Seite 1
Mobilbagger M+P-05C-1478 BETRIEBSANLEITUNG Sprachversion: 2007-09 Ausgabe: 6112599 Bestellnummer: 130W301265 Ab Fahrzeug-Id.-Nr.:...
Seite 2
® Terex GmbH Atlasstr. 6 27777 Ganderkesee Deutschland Tel. +49(0)4222/954-0 www.terex.de E-Mail: info@terex-atlas.de Projektnummer: 05C030-07 Redaktionsschluss: 10/2007 Bitte vor Inbetriebnahme des Baggers ausfüllen: Fahrzeugtyp: ..................Fahrzeug-Ident.-Nr.: ..................Baujahr: ..................Inbetriebnahme am: ..................Händler: Diese Anleitung ist eingeschränkt urheberrechtlich geschützt. Sie darf für den Bediener/Betreiber ver-...
Andere Arbeitswerkzeuge (z.B. Schere, Rode- am Einsatzort des Baggers ständig verfügbar zinken, Schwenklöffel usw.) können nach Zulas- sein. sung durch einen Terex-Händler angeschlossen und betrieben werden. Deren Inhalt, insbesondere die Sicherheits- hinweise, unbedingt beachten. In Zweifelsfällen Jede andere Verwendung des Baggers ist unzu- einen Terex-Händler fragen.
Gewährleistungsansprüche, die aufgrund un- sachgemäßer Bedienung, unzureichender War- tung oder der Verwendung von nicht zugelas- senen Betriebsstoffen entstehen, werden vom Hersteller nicht anerkannt. Nur Original-Terex-Ersatzteile verwenden. Bei der Bestellung folgende Informationen angeben: Für den Bagger: Fahrzeugtyp, Fahrzeug-Identifizierungs-Nr., Order-Nr. aus der Ersatzteileliste.
Sicherheit Sicherheit Allgemeine Sicherheit 3.1.4 Symbol- und Gefahrenbildbeschreibung 3.1.1 Sicherheitssymbol Die Symbole, die in dieser Betriebsanleitung ver- wendet werden, kennzeichnen die folgenden Ge- Weist auf mögliche Personenschäden fahren: hin. Alle Anweisungen, die diesem Si- cherheitssymbol folgen, beachten, um Warnung vor einer Gefahrenstelle mögliche Verletzungen oder Tod zu ver- Wenn die erforderlichen Vorsichts- meiden.
Sicherheit Warnung vor umweltgefährdenden Stoffen Wenn die erforderlichen Vorsicht- maßnahmen nicht getroffen werden, können diese Stoffe erhebliche Um- weltschäden verursachen. 3.1.5 Positionen der Sicherheitskennzeichen M+P-05C-2286 1 Warnung vor ätzenden Stoffen, Explosionsge- 7 Hinweis auf den Gefahrenbereich des fahr und Gefahr durch unter Druck stehender Baggers Hydraulikflüssigkeit Die Sicherheitshinweise unter „Gefahrenbe-...
Seite 10
Sicherheit 13 Warnung vor ätzenden Stoffen und Explosi- 16 Verbot von Schweißarbeiten am Bagger onsgefahr bei Arbeiten an den Batterien Die Sicherheitshinweise unter „Umrüstung, Die Sicherheitshinweise unter „Umrüstung, Wartung und Instandhaltung“ beachten, siehe Wartung und Instandhaltung“ beachten, siehe Seite 14. Seite 14.
Sicherheit 3.1.6 Sicherheitskennzeichen – Wartung WARNUNG und Austausch Die Sicherheitskennzeichen müssen in ein- Personenschäden wandfreiem Zustand und gut lesbar sein. Wird bei den Arbeiten keine Schutzaus- Beschädigte oder fehlende Sicherheitskenn- rüstung verwendet, kann es zu Verletzun- zeichen müssen ersetzt werden. gen und Gesundheitsschäden kommen.
Sicherheit Allgemeine WARNUNG Sicherheitshinweise Personenschäden GEFAHR Bei verschmutzten oder vereisten Tritt- stufen und Standflächen besteht Rutsch- Personenschäden und Sturzgefahr. Wird bei einem Unfall keine oder eine Trittstufen, Standflächen und Schuhwerk nicht ausreichend schnelle Erstversor- von Verunreinigungen (z.B. Schlamm, gung gegeben, kann es zu schweren Ver- Lehm, Schnee und Eis) freihalten und letzungen oder Tod kommen.
Sicherheit WARNUNG Personen- und Sachschäden Bei Beschädigungen an der Hydraulikan- lage kann das Arbeitswerkzeug und das Planierschild absinken und zu Verletzun- gen oder Beschädigungen führen. Vor jedem Verlassen des Baggers das Ar- beitswerkzeug und das Planierschild auf den Boden absenken. Bei Baggern mit Pratzenabstützung Pratzen sichern oder auf den Boden ab- senken.
Sicherheit Der Feuerlöscher und der Verbandskasten WARNUNG können hinter dem Sitz untergebracht werden. Personen- und Sachschäden Durch unsachgemäßen Umgang mit dem Feuerlöscher kann die Funktion des Feu- erlöschers beeinträchtigt werden. Feuerlöscher vor direkter Sonnenein- strahlung schützen. Die Herstellerangaben beachten. Gefahrenbereich Der Gefahrenbereich ist die Umgebung des Bag- gers, in der Personen durch Schwenkbewe- gungen des Oberwagens und des Arbeitswerk-...
Sicherheit 3.9.1 Fahrbetrieb Bagger nur so einsetzen, dass die Standsi- cherheit gewährleistet ist. Vor dem Fahren feststellen, wo sich die Lenk- achse befindet. Bei nachgebendem Untergrund Baggermat- ratzen verwenden. Vorsteuerung ausschalten, siehe Seite 61. Beim Planieren Oberwagen so schwenken, Vor dem Befahren von Brücken, Kellerdecken dass das Planierschild vorn steht.
Sicherheit 3.11 Gefahr durch herabfallende 3.13 Arbeiten in geschlossenen Gegenstände Räumen Können Gegenstände auf den Bagger fallen, GEFAHR z.B. bei Abbrucharbeiten, muss dieser zusätz- lich mit einem Kabinenschutz und einem Not- Personenschäden hammer ausgestattet sein. In geschlossenen Räumen ist das Einat- men der entstehenden Motorabgase ge- 3.12 Arbeiten im Gefahrenbereich...
