Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Automatikbetrieb; Fehlerbehebung; Stromversorgung; Vakuumverlust - MORIA EVOLUTION 3E Benutzerhandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für EVOLUTION 3E:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 45
D. AUTOMATIKBETRIEB
Maßnahme
WICHTIGE HINWEISE
Vakuum-Fußschalter einmal
Das System stellt den tatsächlichen Vakuumwert in mmHg (A7) dar
betätigen (C1): das Vakuum ist
Wenn ein Saugring auf das Auge aufgesetzt wird, muss der
eingeschaltet.
angezeigte Vakuumwert unter 250 mmHg liegen.
Vakuum-Fußschalter erneut
Sollte der Wert über 250 mmHg liegen, siehe Kapitel X.
betätigen (C1): das Vakuum wird
abgeschaltet.
Vorlauf-Fußschalter betätigen (C2):
Wenn das Vakuum nicht aktiviert ist, wird der Vorwärts-Fußschalter
• Das Mikrokeratom bewegt sich
nicht arbeiten.
nach vorne.
Wenn der Vorwärts-Fußschalter nicht mehr betätigt wird:
• Klingenoszillation EIN.
• Stoppt das Mikrokeratom
• Stoppt die Klingenoszillation.
Bei M2/One Use-Plus Keratomen und Turbinen für ONE und
CB funktionieren die Fußpedale #19361 und 19381 nur im
Vorwärtsgang.
Nur für Epi-K™ (Fußpedal #19381): Durch Betätigung des
Fußschalters sind drei Vorlaufstufen möglich (langsam – mittel –
schnell):
• 1 Stufe: langsame Vorwärtsgeschwindigkeit mit dauerhaftem
Ton
• 2 Stufe: mittlere Vorwärtsgeschwindigkeit mit einem etwas
lauteren Ton als in Stufe 1
• 3 Stufe: schnelle Vorwärtsbewegung mit einem lauteren Ton
als in Stufe 2
Verwenden Sie den Knopf B6 um die Tonlautstärke zu variieren.
Rücklauf-Fußschalter betätigen (C3):
Betätigen des Rückwärts-Fußschalters führt zu einer
• Das Mikrokeratom bewegt sich
Rückwärtsbewegung des Keratoms, selbst wenn:
nach hinten.
• Vakuum ausgeschaltet ist
• Klingenoszillation AUS
• "Low Vacuum" Option gewählt ist
Fußschalter (C2) und (C3) nicht gleichzeitig betätigen.
X.

