterdieselkraftstoff C = Superdieselkraftstoff Die Beimischung von Benzin ist nicht erlaubt. D = Zumischungsanteil Petroleum Explosionsgefahr! E = Außentemperatur TW85...
7 Wartung und Pflege 7.8 Kontroll-, Wartungs- und Inspektionspläne 7.8.1 Erstinspektion (Übergabeinspektion) HM32-053-N Bild 53 Erstinspektion TW85...
Seite 79
Batterie Flüssigkeitsstand und Ladezustand 7.9.20 Scheibenwaschanlage auffüllen 7.9.19 Maschine abschmieren (alle Schmierstellen) 7.8.3 Probelauf, hydraulische Funktionskontrolle und Probearbeit Sichtprüfung auf Dichtheit aller Leitungen, Schläuche, Zylinder, usw. Elektrische Kontroll- und Warnelemente, sowie Beleuchtung auf Funktion prüfen Übergabekarte abzeichnen und an Hersteller zurücksenden TW85...
7 Wartung und Pflege 7.8.2 Tägliche und wöchentliche Arbeiten Vom Bedienungspersonal auszuführende Kontroll- und Wartungsarbeiten: HM32-054 Bild 54 Kontroll- und Wartungsplan TW85...
Seite 81
Lagerbüchsen und Bolzen der Arbeitseinrichtung überprüfen Hydraulische Achsverriegelung prüfen 7.9.11 Gasfedern der Wartungsdeckel und des Frontfensters auf einwandfreie Funktion prüfen Sicherheitseinrichtungen auf Funktion, Zustand und Vollständigkeit prüfen Funktion „Abschaltung der Arbeitshydraulik durch Wartungsleiter“ prüfen Maschine nach Schmierstellenübersicht abschmieren 7.8.3 TW85...
Seite 83
7.9.17 Knickzylinder – Oberwagen (Mittelwand bei Schwenksäule) Knickzylinder - Schwenksäule Türscharniere Lenkgehäuse Scharniere für Wartungsleiter Sonderausrüstung Zweischalengreifer Schwenklöffel Hydraulikzylinder Schwenklöffel Bei besonderen Einsatzbedingungen, z.B. bei sandigem Boden, sind die Abschmierintervalle zu verkürzen, um eine Selbstreinigung der Lagerstellen zu erzielen. TW85...
überprüfen und ggf. erneuern Türfeststellung auf einwandfreie Funktion prüfen und bei Bedarf erneuern Elektrische Kontroll- und Warnelemente und die Beleuchtungsanlage prüfen Bedienungselemente auf Gängigkeit prüfen und bei Bedarf einstellen Hydraulische Achsverriegelung auf Funktion prüfen 7.9.11 und Plungerzylinder entlüften Lenkung auf Funktion prüfen TW85...
Seite 85
Drucküberprüfung der Funktionen Probelauf und Probearbeit Inspektionskarte abzeichnen und an Hersteller zurücksenden 1) mindestens alle 2 Jahre 2) Verlängerung der Ölwechselintervalle nach Ölanalyse und Laborbericht Weitere Informationen siehe Kapitel 7.3 3) innerhalb der Gewährleistung 4) Alle 5 Jahre bzw. 5000 Bh TW85...
• Ölablassschlauch entfernen und Schutzkappe HR42-041 auf Ventil (56/3) aufschrauben. Bild 56 Motoröl • Motorölfilter wechseln (siehe 7.9.2) • Motoröl bis „MAX“-Markierung am Ölpeilstab einfüllen. • Motor starten und im Leerlauf ca. 2 Minuten betreiben. • Antriebsmotor abstellen. • Ölstand kontrollieren, ggf. nachfüllen. TW85...
• Filterkopf auf Zustand prüfen und reinigen • Neuen Filter mit Öl befüllen, Dichtring mit Öl benetzen und von Hand kräftig festdrehen, bis Dichtung anliegt. • Filterpatrone einer weiteren halben HR42-042 Umdrehung festziehen. Bild 58 Motorölfilter • Nach Probelauf Motorölfilterpatrone Dichtheit prüfen. TW85...