Seite 17
Sicherheit WARNUNG WARNUNG Personenschäden Personen- und Sachschäden Beim Lösen von Leitungen oder Teilen Unsachgemäße Arbeiten bei der Wartung tritt das Hydrauliköl mit Druck aus. Das und Instandsetzung können zu Unfällen austretende Hydrauliköl, die zu lösenden oder Beschädigungen führen. Teile oder sich durch den Druckabfall be- Arbeiten nur auf ebenem, tragfähigem wegende Teile können Verletzungen ver- Untergrund durchführen.
Sicherheit 3.16 Brandschutz Hinweis Immer einen Feuerlöscher in Reichweite be- reit halten. Nur Original-Terex-Ersatzteile verwenden. Terex empfiehlt, bei allen Wartungsarbeiten die Dichtungsringe zu erneuern, um so unnötige 3.17 Kraftstoff Standzeiten im Betrieb zu vermeiden. Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten an der WARNUNG Heiz- und Klimaanlage dürfen nur von qualifi-...
Erstinstallation und Einstellungen Erstinstallation und Einstellungen Ersteinweisung Gewährleistung Die Gewährleistungsbestimmungen erläu- tern. WARNUNG Die Durchsichtskarten mit Hinweis auf den Personen- und Sachschäden Wartungs- und Inspektionsplan erklären. Werden die Hinweise in den Kapiteln Die beiliegende Gewährleistungsübergabeer- „Einleitung“ und „Sicherheit“ nicht be- klärung zusammen mit dem Händler vor- achtet, kann es zu Verletzungen oder Be- schriftsmäßig ausfüllen und durch den...
Beschreibung des Baggers Motordrehzahl Sonderfunktion A verringern/erhöhen ......64 Komfortdruckwaage /Arbeitswerk- zeug ............ 69 Hydraulische Schnellwechsel- einrichtung ........81 Quittierung von: Tanken mit Betankungspumpe ..97 Warnhinweisen ........25 Sonderfunktion B Fehlermeldungen.......123 Menüauswahl........49 Sonderfunktion C Menü auswählen/anwählen ....50 5.3.3 Display Einstellwerte reduzieren/erhöhen ..50 Blättern im Menü........50 Standardanzeige Warnleuchten...
Seite 27
Beschreibung des Baggers Druckdifferenz/Feinsteuerung Motoröldruck zu gering Kraftstoffvorrat Luftfilter verschmutzt Hydrauliköltemperatur zu hoch Hinweis Sinkt der Kraftstoffvorrat unter ca. 39 l, blinkt die Kraftstoffvorratsanzeige. Bagger betanken, siehe Seite 97. Wasser im Kraftstoffvorreiniger Kühlmitteltemperatur Beim Fahren Feststellbremse nicht °C gelöst. Drehmoment Beim Starten des Motors Fahrtrich- tung noch vorgewählt.
Beschreibung des Baggers 5.3.4 Außerhalb der Kabine M+P-05C-1309 Im Motorraum 1 Ablasshebel für Vorspanndruck des Hydraulikölbehälters ......106 2 Schauglas Hydraulikölstand .....106 3 Ausgleichsbehälter Kühlmittel.....95 4 Schauglas Kühlmittelstand ......95 5 Verschlussdeckel Einfüll- stutzen Motoröl ...........94 6 Motorölmessstab ........94 Unter der Wartungshaube 7 Vorratsbehälter Scheibenwaschanlage ......110 8 Batterietrennschalter........39...
Seite 29
Beschreibung des Baggers M+P-05C-1310 Am Knickarm 10 Umschalthebel Löffelbetrieb .......... 76 Greiferbetrieb ........78 Hinter der linken Wartungsklappe 11 Schauglas Kältemittelstand Klimaanlage ..........117...
Beschreibung des Baggers 5.4 Sicherungen Die Sicherungen befinden sich: im Schaltkasten hinter dem Sitz, unter der Wartungshaube. M+P-05C-1459 1 Schaltkasten M+P-05C-1552 2 Haupsicherung F1 Hinweise zum Wechseln der Sicherungen be- achten, siehe Seite 114.
Beschreibung des Baggers 5.4.1 Sicherungsbelegung Verbraucher Nenn- strom Hauptsicherung (Klemme 30) 80 A Kaltstarteinrichtung 125 A Bedien- und Anzeigefeld, Rechner Heiz- und Klimaanlage, Standheizung , Standlicht, Innenbeleuchtung 25 A Hupe, Blinker, Warnblinker, Standheizung 15 A Licht 10 A Sicherungsüberwachung, Zigarettenanzünder 15 A Bedien- und Anzeigefeld, Rechnerschnittstelle Versorgung der Schalter und Sensorik, Kaltstarteinrichtung...
Beschreibung des Baggers 5.5 Typenschilder 5.5.2 Motor 5.5.1 Bagger Mot.-Typ Code Mot.-Nr. kW(G)red kW(G) kW(S) 1/min kW(S)red kW(W) MADE IN GERMANY DEUTZ MOTOR Industriemotoren GmbH M+P-05C-1469 1 Typenschild M+P-05C-2118 2 Motornummer 1 Typenschild 3 Motortyp 2 Fahrzeug-Identifizierungs-Nummer Die Motornummer ist zusätzlich noch einmal auf 3 Fahrzeugtyp dem Kurbelgehäuse des Motors eingeschlagen.
Inspektion Inspektion WARNUNG Personen- und Sachschäden Werden die Hinweise in den Kapiteln „Einleitung“ und „Sicherheit“ nicht be- achtet, kann es zu Verletzungen oder Be- schädigungen kommen. Vor allen Wartungsarbeiten die Hinweise in den Kapiteln „Einleitung“ und „Sicher- heit“ beachten. WARNUNG Personen- und Sachschäden Unsachgemäße Wartungsarbeiten kön- nen zu Verletzungen oder Beschädigun-...
Inspektion 6.2 Inspektionsmittel 6.2.1 Betriebsstoffe Hinweis Bei Verwendung von nicht freigegebenen Be- triebsstoffen können die Gewährleistungsan- sprüche eingeschränkt werden. Nur von Terex freigegebene Betriebsstoffe ver- wenden. Betriebsstoff-Spezifikation Kennzeichnung Viskosität/Order-Nr./DIN Motor Siehe separate Deutz-Betriebsanleitung. Hydraulik Terex-Spezialhydrauliköl Lastschaltgetriebe API-CD /-CE /-CF –20 °C bis +40 °C: SAE 10 W-30 /-40 –15 °C bis +40 °C:...
Hinweis Inspektions- bzw. Wartungsarbeiten müssen nach 50 Betriebsstunden (Erstinspektion) sowie alle 500 Betriebsstunden von qualifiziertem Fachpersonal durchgeführt werden. Terex emp- fiehlt dazu einen Terex-Kundendienst. Diese müssen in den beiliegenden Inspektions- karten eingetragen und abgezeichnet werden. Die Inspektionskarten sind dem Hersteller zu- rückzusenden, um die Gewährleistung aufrecht...