FEHLERBEHEBUNG

A. STROMVERSORGUNG
Meldung
Ursache
LED (A9-A11)
Leistungsabfall am Netzteil
auf ON +
während des Eingriffs UND
Signalton
Batterie geladen (>90%)
Die Steuereinheit wird durch
die Batterie versorgt.
LED (A10) auf
Keine Netzversorgung:
ON + Signalton
Das Netzteil ist während
des Eingriffs defekt UND die
Batterie entlädt sich.
Maßnahme
Das System wird automatisch durch die Batterie versorgt:
überprüfen, dass LED A11 aus ist.
Die Konsole nach dem Eingriff an das Netz anschließen, um die
Batterie umgehend zu laden. Überprüfen, dass A11 an ist.
Eingriff unterbrechen und die Konsole an das Netz anschließen, um
die Batterie umgehend zu laden.
B. VAKUUMVERLUST
Meldung
Ursache
Abb.
LED (A3–A4)
Vakuumverlust wurde an
auf ON +
Pumpe P1 oder P2 festgestellt.
C1
Signalton
Anzeige (A7) zeigt « P1 »
oder « P2 » abhängig davon,
welche Pumpe defekt ist,
anschließend den aktuellen
atmosphärischen Druck.
C2
B6
LED (A4) auf
Vakuumverlust wurde während
ON + doppelter
der OP an Pumpe P1 und P2
Audioton
festgestellt.
Anzeige (A7) zeigt simultan
P1/P2 dann "---"
C. RESTVAKUUM
Falls sich das Vakuum, während sich der Saugring am Auge des Patienten befindet, nicht durch einen Druck
C3
auf den Vakuumfußschalter unterbrechen lässt, dann trennen oder unterbrechen Sie zur Druckminderung
den Vakuumschlauch der Konsole.
Heben Sie danach das Keratom vorsichtig an, um das korneale Scharnier nicht zu verletzen.
D. TURBINENDRUCK (MANUELLER MODUS)
Meldung
Ursache
LED (A16) auf
Abfall des Turbinendrucks
ON + Signalton
Stickstoff/Luft
Zu hoher Turbindendruck
strömt durch
den Schlauch
aus
XI. PFLEGE & WARTUNG
Verwenden Sie das Gerät
ungewöhnlichen Betriebsverhaltens oder Versagens beim Vakuumtest, und kontaktieren Sie zwecks
Wartung MORIA oder Ihren Händler.
MORIA empfiehlt Ihnen dringend, das System jährlich von MORIA prüfen zu lassen.
Sollten Sie ungewöhnliche Vibrationen oder Geräusche feststellen, dürfen Sie die Einheit nicht verwenden
und Sie müssen sich mit MORIA oder Ihrem Händler in Verbindung setzen.
Zur Reinigung der Steuereinheit verwenden Sie ein in Isopropylalkohol getränktes Tuch. Keine Lösungsmittel
oder scheuernde Reinigungsmittel verwenden. Keine Flüssigkeiten oder Lösungsmittel für die Steuereinheit
und die Fußschalter verwenden.
Bei Fragen zu sonstigen Pflegemaßnahmen wenden Sie sich bitte an MORIA.
Maßnahme
Eine der beiden Pumpen ist ausgefallen.
Die 2. Pumpe übernimmt automatisch und mit sofortiger Wirkung
den Betrieb, um die Vakuumleistung zu sichern.
Das Mikrokeratom arbeitet trotz Vakuumverlust weiter.
Nach dem Eingriff einen Test ausführen.
Wenn das Problem weiterhin besteht, stellen Sie sicher, dass Sie
den Aspirationsschlauch entsprechend zusammengeklemmt haben
für den Test und führen Sie den Test erneut durch.
Wenn das Problem weiterhin besteht, überprüfen Sie den
Aspirationsschlauch und tauschen Sie in ggf. aus. Führen Sie
erneut einen Test durch.
Wenn das Problem weiterhin besteht, benutzen Sie die Konsole
nicht weiter und kontaktieren Sie Ihren zuständigen Moria-Vertrieb
oder Moria direkt.
Beide Pumpen sind ausgefallen.
Wenn das Problem weiterhin besteht, stellen Sie sicher, dass Sie
den Aspirationsschlauch entsprechend zusammengeklemmt haben
für den Test und führen Sie den Test erneut durch.
Wenn das Problem weiterhin besteht, überprüfen Sie den
Aspirationsschlauch und tauschen Sie in ggf. aus. Führen Sie
erneut einen Test durch.
Wenn das Problem weiterhin besteht, benutzen Sie die Konsole
nicht weiter und kontaktieren Sie Ihren zuständigen Moria-Vertrieb
oder Moria direkt.
Hinweis: Auch wenn während des Eingriffs ein Vakuumverlust
auftritt, arbeitet das Mikrokeratom weiter.
Maßnahme
Die Kontrollleuchte der Turbine geht auf ROT (sobald der Druck
unter 2,5 bar sinkt).
Nach dem Eingriff das System überprüfen und einen Test
ausführen.
Hinweis: Bei Abfall des Turbinendrucks reduziert sich die
Oszillationsrate der Klinge.
Im Falle, dass der Druck in der Konsole über 8 bar (116 psi) steigt,
kann die Einheit beschädigt werden. MORIA empfiehlt in diesem
Fall eine Rücksendung der Konsole für eine komplette Überprüfung.
Der Drucksensor und andere Komponenten könnten beschädigt
worden sein und die Turbinenleistung dadurch beeinflussen und/
oder falsche Informationen auf der Anzeige ausgegeben werden.
nicht, im Falle ungewöhnlicher Vibrationen oder Geräusche, Instabilität,
#65060/INTL-I-06.2017
48
MORIA

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für MORIA EVOLUTION 3E

Inhaltsverzeichnis