Überhitzung des Motors und/oder des Hydrauliköls. • Kombikühler von der Abluftseite (60) her mit Druckluft reinigen. • Bei Bedarf, z.B. bei veröltem Kühler mit HR32-045 Kaltreiniger oder Dampfstrahlgerät reinigen. Bild 60 Kühler • Nach Reinigung Antriebsmotor Betriebstemperatur bringen, um Kühler zu trocknen. TW85...
Seite 89
• Ablassstopfen am Motor und Wasserschlauch wieder montieren. • Kühlsystem mit Kühlmittel (siehe Techn. Daten, Kap. 3.9) füllen und Deckel verschließen. • Antriebsmotor anlassen HR32-046 Betriebstemperatur bringen, abstellen Bild 61 Motorblock abkühlen lassen. • Kühlmittelstand prüfen und nachfüllen (bei Bedarf mehrmals) TW85...
Umdrehung festziehen Ein Entlüften des Kraftstoffsystems ist nicht erforderlich. • Nach Probelauf auf Dichtheit prüfen. HR42-048 Bild 63 Kraftstofffilter Kraftstofftank • Kraftstofftank am Entwässerungsstopfen (64/1) entwässern. • Einfüllsieb (64/2) reinigen Beschädigung prüfen. HM32-064-1 Bild 64 Kraftstofftank TW85...
Seite 91
• Filtereinsatz aus Reinigungsbad nehmen und kräftig von innen nach außen Durchblasen, bis sich kein Kraftstoffschaum mehr auf der Einsatzoberfläche zeigt. • Prüfen, dass Einsatz unbeschädigt und auf der Innenseite kein Schmutz ist. • Einsatz ist zum Wiedereinbau bereit. TW85...
Aufstieg am Unterwagen steigen • Mit der rechten Hand am Haltegriff (66/2) festhalten und auf die obere Stufe des HM42-066 Aufstiegs steigen. • Bild 66 Luftfilterwartung Auf dem Aufstieg stehend kann nun die Luftfilter-Patrone (66/3) gewechselt werden. TW85...
Die Luftfilter-Sicherheitspatrone muss erneuert werden: • nach fünfmaliger Wartung der Hauptpatrone • spätestens nach 2 Jahren Einsatzdauer • wenn nach erfolgter Wartung der Hauptpatrone HM32-067 die Wartungsanzeige gleich wieder einschaltet Bild 68 Bedienung • bei einer defekten Hauptpatrone • bei defekter Sicherheitspatrone TW85...
Seite 94
Schraubendreher) von innen nach außen Durchstoßen und die beiden Laschen (69/6) hochziehen. • Sicherheitspatrone (69/3) beiden Laschen (69/6) greifen leichten HM32-068 Drehbewegungen herausziehen und entsorgen. Bild 69 Luftfilter • Neue Sicherheitspatrone einschieben und auf korrekten Sitz prüfen. • Hauptpatrone einbauen. TW85...
Seite 95
• Gereinigte Hauptpatrone auf Beschädigungen am Papierbalg und an den Gummidichtungen HR32-054 prüfen. Risse und Löcher im Papierbalg können beim Durchleuchten mit einer Handlampe Bild 70 Hauptpatrone reinigen festgestellt werden. Beschädigte Hauptpatronen dürfen auf keinen Fall weiterverwendet werden. Im Zweifelsfall neue Hauptpatrone verwenden. TW85...
Ventil (77/2) von Hand festziehen. • Baueinheit (77/10) in das Gehäuse (77/12) einschieben Filterdeckel Hand festschrauben und auf einwandfreie Lage des 0-Rings (77/3) achten. HM32-077 • Filterdeckel mit Hilfswerkzeug nachziehen. Bild 77 Saugfilter • Belüftungsfilter einschrauben. • Filter mittels Probelauf auf Dichtheit prüfen. TW85...
7 Wartung und Pflege 7.9.10 Hydrauliköltank - Belüftungsfilter • Belüftungsfilter (74/2) entfernen, durch neuen Filter ersetzen und handfest anziehen. Bei Verschmutzung der Kappe, z.B. durch Öldunst, Filter ebenfalls austauschen. HM32-074 Bild 74 Hydrauliköltank TW85...