Seite 36. Hinweis Wartungsarbeiten, die nach den ersten 50 Betriebsstunden und alle 500 Betriebsstunden durchgeführt werden müssen, sollten von einem Terex-Kundendienst durchgeführt werden. Hinweis Die Schmierstellen und Schmierintervalle werden im Kapitel „Abschmieren“ genannt und gezeigt, siehe Seite 89.
Inspektion 6.3.3 Inspektionsplan Täglich Alle Alle Alle Alle Alle Alle Seite 10 Bh 50 Bh 100 Bh 500 Bh 1000 Bh 2000 Bh 3000 Bh Abschmieren Motor Siehe separate Deutz-Betriebsanleitung. Luftfilter Kombikühler Hydraulikanlage Hydrauliköl Filterelement Kombikühler Getriebe Lastschalt- getriebe Schwenkgetriebe Differenziale Planetengetriebe Räder/Reifen...
Inspektion 6.3.4 Wartungsdaten bearbeiten , ; 9 0 , ) , V 3 Über die Menüführung des Baggers können fol- gende Wartungsdaten bearbeitet werden. < : . , - W / 9 ; Y
Y , ; 9 0 , ) : : ; Y Y 1.
Seite 39
Inspektion , ; 9 0 , ) , V 3 , ; 9 0 , ) , V 3 < : . , - W / 9 ; Y
Y < : . , - W / 9 ; Y
Y , ;...
Bedienung Bedienung Im Lieferumfang des Baggers sind je zwei Fahr- WARNUNG zeugschlüssel für: Zündschloss, Kabinentür, Wartungsklappe, Personen- und Sachschäden Wartungshaube, Unfallgefahr durch falsche Betätigung Werkzeugkisten, und unkontrollierte Maschinenbewegun- gen. Tankdeckel und Vor Inbetriebnahme alle Anzeige- und Be- Motorhaube. dieneinrichtungen gut einprägen, siehe Seite 20.
Bedienung WARNUNG Personenschäden Durch ungewolltes Berühren der Steuer- hebel oder Pedale können unkontrollierte Bewegungen des Baggers zu schweren Unfällen führen. Vor dem Ein- und Aussteigen die Vorsteu- erung ausschalten, siehe Seite 61. Einsteigen M+P-05C-1312 M+P-05C-1313 Der Batterietrennschalter wird mit dem 1 Türgriff Schlüssel (1) betätigt.
Bedienung Die Anzeige erscheint im Display. 7.1.5 Frontscheibe WARNUNG Personenschäden Ist die Frontscheibe nicht richtig einge- 2. Ggf. Konsole mit Hebel Vorsteuerung (4) rastet, kann sie sich während des Be- nach oben schwenken. triebs plötzlich öffnen oder schließen. 3. Einsteigen, dabei Trittstufen (5) und Das kann zu Unfällen führen.
Bedienung 7.1.6 Zündschloss 3. Hebel (1) ziehen oder drücken, bis in der Anzeige (2) der grüne Bereich sichtbar ist. Hinweis Ziehen: Sitzhöhe und Härte der Federung werden größer. Drücken: Sitzhöhe und Härte der Federung werden kleiner. 4. Ggf. Horizontalfederung mit Hebel (3) arretieren (a) bzw.
Bedienung Sitz vor-/zurückschieben Hinweis Nach dem Loslassen des Hebels muss die Rückenlehne hörbar einrasten. Bandscheibenstütze einstellen Handrad (2) drehen, bis die gewünschte Wöl- bung eingestellt ist. Neigung der Armlehnen einstellen 1. Armlehne entlasten. M+P-05C-1323 Ohne Konsolen Hebel (1) ziehen und Sitz vor- oder zurück- schieben.
Bedienung 7.1.9 Sitzheizung ein-/ausschalten Der Schalter befindet sich in der linken Konsole. Zündschlüssel in Stellung I drehen. 0 Ausschalten I Einschalten 7.1.10 Lenkrad einstellen WARNUNG Unfallgefahr Wird das Lenkrad während des Fahrbe- triebs eingestellt, kann es durch unerwar- tete Lenkbewegungen zu Unfällen kom- men.
Bedienung Ausschalten Hinweis Taster drücken. Die Kontrollleuchten erlöschen. Nach dem Loslassen des Pedals muss die Lenksäule einrasten. Fernlicht 7.1.11 Sonnenrollo M+P-05C-1327 M+P-05C-1318 Ein-/Ausschalten Sonnenrollo am Griff (1) nach vorn ziehen und in die Halter (2) einhaken. 1. Abblendlicht einschalten. Zum Aufrollen das Sonnenrollo am Griff (1) 2.
Bedienung Blinker Einschalten Taster drücken. Die Kontrollleuchte leuchtet. Die Anzeige erscheint im Display. Ausschalten Taster drücken. Die Kontrollleuchte erlischt. M+P-05C-1328 Arbeitsscheinwerfer Blinker aus WARNUNG Rechts blinken Links blinken Unfallgefahr Eingeschaltete Arbeitsscheinwerfer kön- Rechts blinken nen andere Verkehrsteilnehmer blenden und so zu Unfällen führen. Die Kontrollleuchte blinkt und ein Sig- Auf verkehrsgerechten Einsatz der Ar- nalton ertönt.
Bedienung Ausschalten Schnelles Wischen: Die Anzeige erscheint im Display. Taster gedrückt halten, bis die Kontroll- leuchte erlischt. Innenleuchten Ausschalten Nach dem Öffnen der Kabinentür werden die In- Taster gedrückt halten, bis die Kontroll- nenleuchten für ca. 2 Minuten automatisch ein- leuchte erlischt.
Die Heiz- und Klimaanlage mindestens einmal im Monat für kurze Zeit einschal- ten. Die Heiz- und Klimaanlage alle 2 Jahre von qualifiziertem Fachpersonal kontrol- lieren lassen. Terex empfiehlt dazu einen Terex-Kundendienst. M+P-05C-1329 Temperatur einstellen Gebläse einstellen Die Temperatur kann in acht Heizstufen einge- Das Gebläse kann in vier Gebläsestufen einge-...
Bedienung Hinweis 7 9 ( * / , 5 Entsprechend der Ausstattung des Baggers kann die Anzeige der Menüfunktionen im Dis- Y , < ; : * / Y 5 . 3 0 : / play variiren. Y 9 ( 5 * ( 0 : Y : 7 ( 5 6 3 Y ;...
Bedienung 5. Taster drücken. Intervallzeit für Scheibenwischer Die Menüfunktion wird Die Pausenzeit zwischen den Wischbewegungen quittiert. beim Intervallwischen (von 3 und 60 Sekunden) kann eingestellt werden. 1. Taster drücken. $ , 9 ; , U 5 + , 9 5 wird angezeigt.
Seite 59
Bedienung 7. Taster drücken. Hinweis Die Menüfunktion wird quittiert. In der Multifunktionsanzeige können maximal vier Betriebsparameter gleichzeitig angezeigt werden. Um einen neuen Betriebsparameter auswählen zu können, muss zuerst der nicht * / , 0 ) , 5 > 0 : * / , 9 mehr gewünschte Betriebsparameter ausge- 5 ;...
Seite 60
1 Öldruck Das Menü zum Einstellen der Komfort- 2 Ölmenge druckwaage wird ausschließlich durch Die Einstellungen für das Arbeitswerkzeug oder den Terex-Kundendienst genutzt. Anbaugerät werden über den Schalter zur Werk- 1. Taster drücken. zeugvorwahl abgerufen, siehe Seite 69. wird angezeigt.
Seite 61
Bedienung 2. Entsprechenden Taster drücken und 1. Taster drücken. auswählen. wird angezeigt. 2. Entsprechenden Taster drücken und auswählen. 3. Taster drücken. Die Menüfunktion wird quittiert. @ : ; , 4 , 0 5 : ; , 3 3 < 5 . , ;...
Bedienung 7.2.1 Kontrollen vor dem Starten des WARNUNG Motors Personenschäden WARNUNG Durch ungewolltes Berühren der Steuer- Personen- und Sachschäden hebel oder Pedale können unkontrollierte Bewegungen des Baggers zu schweren Werden die Hinweise in den Kapiteln Unfällen führen. „Einleitung“ und „Sicherheit“ nicht be- achtet, kann es zu Verletzungen oder Be- Bei Arbeitspausen und vor dem Ein- oder schädigungen kommen.
Bedienung Ausschalten HINWEIS Taster drücken. Die Kontrollleuchte leuchtet. Sachschäden Die Anzeige erscheint im Display. Erlischt die Warnleuchte direkt nach dem Testdurchlauf, liegt eine Störung vor und es kann zu Beschädigungen kommen. Störung umgehend beheben. Hinweis 7.2.3 Zündschloss Nach dem Testdurchlauf wird die Standardan- zeige im Display angezeigt, siehe Seite 24.
Bedienung 7.2.5 Motor starten und abstellen Mit Kaltstarteinrichtung starten Mit der Kaltstarteinrichtung kann der Motor WARNUNG auch bei extrem niedrigen Außentemperaturen gestartet werden. Unfallgefahr 1. Zündschlüssel in Stellung I drehen. Test- Missbrauch und unsachgemäßen Betrieb durchlauf startet. durch unbefugte Personen kann zu Unfäl- len führen.
Bedienung Leerlaufautomatik Einschalten Die Leerlaufautomatik dient dem motorscho- Taster für gewünschte Betriebsart drücken. nenden und Treibstoff sparenden Betrieb und Die entsprechende Kontrollleuchte leuchtet. schaltet sich nach ca. 6 Sekunden der letzten Be- Die Anzeige der entsprechenden dienung des Baggers auf die Leerlaufdrehzahl Betriebsart erscheint im Display.
Bedienung Einschalten Hinweis Taster drücken. Die Kontrollleuchten leuchten. Das Getriebe schaltet erst vom Straßengang in den Geländegang, wenn die Fahrgeschwindig- keit so gering ist, dass Schäden am Getriebe vermieden werden. Die Anzeige erscheint im Display. Straßengang einschalten Taster drücken. Die rechte Kontrollleuchte leuchtet. Die Anzeige erscheint im Display.
Bedienung Rückwärts Hinweis Schalter (1) unten drücken. Bei der Schnellläuferversion eines Baggers Untere Hälfte der Kontrollleuchte muss die Fahrtrichtung Vorwärts eingestellt und leuchtet. die Vorsteuerung ausgeschaltet sein, um die Die Anzeige erscheint im Display. maximale Geschwindigkeit von 30 km/h zu er- reichen.
Bedienung 2. Bremspedal (1) mit der Verriegelung (2) arre- 7.2.10 Fahren auf öffentlichen Straßen tieren. Nationale Vorschriften für die Länder, in denen 3. Feststellbremse einschalten, siehe Seite 64. der Bagger eingesetzt wird, beachten. In Deutschland muss der Bagger die Straßen- Bagger parken fahrtzulassung haben.
Bedienung Schwenksperre Einschalten Der Hebel der Schwenksperre ist auf dem Kabi- 1. Fahrpedal mindestens zu 3/4 betätigen. nenboden vor der rechten Konsole. 2. Taster drücken. Die Kontrollleuchte leuchtet. Die Anzeige erscheint im Display. 3. Fuß vom Fahrpedal nehmen. Der Bagger fährt automatisch mit der maxi- malen Geschwindigkeit.
Bedienung Pendelachsarretierung Komfortdruckwaage /Arbeitswerkzeug Die Pendelachse kann zum Arbeiten in jeder Die Komfortdruckwaage dient zur Voreinstellung Lage, mit dem Bremspedal oder separat, blo- von Öldruck und Ölmenge für verschiedene hy- ckiert werden. draulischen Arbeitswerkzeugen und Anbauge- räten. Vorwählen Hinweis Taster drücken. Die linke Kontrollleuchte leuchtet.
Seite 72
Bedienung Planierschild Vorwählen Hinweis Nur bei Baggern mit Pratzenabstützung . Schalter in der rechten Konsole so oft drücken, bis das Planierschild ausge- wählt ist. I Auswahl vorwärts blättern II Auswahl rückwärts blättern Die Kontrollleuchten 2 und 4 leuchten, wenn das Planierschild an der Starrachse M+P-05C-1372 montiert ist.
Bedienung Wenn die Kontrollleuchten 1, 2, 3 und 4 Bewegen nicht leuchten und WARNUNG Personenschäden die Anzeige erscheint im Display, Beim Bewegen der Pratzenabstützung kann es zu Unfällen oder Beschädigun- können die Pratzen nicht bewegt gen kommen. werden. Im Bereich der Pratzenabstützung dürfen sich keine Personen oder andere Hinder- nisse befinden.