Fehler in den Leitungsbruchventilen keine Gefährdung von Personen oder Sachen entstehen kann! • Das prüfende Bein Sperrrichtung belasten. • Motor abstellen; Zündung einschalten. • Bedienungshebel für das Abstützbein betätigen. Die Betätigung darf nicht ansprechen! HM32-079 Bild 79 Plungerzylinder TW85...
• Ablassschrauben am Differential (81/2) und am Bremsgehäuse öffnen und Öl ablassen. • Bei Bedarf Achse spülen. • Ablassschraube sorgfältig verschließen. • Öl über die Einfüllöffnung (81/3) einfüllen, bis HM32-081-N an der Kontrollöffnung (81/1) Öl austritt. Bild 81 Differential Vorderachse • Einfüll- Kontrollöffnungen sorgfältig verschließen. TW85...
• Ablassschraube (83/2) am Getriebe öffnen und Öl ablassen. • Bei Bedarf Getriebe spülen. • Ablassschraube sorgfältig verschließen. • Öl über Einfüll- und Kontrollöffnung (83/1) HML32S einfüllen, bis Öl austritt. • Einfüll-/ Kontrollschraube sorgfältig verschließen. HM32-083-N Bild 83 Getriebe TW85...
Seite 105
Wartung und Pflege 7 7.9.13.4 Radnabe Vorderachse TW85, TW85 , TW85 AL und Hinterachse TW85 AL Ölstand kontrollieren Die Radnabe hat eine gemeinsame Kontroll-, Einfüll- und Ablassöffnung. • Radnabe in Kontrollstellung drehen. • Verschlussschraube entfernen, prüfen und bei Vorderachse HML32, HML32S, HML32AL Bedarf Öl nachfüllen.
• Fester Sitz der Radmuttern. • Radmuttern (Typ A 22) während der ersten 50 Betriebsstunden täglich und nachfolgend in regelmäßigen Abständen vorgeschriebene Anzugsmoment überprüfen, bzw. nachziehen. Anzugsmoment: 610 Nm Bei der Radmontage die Radmuttern über Kreuz in mehreren Durchgängen richtigen Drehmoment festziehen. TW85...
• Von dem in der Fahrerkabine angebrachtem Schmiernippel (90/3), wird über eine Schmierleitung (90/4) das Lagerlaufsystem abgeschmiert. • Den Oberwagen langsam links und rechts schwenken abschmieren, sich rundherum an beiden Dichtungen (90/5) ein Kragen aus frischem Schmierfett gebildet hat. HM32-090 Bild 90 Drehverbindung TW85...
Seite 110
Beschädigte Schrauben sind durch neue Schrauben zu ersetzen! • Alle zugänglichen Schrauben sind entsprechend der im Bild 91 angegebenen Anzugsmomente, zu überprüfen. M A = 325 Nm M A = 325 Nm HM32-091-N Bild 91 Anzugsmomente TW85...
Darauf achten, dass die Minusklemme an den Minuspol (-) und die Plusklemme an den Pluspol (+) angebracht wird. • Deckel (94/1) anbringen. Besonders im Winter ist auf guten Ladezustand HM32-094 02-11-07 der Batterie zu achten. Bild 94 Batterie TW85...
Ölwechsel durchzuführen. frostsicheren Raum aufbewahren. Anschlüsse mit Polfett bestreichen. • Spätestens nach einer Standzeit von einem • Luftansaugöffnung halben Jahr sind Hydraulikölfilter Luftfilteranlage (Rücklauf-, Saug- und Belüftungsfilter, soweit Abgas-Austrittsöffnung Auspuffrohr vorhanden) zu wechseln. verschließen. • Die Maschine nach Schmierplan abzuschmieren. TW85...