Bedienung Ausschalten Schwenkbremse manuell schalten 1. Menüfunktion „Schwenkbremse manuell “ Taster drücken. einschalten, siehe Seite 52. Die Kontrollleuchte erlischt. Die Tasterfunktion wird von maximaler Ar- beitsleistung auf Schwenkbremse umge- Überlastwarneinrichtung schaltet. WARNUNG Personen- und Sachschäden Der Bagger kann beim Heben wegen ei- nes zu hohen Lastmoments kippen und es kann zu Verletzungen oder Beschädi- gungen kommen.
Bedienung Baggerausrüstung und Arbeitswerkzeug VIII VIII M+P-05C-1376 Oberwagen Grundarm/Monoblockausleger Steuerhebel (1) betätigen. Steuerhebel (5) betätigen. Die Hebezylinder (6) werden bewegt. Links schwenken VII Senken Rechts schwenken VIII Heben Knickarm Arbeitswerkzeug Steuerhebel (1) betätigen. Der Knickzylinder (2) wird bewegt. 1. Steuerhebel (5) betätigen. Der Löffelkippzylinder (7) oder Greiferzylinder Ausknicken wird bewegt.
Bedienung Bewegungen anhalten Oberwagen: Steuerhebel in Neutralstellung bringen, die Schwenkbewegung wird angehalten. Ausleger, Knickarm, Arbeitswerkzeug: Jeweiliges Bedienelement (Steuerhebel, Taster oder Pedal) loslassen, die Arbeitsbewegung wird sofort angehalten. Bewegungsgeschwindigkeit regulieren Steuerhebel oder Pedale vorsichtig in die ent- sprechende Richtung betätigen. M+P-05C-0124a Umweltschutzvorschriften beachten.
Seite 77
Bedienung 3. Staubkappe (4) auf den Stecker (5) schieben. 4. Ggf. ausgelaufenes Hydrauliköl mit einem ge- eigneten Behälter auffangen und vorschrifts- mäßig entsorgen. Schraubkupplungen M+P-05C-1380 2. Ggf. zum Löffel führende Hydraulikschläuche (1) links und rechts am Knickarm abkuppeln, siehe Seite 74. M+P-05C-1379 Ankuppeln: 1.
Seite 78
Bedienung Löffel anbauen 3. Gewindeschutzkappe (4) vom Bolzen (3) ab- schrauben. WARNUNG WARNUNG Personenschäden Personenschäden Unsachgemäßes An- und Abbauen des Arbeitswerkzeuges kann zu Verletzungen Unsachgemäß angebautes Arbeitswerk- führen. zeug kann sich lösen. Das kann zu schweren Unfällen führen. Niemals mit den Fingern die Ausrichtung der Lagerbuchsen von Arbeitswerkzeug Die Bolzen immer sorgfältig sichern.
Seite 79
Bedienung Greifer abbauen M+P-05C-1388 4. Hydraulikschläuche (4) und (5) abkuppeln, M+P-05C-1386 siehe Seite 74. 1. Geöffneten Greifer auf den Boden absenken. WARNUNG Personen- und Sachschäden Der Greifer kann nach dem Entfernen der Bolzen umstürzen und zu Verletzungen führen. Muss der Greifer geschlossen abgesenkt werden, muss er am Boden mit geeigne- ten Gegenständen (z.
Seite 80
Bedienung Greifer anbauen Bei Erst-Inbetriebnahme eines Greifers: M+P-05C-1390 M+P-05C-1391 1. Umlenkgestänge (1) in Mittelstellung bringen. 6. Hydraulikschläuche (6) und (7) am Greifer an- kuppeln. WARNUNG Personenschäden Unsachgemäßes An- und Abbauen des Arbeitswerkzeuges kann zu Verletzungen führen. Niemals mit den Fingern die Ausrichtung der Lagerbuchsen von Arbeitswerkzeug und Knickarm kontrollieren.
Seite 81
Bedienung Lasthaken abbauen Lasthaken anbauen 1. Lasthaken auf den Boden absenken. 1. Löffelkippzylinder ganz einfahren. M+P-05C-1394 M+P-05C-1396 2. Splint (1) und Kronenmutter (2) entfernen und 2. Druckstange (1) mit Schraube (2) und mit Unterlegscheibe (3) abnehmen. Mutter (3) sichern. Hinweis WARNUNG Die Ausführung der Bolzensicherung variiert je Personenschäden...
Seite 82
Bedienung 6. Kronenmutter (6) mit Unterlegscheibe (7) festschrauben und mit neuem Splint (8) si- chern. Hinweis Die Ausführung der Bolzensicherung variiert je nach Hersteller des Lasthakens. Unbedingt die Betriebsanleitung des Herstellers beachten. Schnellwechseleinrichtung anbauen Der Bagger kann mit einer mechanischen oder hydraulischen Schnellwechseleinrichtung ausge- stattet sein.
Bedienung Hydraulische Schnellwechseleinrichtung M+P-05C-1398 1. Ggf. Hydraulikschläuche vom Arbeitswerk- Die Kontrollleuchte leuchtet. zeug abkuppeln, siehe Seite 74. Die Schnellwechseleinrichtung ist verrie- gelt. 2. Motor starten. Die Anzeige erscheint im Display. 3. Schalter (1) so oft drücken, bis im Menü die hydraulische Schnellwechseleinrichtung aus- gewählt ist.
Transport Transport WARNUNG WARNUNG Personen- und Sachschäden Unfallgefahr Werden die Hinweise in den Kapiteln Das Verladen des Baggers kann bei un- „Einleitung“ und „Sicherheit“ nicht be- sachgemäßem Verhalten zu Unfällen füh- achtet, kann es zu Verletzungen oder Be- ren. schädigungen kommen. Transportfahrzeuge nicht ohne Einweiser Vor dem Transport oder Bergen des Bag- befahren.
Transport WARNUNG WARNUNG Unfallgefahr Unfallgefahr Das Abladen des Baggers kann bei un- Heben des Baggers ohne oder mit unge- sachgemäßem Verhalten zu Unfällen füh- eigneten Hebegeschirr kann zu schweren ren. Unfällen und Beschädigungen führen. Transportfahrzeuge nicht ohne Einweiser Der Bagger darf nur mit einem geeigneten befahren.
Transport 8.4 Bergen und Abschleppen WARNUNG Personen- und Sachschäden Beim Bergen und Abschleppen kann es zu Unfällen, Verletzungen oder Beschädi- gungen kommen. Den Bagger nicht abschleppen, wenn er sich im Bereich des öffentlichen Straßen- verkehrs befindet. Den Bagger nicht abschleppen, wenn die Bremsanlage oder Lenkung defekt ist.
Transport 8.4.1 Abschleppen aus dem Nach der Reparatur des Baggers Notbetäti- Gefahrenbereich gung deaktivieren 1. Schutzkappe vom Entlüftungsventil (3) ent- Lastschaltgetriebe in Nullstellung bringen fernen. 2. Geeigneten Behälter unter das WARNUNG Entlüftungsventil (3) stellen und lösen. Personen- und Sachschäden 3. Motor starten. Ist das Lastschaltgetriebe außer Betrieb, 4.
Seite 88
Transport Bei einem festgefahrenem Bagger Versuchen, den Bagger mithilfe des Arbeits- werkzeuges wieder in Fahrt zu setzen. Antriebsräder nur dann unterlegen, wenn diese stillstehen. Wenn möglich, Bagger in der vorher befah- renen Spur herausfahren. Ist dies nicht möglich: Bagger aus dem Gefahrenbereich ab- schleppen, siehe Seite 85.
Wartung Wartung 9.1 Reinigung des Baggers 9.1.1 Trockenreinigung mit Pressluft Bei geringer trockener Staubverschmutzung. WARNUNG 9.1.2 Reinigung mit Wasser und Personenschäden Reinigungsmitteln Beim Reinigen des Baggers bei Betriebs- Bei geringer Verschmutzung durch Staub in Ver- temperatur kann es zu Verbrennungen bindung mit Öl und Kraftstoff: kommen.
Wartung 9.1.4 Äußere Motorreinigung Je nach Verschmutzungsgrad können unter- schiedliche Reinigungsverfahren angewendet werden, siehe Seite 87. HINWEIS Sachschäden Beim Reinigen mit Wasser kann es zu Be- schädigungen kommen. Elektrische Bauteile und Dichtungen vor direktem Wasserstrahl schützen. Nach der Reinigung Motor warmfahren, damit Wasserreste verdampfen können und Rostbil- dung vermieden wird.
Wartung 9.2 Abschmieren WARNUNG Personen- und Sachschäden Werden die Hinweise in den Kapiteln „Einleitung“ und „Sicherheit“ nicht be- achtet, kann es zu Verletzungen oder Be- schädigungen kommen. Vor allen Wartungsarbeiten die Hinweise in den Kapiteln „Einleitung“ und „Sicher- heit“ beachten. 9.2.1 Schmierstellen des Baggers M+P-05C-1410...
Wartung 9.2.3 Zentralschmieranlage Schmiervorgang einleiten elektrisch Taster drücken. Mit der Zentralschmieranlage werden bestimmte Die Kontrollleuchte leuchtet. Schmierstellen der Baggerausrüstung und des Die Anzeige erscheint im Display. Drehkranzes im Abstand von sechs Stunden au- tomatisch abgeschmiert. Beim automatischen Schmiervorgang leuchtet die Kontrollleuchte. 9.2.4 Abschmieren bei Ausfall der Zentralschmieranlage...
Wartung 9.3 Wartungs- und 9.4 Motor warten Inspektionstätigkeiten WARNUNG WARNUNG Personen- und Sachschäden Personen- und Sachschäden Werden die Hinweise in den Kapiteln „Einleitung“ und „Sicherheit“ nicht be- Unsachgemäße Arbeiten bei der Wartung achtet, kann es zu Verletzungen oder Be- und Instandsetzung können zu Unfällen schädigungen kommen.
Seite 95
Wartung Unterhalb des Motorraums Hinter der Wartungsklappe M+P-05C-1417 M+P-05C-1419 1 Kühlmittelablassschraube 1 Kraftstoffvorreiniger 2 Luftfilter 3 Verflüssiger Heiz- und Klimaanlage 4 Filtertrockner Heiz- und Klimaanlage M+P-05C-1418 2 Ölablassventil...
Wartung Motorölstand kontrollieren WARNUNG Hinweis Personenschäden Motorölstand täglich kontrollieren. Heißes Motoröl kann zu schweren Ver- brennungen führen. 1. Unmittelbar vor der Kontrolle den Motor Geeignete Schutzkleidung und Schutz- ca. 2 Minuten bei Leerlaufdrehzahl laufen handschuhe tragen. lassen. 2. Bagger parken, siehe Seite 67. 2.
Wartung Motoröl einfüllen HINWEIS 1. Motorhaube öffnen. Sachschäden Ein falsches Mischungsverhältnis von Korrosions-Frostschutzmittel und Was- ser kann zu Beschädigungen führen. Um Beschädigungen zu vermeiden, die Angaben zum Mischungsverhältnis von Korrosions-Frostschutzmittel und Wasser beachten, siehe separate Deutz-Be- triebsanleitung. 1. Bagger parken, siehe Seite 67. 2.
Schlamm oder Ablagerungen, kann es zu 5. Bodenplatten Motorraum (1) einbauen. Beschädigungen kommen. Den Motor nicht mehr in Betrieb nehmen, Kühlmittelgemisch (Frostschutz) kontrol- sondern einen Terex-Kundendienst an- lieren fordern. Die Beschreibung zum Kontrollieren des Kühlmit- telgemischs (Frostschutz) siehe separate Deutz- 6.
Wartung Die Beschreibung zum Reinigen/Wechseln der Hinweis Luftfilterelemente siehe separate Deutz-Be- triebsanleitung. Wird die Betankungspumpe vorgewählt, ist das bereits vorgewählte Arbeitswerkzeug auto- 9.4.3 Kraftstoffsystem warten matisch ausgeschaltet. Bagger betanken 2. Tankdeckel abnehmen. 1. Bagger parken, siehe Seite 67. 3. Wartungshaube öffnen. M+P-05C-1420 2.
Wartung 9.4.4 Keilriemen Hinweis Keilriemen kontrollieren/wechseln Den Betankungsschlauch zum Entleeren aus Die Beschreibung zum Kontrollieren/Wechseln dem Behältnis (z.B. Kraftstofffass) heraus- des Generatorkeilriemens und des Kraftstoff- nehmen. pumpenkeilriemens siehe separate Deutz-Be- 8. Betankungsschlauch (2) abschrauben. triebsanleitung. 9. Verschlusskappe (1) festschrauben. Kompressorkeilriemen 10.Wartungshaube schließen.
Wartung 9.4.5 Getriebe warten Getriebeölstand kontrollieren WARNUNG Hinweis Erstmalig nach 50 Betriebsstunden, dann alle Personen- und Sachschäden 100 Betriebsstunden. Werden die Hinweise in den Kapiteln „Einleitung“ und „Sicherheit“ nicht be- 1. Bagger parken, siehe Seite 67. achtet, kann es zu Verletzungen oder Be- 2.