Bremssystem defekt Reparieren, bzw. austauschen Mechanischer Fehler Reparieren 8.5 Feststellbremse ohne Funktion Federspeicherbremse mechanisch Federspeicherbremse aktivieren entsperrt Hydraulischer Fehler in der Betätigung der Reparieren Federspeicherbremse 8.6 Schwenkbremse mit unzureichender Bremsleistung Bremsbeläge verschlissen Bremsbeläge austauschen Fehler in der Bremsbetätigung Reparieren TW85...
Verstellpumpe schwenkt nicht voll aus Steuerdruck nicht ausreichend. Mechanischer Schaden Verstellung Pumpe. Überprüfen, einstellen, bzw. reparieren Verstellmotor verstellt nicht Regelbeginn ist zu hoch eingestellt. Mechani- scher Schaden am Regler oder Verstellung. Einstellen, bzw. Service rufen Innerer Schaden an Verstellpumpe oder Einheit austauschen Verstellmotor TW85...
Hydraulikpumpe austauschen Verschleiß Hydraulikölstand zu niedrig Hydrauliköl bis zur Markierung auffüllen Falsches Hydrauliköl Hydrauliköl muss Qualität unserer Ölempfehlung entsprechen Luft im Hydrauliksystem Bei stillstehendem Motor und entlasteter Anlage, Anschlüsse nachziehen Ölkühler verschmutzt oder schadhaft Reinigen, prüfen, evtl. austauschen TW85...
Hydraulischen Zulauf prüfen Schwammige Verriegelung Plungerzylinder entlüften 8.18 Störungen an der Überlastwarneinrichtung Keine optische Anzeige Geber Überlastwarnung oder Anzeigemodul defekt. Durch Service überprüfen lassen Keine akustische Warnung Überlastwarneinrichtung nicht eingeschaltet. Geber Überlastwarnung oder Anzeigemodul defekt. Durch Service überprüfen lassen TW85...
Kontrollorgane arbeiten nicht exakt Mängel, bzw. Fehlerquelle feststellen beheben, bei Bedarf Service rufen Startanlage arbeitet nicht zufriedenstellend Ladekapazität der Batterie prüfen. Anlasserfunktion testen. Anschluss und Zustand des Strom- und Massekabels prüfen. Funktion des Zündschlosses überprüfen und ggf. kpl. erneuern TW85...
• Der anzulernende Schlüssel wird als gültiger die Notwendigkeit, erst das mechanische Schließsystem öffnen, bevor Schlüssel registriert. elektronische Schlüssel geprüft wird. Eine Wird in den 15s kein anzulernender Schlüssel Manipulation Wegfahrsperre erkannt, beendet sich Anlernprozedur abgeschalteter Zündung ist dadurch nicht automatisch. möglich. TW85...
• Alle angelernten Schlüssel sind gelöscht und es können alle vorhandenen Schlüssel angelernt werden. • Der Code des Masterschlüssels wird bei dem Löschvorgang nicht gelöscht. Diese Funktion ist nur verfügbar wenn das Steuergerät Relais zusätzlich an Klemme 30 angeschlossen ist. TW85...
Zeit für Masterschlüssel im Zündschloss zu kurz oder zu lang Anzulernender Schlüssel ist ohne Transponder Antenne defekt Anlernzeit für Schlüssel im Zündschloss zu kurz Löschen von angelernten Schlüssel nicht möglich Keinen oder falschen Masterschlüssel benutzt (roter Griff) Zeit für Masterschlüssel im Zündschloss zu kurz Antenne defekt TW85...
Seite 125
• Technische Daten Mobilbagger • Bedienungselemente, Kontroll- und Warnorgane • Kontrollarbeiten vor Inbetriebnahme • Einfahrvorschriften für Dieselmotor TW85 • Dieselmotor anlassen und abstellen • Erklärung des hydrostatischen Fahrantriebes • Fahrbetrieb • Bergen und Transport der Maschine • Bedienung aller Funktionen W a r t u n g s - u n d I n s p e k t i o n s p l a n •...
Seite 126
I n s p e k t i o n s p l a n O = Kontrolle, Wartung V o n g e s c h u l t e m H ä n d l e r - S e r v i c e p e r s o n a l a u s z u f ü h r e n d e A r b e i t e n X = Erneuern Betriebsstunden O = Kontrolle, Wartung...