Seite 103
Wartung Differenziale Getriebeöl einfüllen Die Differenziale sind mittig in jeder Achse. 1. Getriebeöl bis Unterkante der Öleinfüllöffnung einfüllen. Betriebsstoffe und Füllmengen, siehe Seite 32 und Seite 33. 2. Einfüllschraube (1) mit – ggf. neuem – Dicht- ring festschrauben. 3. Altöl vorschriftsmäßig entsorgen. Planetengetriebe Getriebeölstand kontrollieren Hinweis...
Wartung 3. Getriebeöl durch die Öleinfüllöffnung (1) bis zur Unterkante der Ölablassöffnung (2) ein- füllen. Betriebsstoffe und Füllmengen, siehe Seite 32 und Seite 33. 4. Ölablassschraube (2) und Einfüllschraube (1) jeweils mit – ggf. neuem – Dichtring fest- schrauben. 5. Altöl vorschriftsmäßig entsorgen. Schwenkgetriebe Getriebeölstand kontrollieren M+P-05C-1445...
Wartung 7. Schutzkappe (4) vom Ölablassventil ab- HINWEIS schrauben. 8. Ölablassschlauch in den Auffangbehälter Sachschäden hängen und auf das Ölablassventil Zu wenig Getriebeöl kann zu Beschädi- schrauben. gungen führen. Durch das Anschrauben des Ölablassschlau- Die Strichmarkierung MIN darf nicht un- ches wird das Ölablassventil geöffnet.
Seite 106
Wartung Zwillingsrad abbauen HINWEIS 1. Bagger parken, siehe Seite 67. Sachschäden 2. Baggerachse bis zur Bodenfreiheit des zu wechselnden Rades anheben. Durch fehlende Ventilschutzkappen kann Feuchtigkeit und Schmutz in die Ventile 3. Bagger z.B. mit Abstützböcken abstützen. eindringen und zu Beschädigungen füh- 4.
Wartung Defektes Rad wechseln Zwillingsrad anbauen 1. Gewindebolzen sowie Anlageflächen von In- nenrad und Bremstrommel reinigen. 2. Zwillingsrad ggf. unter Zuhilfenahme eines Kreuzschlüssels auf das Planetengetriebe aufschieben, zu den Gewindebolzen aus- richten und andrücken. M+P-05C-1451 1. Zwillingsrad mit dem Innenrad auf den Boden legen.
Seite 108
Wartung Vorspanndruck Hydraulikölbehälter WARNUNG Personenschäden Beim Lösen von Leitungen oder Teilen tritt das Hydrauliköl mit Druck aus. Das austretende Hydrauliköl, die zu lösenden Teile oder sich durch den Druckabfall be- wegende Teile können Verletzungen ver- ursachen. Vor jeder Arbeit an der Hydraulikanlage den Vorspanndruck des Hydraulikölbe- hälters ablassen.
Unfällen führen. Der Austausch des Hydrauliköls darf nur nur von qualifiziertem Fachpersonal M+P-05C-1436 durchgeführt werden. 7. Federpaket mit Mutter (6) von der Terex empfiehlt dazu einen Terex-Kun- Magnetsäule (7) abschrauben, und dendienst. Magnetsäule (7) aus dem Filtergehäuse (8) herausziehen. Hydraulikölfilterelement wechseln 8.
Seite 110
Wartung Leckagen an Hydraulikleitungen beseitigen Schlauchanschlüsse 1. Motor abstellen. 2. Zündschlüssel in Stellung I drehen. 3. Vorsteuerung einschalten, siehe Seite 61. 4. Steuerhebel oder Pedal in entsprechende Richtung betätigen, siehe Seite 73. Der jeweilige Hydraulikschlauch wird druck- entlastet. 5. Vorspanndruck des Hydraulikölbehälters ab- lassen, siehe Seite 106.
Seite 111
Wartung Rohrverschraubungen Die Beschreibung gilt nur für Rohrverschrau- bungen mit Einschussöffnung in der Überwurf- mutter. M+P-05C-1441 3. Überwurfmutter (4) und Verschraubungsstutzen (5) markieren (Pfeil). Ggf. alte Markierung entfernen oder streichen. 4. Ggf. Rohrverschraubung (6) gegen Ver- M+P-05C-1440 drehen sichern bzw. gegenhalten, und 1.
Wartung 9.4.8 Scheibenwaschanlage 9.4.9 Elektroanlage warten WARNUNG WARNUNG Personen- und Sachschäden Personen- und Sachschäden Werden die Hinweise in den Kapiteln Werden die Hinweise in den Kapiteln „Einleitung“ und „Sicherheit“ nicht be- „Einleitung“ und „Sicherheit“ nicht be- achtet, kann es zu Verletzungen oder Be- achtet, kann es zu Verletzungen oder Be- schädigungen kommen.
Seite 113
Wartung Batterien Batterien ab- und anklemmen WARNUNG VORSICHT Personenschäden Personenschäden Batteriegase, die insbesondere beim La- Beim Ab- oder Anklemmen der Batterien den der Batterien entstehen, sind explo- besteht Kurzschlussgefahr und es kön- siv und können so zu Verletzungen füh- nen sich Funken bilden. ren.
Seite 114
Wartung VORSICHT Personen- und Sachschäden Durch eine falsche Polung beim Anklem- men der Batterien kann die Elektroanlage beschädigt werden. Die Batterien nur anklemmen, wenn die Elektroanlage am Batterietrennschalter ausgeschaltet ist. Unbedingt die angegebenen Reihenfol- gen beim Anklemmen der Batterien be- achten.
Seite 115
Wartung VORSICHT Hinweis Personen- und Sachschäden Bei Normalladung soll der Ladestrom max. 10 % der Batteriekapazität betragen, z.B. bei Unsachgemäßes Laden von entladenen einer 100-Ah-Batterie max. 10 A. oder gefrorenen Batterien kann zu Verlet- zungen oder Beschädigungen führen. 7. Ladegerät ausschalten. Entladene Batterien können bereits 8.
Seite 116
Wartung HINWEIS Sachschäden Fehlerhafte Sicherungen können zu Be- schädigungen an der Elektroanlage füh- ren. Die Störung, die zu der defekten Siche- rung geführt hat, beheben. Sicherung umgehend austauschen und dabei auf die richtige Amperezahl achten. Sicherungen keinesfalls reparieren oder überbrücken. Sicherung wechseln 1.
Seite 117
Wartung Hauptsicherung wechseln HINWEIS 1. Bagger parken, siehe Seite 67. 2. Wartungshaube öffnen. Sachschäden 3. Batterietrennschalter ausschalten, siehe Bei unsachgemäßem Austausch der Seite 39. Glühlampen kann es zu Kurzschlüssen kommen. 4. Abdeckung der Hauptsicherung abnehmen. Beleuchtungseinrichtung vor dem Glüh- lampenwechsel abkühlen lassen. Glühlampen nur mit einem sauberen, tro- ckenen und fusselfreien Tuch anfassen.
6. Heiz- und Klimaanlage einschalten, siehe ten. Seite 48. Die Heiz- und Klimaanlage alle 2 Jahre von qualifiziertem Fachpersonal kontrol- WARNUNG lieren lassen. Terex empfiehlt dazu einen Terex-Kundendienst. Personenschäden Drehende Teile am laufenden Motor und Kältemittelstand kontrollieren unvorsichtiges Arbeiten können zu Unfäl- len oder Verbrennungen führen.
Seite 120
7. Das Kältemittel muss im Schauglas (4) bla- 3. Bodenplatte Kabine (1) ausbauen. senfrei zu sehen sein. Ggf. Kältemittelmenge HINWEIS durch Terex-Kundendienst überprüfen lassen. 8. Abdeckung (3) anbauen. Sachschäden 9. Linke Wartungsklappe schließen. Gelangt Staub in das Klimagerät, kann es zu Beschädigungen kommen.
Wartung 9.5 Stilllegung Bei hoher Luftfeuchtigkeit (tropisches Klima): Hydraulikölbehälter randvoll auffüllen, siehe Seite 106. WARNUNG Personen- und Sachschäden Tätigkeiten vor erneuter Inbetriebnahme Werden die Hinweise in den Kapiteln Ansaug- und Auspufföffnungen öffnen. „Einleitung“ und „Sicherheit“ nicht be- Batterien laden und einbauen, siehe achtet, kann es zu Verletzungen oder Be- Seite 111.
Spezifikationen 10 Spezifikationen 10.1 Gewichte und Leistungsdaten Einsatzgewicht 13,8 bis 15,7 t Motor Deutz - BF4M2012 Antriebsleistung 74 kW (101 PS)/2300 min Fahrgeschwindigkeit Kriechgang stufenlos 0 bis 1 km/h Geländegang stufenlos 0 bis 5 km/h Straßengang stufenlos 0 bis 20 km/h Schnellläuferversion stufenlos 0 bis 30 km/h Zugkraft...
Spezifikationen 10.2 Abmessungen M+P-05C-1470 Maßangaben in mm, wenn nicht anders ange- geben Transporthöhe (mit Löffel) Verstellausleger mit Knickarm 1960 mm Verstellausleger mit Knickarm 2500 mm 3080 Monoblock 4220 mm mit Knickarm 1960 mm Monoblock 4220 mm mit Knickarm 2500 mm Transportlänge Verstellausleger mit Knickarm 1960 mm 7720...
Seite 124
Spezifikationen M+P-05C-1471 Maßangaben in mm, wenn nicht anders ange- geben Bodenfreiheit Pratzenabstützung Lenkachse bis Mitte Pratzenabstützung Starrachse bis Mitte Drehkranz Starrachse bis Pratzenabstützung Starrachse bis Mitte Pratzenabstützung Unterwagenlänge 4570 Starrachse bis Planierschild Bodenfreiheit Planierschild Unterwagenlänge 4530...
Fehlerbehebung 11 Fehlerbehebung 11.1 Fehlersuche und -beseitigung 11.2 Störungsanzeigen im Display 11.2.1 Fehlermeldungen WARNUNG Ist kein Warnhinweis im Display angezeigt, wech- Personen- und Sachschäden selt die Displayanzeige in eine Fehlerbeschrei- Werden die Hinweise in den Kapiteln bung. „Einleitung“ und „Sicherheit“ nicht be- achtet, kann es zu Verletzungen oder Be- p F...
Seite 126
Fehlerbehebung Fehlermeldungen abrufen 1. Taster drücken. 2 ; < , 3 3 , , / 3 , 9 wird angezeigt. p 2. Entsprechenden Taster drücken und p
G auswählen. , / 3 , 9 + 0 ( . 5 6 : , p
G p Y 2 ;...
11.2.2 Störungen Störung Die Warnleuchte leuchtet. Ursache Abhilfe Generatorkeilriemen defekt. Keilriemen wechseln, siehe separate Deutz- Betriebsanleitung. Störung in der elektrischen Ladeeinrichtung. Terex-Kundendienst anfordern. Störung Warnhinweis erscheint im Display. Die Warnleuchte leuchtet. Ursache Abhilfe Wasser im Kraftstoffvorreiniger. Kraftstoffvorreiniger entwässern, siehe separate Deutz-Betriebsanleitung.
Seite 128
Ursache Abhilfe Kühlmitteltemperatur zu hoch. Motor sofort abstellen. Kombikühler für Motor auf Verschmutzung kon- trollieren, ggf. reinigen, siehe Seite 88. Terex-Kundendienst anfordern. Lüfter oder Lüfterantrieb defekt. Motor sofort abstellen. Terex-Kundendienst anfordern. Störung Warnhinweis erscheint im Display. Die Warnleuchte leuchtet und ein Signalton ertönt.
Anlasser dreht langsam oder gar nicht. Ursache Abhilfe Batterien entladen oder defekt. Starthilfe, siehe Seite 113. Batterien laden, siehe Seite 112. Batterien wechseln. Anlasser defekt. Terex-Kundendienst anfordern. Störung Motor springt nicht an. Ursache Abhilfe Kraftstoffbehälter leer. Kraftstoffstand kontrollieren, ggf. Dieselkraft- stoff tanken, siehe Seite 97.
Seite 130
Verschmutzung des Luftfilters. Luftfilterelemente reinigen, ggf. wechseln, siehe separate Deutz-Betriebsanleitung. Motor überhitzt. Kühlmittelstand kontrollieren, ggf. Kühlmittel nachfüllen, siehe Seite 95. Arbeitsdruck zu gering. Terex-Kundendienst anfordern. Hydraulikpumpeneinstellung nicht in Ordnung. Terex-Kundendienst anfordern. Hydraulikpumpen defekt. Terex-Kundendienst anfordern. Störung Hydraulikpumpe macht Geräusche. Ursache Abhilfe Hydraulikpumpe defekt.
Seite 131
Heiz- und Klimaanlage defekt. Terex-Kundendienst anfordern. Keilriemen defekt. Keilriemen kontrollieren, ggf. wechseln, siehe separate Deutz-Betriebsanleitung. Kältemittelmenge zu gering. Kältemittelstand kontrollieren, siehe Seite 117. Ggf. Terex-Kundendienst anfordern. Verflüssiger verschmutzt. Verflüssiger reinigen, siehe Seite 88. Kompressor defekt. Terex-Kundendienst anfordern. Filtertrockner gesättigt oder verstopft. Terex-Kundendienst anfordern.